EN

Aufbau der Pflegekonferenz

Pflegekonferenz

Die Pflegekonferenz besteht aus mit der Pflege befassten Institutionen. Sie benennt Personen aus den einzelnen Bereichen, die dann die örtliche Pflegekonferenz bilden.

Die Leitung obliegt dem Sozial- und Gesundheitsdezernenten der Stadt Braunschweig bzw. seinem Vertreter.

Teilnehmer der Pflegekonferenz

Für die Pflegekonmferenz sind folgende Mitglieder bestimmt:

  • Pflegeanbieter
    • ambulante Träger: 4 Sitze (freie Wohlfahrt: 2 Sitze, private Träger: 2 Sitze)
    • stationäre/teilstationäre Träger: 4 Sitze (freie Wohlfahrt: 2 Sitze, private Träger: 2 Sitze)
  • Krankenhäuser
    • Städtisches Klinikum: 1 Sitz
    • Konfessionelle Häuser: 1 Sitz
    • Private Träger: 1 Sitz
  • Ärzte
    • Niedergelassene Ärtzte: 1 Sitz
    • Stationärer Bereich: 1 Sitz
  • Kommune
    • Stadt Braunschweig: 8 Sitze
  • Betroffene
    • Selbsthilfegruppen (über KIBIS): 1 Sitz
    • Alzheimergesellschaft Braunschweig: 1 Sitz
    • Patientenvertretung im Klinikum: 1 Sitz
    • Heimbeirat: 1 Sitz
    • Seniorenrat: 1 Sitz
    • Behindertenbeirat: 1 Sitz
  • andere Interessenvertreter
    • Medizinischer Dienst der Krankenversicherung: 1 Sitz
    • Arbeitsgemeinschaft der Wohlfahrtsverbände (AGW): 1 Sitz
    • Arbeitsgemeinschaft der Sozialstationen in Braunschweig: 1 Sitz
    • Hospizverein Braunschweig: 1 Sitz
    • Palliativ Careteam: 1 Sitz
    • Altenpflegeschulen: 1 Sitz
    • Interessensvertretung der Pflegekräfte (Gewerkschaften): 1 Sitz
    • Gleichstellungsbeauftragte: 1 Sitz
    • Kirchen: 1 Sitz
    • Sozialverband Deutschland, Kreisverband Braunschweig: 1 Sitz
    • Stiftung St. Thomaehof: 1 Sitz
    • AWO Bezirksverband Braunschweig: 1 Sitz
    • Wohnbaugesellschaften: 1 Sitz
    • Bildung und Wissenschaft (Ostfalia Fachochschule Wolfenbüttel): 1 Sitz

 

Steuerungsgruppe

Die Steuerungsgruppe koordiniert, unterstützt und begleitet die Arbeitsgruppen der Pflegekonferenz. Die Steuerungsgruppe kann zu aktuellen Themen Arbeitsgruppen einberufen.

Mitglieder der Steuerungsgruppe sind:

  • Sozialdezernent der Stadt Braunschweig (Vorsitzender)
  • Fachbereichsleiter Soziales und Gesundheit der Stadt Braunschweig (stellv. Vors.)
  • Referatsleiter Sozialplanung der Stadt Braunschweig
  • Vertretern/inne des Seniorenbüros der Stadt Braunschweig (gleichzeitig Geschäftsführung): 2 Sitze
  • Vertretern/innen der Arbeitsgemeinschaft der Braunschweiger Wohlfahrtsverbände:  2 Sitze
  • Vertreter/in der privaten ambulanten und stationären Einrichtungen: 1 Sitz
  • Vertreter/in des Seniorenrates Braunschweig als Vertretung der Betroffenen: 1 Sitz
  • Vertreter/in der Braunschweiger Kranken- und Pflegekassen: 1 Sitz

Arbeitsgruppen

Neben der Steuerungsgruppe kann die Pflegekonferenz Arbeitsgruppen zu den verschiedenen Themenbereichen bilden. Die Arbeitsgruppen setzen sich aus Mitgliedern der Konferenz sowie fachkundigen Dritten zusammen. Themenbezogen können externe Experten zugezogen werden.

Derzeit sind folgenden Themen Arbeitsgruppen einberufen:

  1. Vom Überleitungsbogen zum Überleitungssystem
  2. Angebote für verhaltensauffällige Personen im Bereich Kurzzeitpflege, Nachtpflege und Nachversorgung

Erläuterungen und Hinweise