Communities That Care (CTC)
Zur Verbesserung der Präventionsangebote für Kinder und Jugendliche führt die Stadt Braunschweig alle zwei Jahre (zuletzt im Schuljahr 2017/2018 & 2019/2020) eine Befragung aller Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7, 9 und 11 an weiterführenden Schulen durch. Es haben rund 3.500 bis 4.000 Schülerinnen und Schüler teilgenommen.
Die nächste Befragung findet im Februar und März 2022 statt.
Update 31.01.2022:
Der Befragungszeitraum wird aufgrund der dynamischen Entwicklung des Infektionsgeschehens bis zu den Sommerferien 2022 verlängert!
Somit besteht die Option die Befragung zu einem späteren Zeitpunkt oder auch eine zweite Nachbefragung an Schulen durchzuführen.
Informationsmaterial (mehrsprachig)
CTC-Grundlagen
Grundlage von „Communities that Care“ sind langjährige Forschungsergebnisse der Universität Seattle (USA). In mehreren Langzeitstudien wurden Risiko- und Schutzfaktoren ermittelt, die die Entstehung bestimmter Problemverhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen maßgeblich beeinflussen.
Die auf diesen Erkenntnissen basierende CTC-Methode wird in den USA seit 1985 bereits an hunderten Standorten angewandt. Außerhalb der USA ist CTC unter anderem in Großbritannien, den Niederlanden, Schweden, Australien und Kanada erfolgreich im Einsatz. In Deutschland wird das Verfahren seit 2009 bundesweit in unterschiedlichen Städten und Landkreisen durchgeführt.
Die Befragung
... ist freiwillig, anonym und erfolgt direkt in/an den weiterführenden Schulen |
... setzt eine Einverständniserklärung der Eltern bzw. volljähriger Schülerinnen und Schüler voraus. |
... erfolgt online und auf Basis eines standardisierten Fragebogens sowie wissenschaftlicher Standards. |
... umfasst Fragen zum Wohlergehen von Jugendlichen in den Lebensbereichen Schule, Nachbarschaft, Familie und Freundeskreis. |
... im Schuljahr 2021/2022 wird um Fragen zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie ergänzt. |
... erfolgt in Abstimmung mit den Schulleitungen und der Schulbehörde. |
... wird von qualifizierten Moderatorinnen/Moderatoren der Kinder- und Jugendhilfe sowie Schulsozialarbeit begleitet. |
... wird durch das Deutsche Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI) ausgewertet. |
... wird mit fachlicher Expertise und Unterstützung folgender Kooperationspartner durchgeführt: - Landespräventionsrat Niedersachsen (LPR) (Öffnet in einem neuen Tab) |
An den bisherigen Befragungen haben jeweils rund 3.500 bis 4.000 Schülerinnen und Schüler mitgewirkt. Herzlichen Dank!
Als Dank für die Beteiligung der Schulen werden für Schulen mit höchster Beteiligung je Schulform (IGS, HS, RS, Gym, BBS) ein Anerkennungsbetrag in Höhe von 500 EUR durch die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz gefördert.
Als Dank für die Beteiligung von Schülerinnen und Schülern werden in diesem Schuljahr erstmals CTC-Preise (z.B. Merlin Gutschein für Eintritt in den Heidepark o.ä. oder VIP-Kino-Karten) eingeführt. Hierzu können sich alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler an einem Losverfahren beteiligen.
Die Ergebnisse
... sind anonymisiert und werden in einem Kommunalbericht zusammengefasst. |
... fließen in die Jugendhilfe-, Sozial- und Gesundheitsplanung der Stadt Braunschweig und interessierter Schulen ein. |
... können themen- und schulformspezifisch ausgewertet werden. |
... tragen zur gezielten Analyse von Risiko- und Schutzfaktoren bei. |
... verbessern die Präventionsangebote für Kinder, Jugendliche und Familien. |
... können stadtteilorientiert in die pädagogische Arbeit der Jugendzentren einfließen. |
.
Besonderes Augenmerk richtet CTC auf die detaillierte Analyse von Risiko- und Schutzfaktoren.
Schutzfaktoren verbessern das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen (z.B. gutes Selbstwertgefühl und sichere Bindung), während Risikofaktoren zur Entwicklung problematischer Verhaltensweisen beitragen (z.B. Gewalt und Substanzkonsum).
Durch gezielte Prävention werden Schutzfaktoren gestärkt und Risikofaktoren minimiert. Hierzu tragen die Ergebnisse der Befragung bei.
Sonderauswertungen zu fachlichen Themen und schulischen Fragestellungen können beispielsweise folgende Themenbereiche umfassen:
- Depressionen und Ängste
- Mobbing und Gewalterfahrungen
- Genderaspekte und Diversität
- Substanzkonsum
Die Sonderauswertungen werden auf Anfrage durch Frau Grüning erstellt.
Schulen können ab Jahresbeginn 2022 eine gesonderte Beratung durch Herrn Beißner (pensionierter Schulleiter und qualifizierter CTC-Berater) und Frau Gödecke (Sozialarbeiterin und qualifizierte CTC-Beraterin) in Anspruch nehmen.
Stadt Braunschweig | Fachbereich Kinder, Jugend und Familie
Frau Andrea Streit (Stellenleitung)
Anschrift
Eiermarkt
4-5
38100
Braunschweig
Kontakt
Tel.:
0531 4708479
E-Mail-Adresse:
andrea.streit@braunschweig.de
CTC-Gesamtkoordination und präventive Jugendhilfeplanung
Esther Grüning
Anschrift
Eiermarkt
4-5
38100
Braunschweig
Kontakt
Tel.:
0531 4708672
E-Mail-Adresse:
esther.gruening@braunschweig.de
E-Mail-Adresse:
ctc@braunschweig.de
Ansprechpartnerinnen zur Befragung im Schuljahr 2021/2022
Esther Grüning
Anschrift
s.o.
Kontakt
Tel.:
0531 4708672
E-Mail-Adresse:
esther.gruening@braunschweig.de
E-Mail-Adresse:
ctc@braunschweig.de
Eva Gerhards
Anschrift
Eiermarkt
4-5
38100
Braunschweig
Kontakt
Tel.:
0531 4708669
E-Mail-Adresse:
eva.gerhards@braunschweig.de
E-Mail-Adresse:
ctc@braunschweig.de
Weitere Informationen
CTC-Beratung zur Prävention an Schulen
Jürgen Beißner (pensionierter Schulleiter, CTC-Berater)
Öffnungszeiten
Kontakt über Esther Grüning oder Eva Gerhards (s.o.)
Sara Gödecke (Honorarkraft, CTC-Beraterin)
Öffnungszeiten
Kontakt über Esther Grüning oder Eva Gerhards (s.o.)