Archiv
Vergangene Ausstellungen
15. Oktober. Die Zerstörung der Stadt Braunschweig 1944
Die Stiftung Prüsse und das Städtische Museum Braunschweig präsentieren im Rahmen einer Ausstellung Bilder von Braunschweiger Künstlerinnen und Künstlern, die sich mit der Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg beschäftigt haben. Bei zahlreichen Luftangriffen starben in der verheerenden Bombennacht vom 14. auf den 15. Oktober 1944 mehrere Tausend Menschen. Die Innenstadt wurde nahezu komplett zerstört. Dieses Ereignis jährte sich 2019 zum 75. Mal.
An sechs Ausstellungsorten werden Arbeiten aus der Sammlung Prüsse, erweitert um einige Werke aus dem Städtischen Museum, gezeigt: Im Städtischen Museum sind Aquarelle, Zeichnungen und Druckgraphiken zu sehen. In der Jakob-Kemenate und der Kemenate Hagenbrücke sowie im Bankhaus Löbbecke, dem Augustinum und in der St. Andreaskirche werden Gemälde aus der Sammlung Prüsse präsentiert.
Der Braunschweiger Jochen Prüsse, geboren 1939, wuchs in der kriegszerstörten Stadt auf. Seit Jahrzehnten sammelt er Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Druckgraphiken von Braunschweiger Künstlerinnen und Künstlern, die sich mit der Zerstörung der Stadt und dem Wiederaufbau auseinandergesetzt haben. In der Ausstellung sind unter anderem Arbeiten von Erich Constein, Hermann Flesche, Wilhelm Frantzen, Hedwig Hornburg, Günther Kaphammel, Wilhelm Krieg, Peter Lufft, Karl-Heinz Meyer, Gottlieb Mordmüller, Bruno Müller-Linow, Karl Neuss, Christof Nanko, Karl Schmidt, Ernst Straßner, Daniel Thulesius und Herbert Waltmann zu sehen.
Die Ausstellung war vom 02.09.2019 bis 15.10.2019 im Städtischen Museum Braunschweig (Haus am Löwenwall), in der Jakob-Kemenate, Kemenate Hagenbrücke, im Bankhaus Löbbecke, dem Augustinum und in der St. Andreaskirche zu sehen.
RUTH BAUMGARTE - Vision Afrika. Turn of the Fire
Sonderausstellung im Haus am Löwenwall vom 24.3. bis 7.7.2019
ZERRISSENE ZEITEN - Krieg. Revolution. Und dann?
Sonderausstellung im Haus am Löwenwall vom 4.10.2018 bis 20.1.2019 (im Rahmen des Kulturprojekts „Vom Herzogtum zum Freistaat – Braunschweigs Weg in die Demokratie 1916-1923“)
Kreuzgang. Vom Suchen und Finden der Deutschen. Wolf Menzel
Sonderausstellung im Altstadtrathaus vom 6.9. bis 10.10.2018 (im Rahmen des Kulturprojekts „Vom Herzogtum zum Freistaat – Braunschweigs Weg in die Demokratie 1916-1923“)
Wohnzimmer Europa – Kitsch, Kultur und andere Fragen
Sonderausstellung im Haus am Löwenwall vom 22.7. bis 29.8.2018 (im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres 2018 – Sharing Heritage)
BITTE (NICHT) STÖREN - Meisterschüler 2018
Sonderausstellung im Haus am Löwenwall vom 20.6. bis 22.7.2018
ÜBERRÄUME. Lienhard von Monkiewitsch
Sonderausstellung im Haus am Löwenwall vom 29.5. bis 8.7.2018
PHILIBERT UND FIFI Karikaturen des französischen Zwangsarbeiters Philibert Charrin im Nationalsozialismus
Sonderausstellung im Haus am Löwenwall vom 15.3. bis 13.5.2018
Sonst geht´s uns gut. Braunschweiger Biografien 1916
Sonderausstellung im Altstadtrathaus vom 15.11.2017 bis 08.04.2018
WEITBLICK Städtisches Museum Braunschweig und Kulturen der Welt
Sonderausstellung im Haus am Löwenwall vom 31.10.2017 bis 20.02.2018
Till Eulenspiegel in der Stadt der Schälke
Sonderausstellung im Haus am Löwenwall vom 20.06. bis 08.10.2017
