1 00:00:07,240 --> 00:00:12,280 Wir sind heute hier auf der Auftaktveranstaltung der Interkulturellen Woche in Braunschweig 2 00:00:12,280 --> 00:00:17,200 mit dem Thema Sprache und soziale Wirklichkeit und deren Wechselwirkungen. 3 00:00:17,720 --> 00:00:21,400 Seit 2011 bespielen wir die interkulturelle Woche in Braunschweig 4 00:00:21,400 --> 00:00:26,040 Die Stadt Braunschweig in der Koordination mit wechselnden Partner*innen und Akteur*innen. 5 00:00:26,040 --> 00:00:29,040 Es kommen in der Woche ganz viele tolle Veranstaltungen zusammen, 6 00:00:29,040 --> 00:00:32,280 ganz Braunschweig hat sich da gut aufgestellt. 7 00:00:32,720 --> 00:00:35,000 Wir setzen uns heute mit der Frage auseinander: 8 00:00:35,000 --> 00:00:37,840 Welche Verantwortung haben wir im Miteinander? 9 00:00:37,840 --> 00:00:42,920 Wie können wir diskriminierungsfrei miteinander sprechen, kommunizieren? 10 00:00:42,920 --> 00:00:47,680 Wie können wir unsere Gesellschaft diskriminierungsfrei gestalten? 11 00:00:49,520 --> 00:00:54,880 Der Vortrag von Araba Pilic hat noch mal ganz interessante Schwerpunkte gezeigt. 12 00:00:54,880 --> 00:00:59,360 Wir haben gesehen ein „Wie kann ich es ausdrücken?“ 13 00:00:59,360 --> 00:01:04,600 oder ein Nachfragen ist oft schon der Schlüssel überhaupt. 14 00:01:04,600 --> 00:01:07,600 Es geht gar nicht darum, es vorher schon perfekt zu wissen, 15 00:01:07,600 --> 00:01:11,760 welche Wörter benutze ich, welche Begriffe kann ich benutzen, 16 00:01:11,760 --> 00:01:15,400 wie fühlt sich mein Gegenüber tatsächlich gut und richtig angesprochen, 17 00:01:15,400 --> 00:01:18,400 sondern es geht auch oft ganz einfach darum, 18 00:01:18,400 --> 00:01:23,400 genau das zu erfragen und damit rechnen zu können, dass eine Antwort gegeben wird. 19 00:01:23,960 --> 00:01:29,640 Sprache hilft uns, miteinander in Verbindung zu treten und miteinander in Verbindung zu bleiben. 20 00:01:30,280 --> 00:01:36,760 Und wenn wir uns das wünschen, einen neuen Weg zu finden, in einer vielfältigen Gesellschaft 21 00:01:36,760 --> 00:01:45,720 gut miteinander zu leben, dann hilft es auch die Sprache anzusehen und zu verändern. 22 00:01:46,600 --> 00:01:49,920 Es ist ganz bunt eingeladen worden. 23 00:01:49,920 --> 00:01:54,800 Wir haben tatsächlich viele verschiedene Menschen aus Vereinen, Migrant*innenselbstorganisationen, 24 00:01:54,800 --> 00:01:59,680 Verbänden, Zivilgesellschaft, aber auch die großen Träger in Braunschweig waren eingeladen. 25 00:01:59,680 --> 00:02:03,640 Es ist schön zu sehen, dass auch im Publikum selbst tatsächlich, 26 00:02:03,640 --> 00:02:08,640 das es unterschiedlich zusammengesetzt ist, weil man daran erkennen kann, 27 00:02:08,640 --> 00:02:12,880 dass dieses Thema tatsächlich ein Querschnittsthema ist 28 00:02:12,880 --> 00:02:16,440 und Verantwortung in Braunschweig wahrgenommen wird.