Braunschweig fördert Elektromobilität mit Aufbau einer Ladeinfrastruktur
Die Stadt Braunschweig erweitert ihre öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektroautos. 17 Schnellladesäulen sind im Stadtgebiet aufgebaut worden. Die zentralen und einfach zugänglichen Stellplätze mit Ladesäulen in Parkgaragen und auf öffentlichen Parkplätzen werden exklusiv für Elektrofahrzeuge ausgewiesen.
Am 19. Juli 2015 wurde die erste von 17 Schnellladesäulen im Rahmen der Sieben-Städte-Tour "Einfach elektrisch" vom niedersächsischen Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Olaf Lies und Oberbürgermeister Ulrich Markurth eingeweiht.
17 Ladesäulen im Stadtgebiet installiert
17 Schnellladesäulen wurden im Stadtgebiet an einfach zugänglichen Plätzen installiert. Die Standorte wurden so ausgewählt, dass Bewohnerinnen und Bewohner genauso wie Besucherinnen und Besucher Braunschweigs die Ladesäulen schnell finden und gleichzeitig während des Ladevorgangs Erledigungen machen können. Inzwischen hat der Betreiber BS|Energy weitere Schnellladestationen aufgebaut.
Die Elektromobilität ist ein wichtiger Schritt zum Erreichen der Klimaschutzziele. Das Ziel der Stadt ist es, mehr Elektroautos auf die Straße zu bringen. Mit der Bereitstellung der Ladeinfrastruktur leistet sie ihren Beitrag dazu.
Kombiniertes Ladesystem: DC/AC-Ladetechnik
Die Schnellladesäulen sind mit einer kombinierten DC/AC-Ladetechnik ausgestattet, die das parallele Laden von E-Autos mit dem schnellen Gleichstrom (DC) und dem langsameren Wechselstrom (AC) ermöglicht. Die Säulen am Schlossgarten und in der Hans-Sommer-Straße am Institut für Fahrzeugtechnik der Technischen Universität Braunschweig sind sogenannte Multicharger. Sie erlauben die Ladung über die Standards DC, AC und CHAdeMO. Alle Schnellladestationen werden von BS|ENERGY mit Naturstrom beliefert, denn nur so fahren die Elektrofahrzeuge nahezu emissionsfrei.
Der Aufbau der Ladeinfrastruktur in Braunschweig erfolgte im Projekt „Standardisierte bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur – Eine Region wird vernetzt“ des „Schaufenster Elektromobilität“. In dem Projekt wurden weitere Maßnahmen zur Erforschung und Förderung der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität umgesetzt.
Strom laden
Laden ist mit Ladekarte von BS|ENERGY, direkt per Smartphone über die be.ENERGISED COMMUNITY-App, mit RFID Karte und App eines Roaming-Partners, PayPal sowie Kreditkarte möglich.
Pressemitteilungen
-
Alle 17 Schnellladesäulen im Stadtgebiet aufgebaut
-
Weitere Schnellladestationen im Stadtgebiet installiert. Bis zum Ende des Jahres sollen alle 17 Stationen in Betrieb sein.
-
Werbekampagne macht auf neue Schnellladestationen aufmerksam.
-
Oberbürgermeister Ulrich Markurth weiht erste Schnelllladestation ein.
-
Spatenstich für die ersten Schnellladestationen gesetzt. Bis zu 17 Ladesäulen sollen im Stadtgebiet entstehen.