Aufgetrumpft - Braunschweiger Spielkarten des 18. und 19. Jahrhunderts
Sonderausstellung im Altstadtrathaus vom 26.05.2017 bis 25.07.2017
Das zweite Auge. Rollei und die Braunschweiger Fotoindustrie
Sonderausstellung im Haus am Löwenwall vom 26.03.2017 bis 25.07.2017
Ägyptische Komödie. Marionettentheater von Harro Siegel
Sonderausstellung im Altstadtrathaus vom 27.11.2016 bis 12.02.2017
Gerd Winner - In 80 Jahren um die Welt
Sonderausstellung im Haus am Löwenwall vom 09.10.2016 bis 29.01.2017
Weihnachten im Städtischen Museum. Figuren zur Krippe von Joachim Dunkel
Sonderausstellung im Haus am Löwenwall vom 27. November 2016 - 08. Januar 2017
TUMA satirisch. Szenen aus dem Leben der Schöniger Männer. Hommage à Lichtenberg und andere komische Zeichnungen von Peter Tuma
Sonderausstellung im Haus am Löwenwall vom 7. August bis 11. September 2016
Ins Wirtschaftswunder. Fotoreportage 1949 - 1954 aus Braunschweig
Sonderausstellung im Altstadtrathaus vom 13. März bis 31. Juli 2016
Lotte Reimers. Keramiken aus 50 Jahren.
Sonderausstellung im Haus am Löwenwall vom 22. April bis 24. Juli 2016
Schätze aus Zinn. Aus der Sammlung des Städtischen Museums Braunschweig
Sonderausstellung im Altstadtrathaus vom 29. November 2015 bis 14. Februar 2016.
Peter Joseph Krahe. Ein Architekt um 1800.
Sonderausstellung im Haus am Löwenwall vom 08.10.2015 bis 13.01.2016
Hier baut die Stadt Braunschweig
Sonderausstellung im Altstadtrathaus vom 08.06. bis 31.10.2015
Peter Voigt (1925-1990) Malerei und Graphik
Sonderausstellung im Haus am Löwenwall vom 02.07. bis 13.09.2015
Wie viel MK steckt in Dir? 600 Jahre Schule in Braunschweig
Sonderausstellung im Altstadtrathaus vom 30.04. bis 06.09.2015
MADE IN BRAUNSCHWEIG
Sonderausstellung im Haus am Löwenwall vom 25.03. bis 21.06.2015
Konstruierte Welten Walter Dexel (1890 - 1973)
Sonderausstellung im Haus am Löwenwall vom 26.11.2014 bis 01.03.2015
Panther und Löwe. Braunschweig die Fahrradtstadt
Sonderausstellung im Altstadtrathaus vom 12.10.2014 bis 18.01.2015
Tourist in Japan um 1900
Sonderausstellung im Haus am Löwenwall vom 26.07.2014 bis 04.01.2015
Braunschweig um 1900 - Architektur & Design
Einen Einblick in längst vergessene Zeiten vermitteln Stereofotografien in der Ausstellung „Braunschweig um 1900“. Dauer: 22. Oktober 2013 - 1. Juni 2014. Eine Ausstellung des Städtischen Museums Braunschweig im Altstadtrathaus.
Braunschweig 1913
Am 3. November 2013 jährt sich der Einzug von Herzog Ernst August von Braunschweig-Lüneburg und seiner Frau, der Kaisertochter Victoria Luise, in die Stadt Braunschweig zum 100. Mal. Das Städtische Museum Braunschweig stellt die mannigfaltigen Gruppen der Braunschweiger Gesellschaft entlang des Zuges dieser märchenhaften Hochzeit vor. Dauer: 03.11.2013 - 05.01.2014,
Malte Sartorius – Altea
Die Ausstellung zeigt eine Retrospektive auf das Gesamtwerk von Malte Sartorius sowie jüngste Arbeiten seit 2011, Stillleben und Architektur in Altea. Dauer: 9.11.2013 - 12.01.2014. Es erscheint ein Katalog.
Emil Cimiotti - Zum Greifen nah
Emil Cimiotti ist einer der ganz großen deutschen Künstler der Plastik.Erstmals wird in Braunschweig im Städtischen Museum das Oeuvre Emil Cimiottis in einer Einzelausstellung gewürdigt. Vom 10.4. bis 9.6.2013 im Städtischen Museum Braunschweig.