1 00:00:27,318 --> 00:00:32,240 Die Bahnstadt Braunschweig ist mit ihrer  Größe von rund 82 Hektar eines der größten   2 00:00:32,240 --> 00:00:37,287 Stadtumbaugebiet Niedersachsens. Sie bietet  viele Chancen und Möglichkeiten und ist ein   3 00:00:37,287 --> 00:00:40,665 äußerst wichtiger Baustein der Braunschweiger  Stadtentwicklung in den nächsten Jahrzehnten. 4 00:00:41,624 --> 00:00:51,509 Die Situation, wie sie heute dort ist, ist nicht  mehr zeitgemäß. Es ist so, dass wir Brachflächen   5 00:00:51,509 --> 00:00:57,057 haben, dass dort Bereiche sind, die aus der  Nutzung herausgenommen sind. Da müssen wir wieder   6 00:00:57,057 --> 00:01:03,772 etwas neues Leben einhauchen, in diese Bereiche.  Die Erschließung ist nicht optimal, es fehlen   7 00:01:03,772 --> 00:01:11,613 Straßen und Wegeverbindungen, besonders auch für  den Radverkehr und fußläufiger Bereiche. Und auch   8 00:01:11,613 --> 00:01:17,452 die Wohngebiete, die an die Bahnstadt angrenzen  und die zum Teil auch zum Fördergebiet gehören   9 00:01:17,452 --> 00:01:24,209 haben Probleme mit ihren Freizeiteinrichtungen,  mit der sozialen Infrastruktur, so dass es   10 00:01:24,209 --> 00:01:29,297 viel zu tun gibt hier, um diesen besonderen  Standort doch wieder nach vorne zu bringen. 11 00:01:29,547 --> 00:01:34,135 Am denkmalgeschützten Braunschweiger  Hauptbahnhof aus dem Jahr 1960 kommt   12 00:01:34,135 --> 00:01:37,347 der Zugreisende im zentralen  Herzstück der Bahnstadt an. 13 00:01:38,056 --> 00:01:45,396 Wir haben hier eine Bahnanlage als  Knotenbahnhof, der acht Bahnsteigbereiche hat,   14 00:01:45,396 --> 00:01:52,403 die an den Regional- und Fernverkehr anbinden  und auch eine Reisendenzahl von täglich 35.000   15 00:01:52,403 --> 00:01:56,324 Reisenden, die wir hier abwickeln. Und  wenn man die Planungen sich so anschaut,   16 00:01:56,324 --> 00:02:00,203 dann steht eigentlich der Bahnhof nachher  in der Bahnstadt als Herzstück in der   17 00:02:00,203 --> 00:02:05,500 Mitte. Und, ja verbindet eigentlich die  Bahnstadt mit der Stadt Braunschweig und   18 00:02:05,500 --> 00:02:11,214 bietet natürlich die Möglichkeit, hier  als zentraler Punkt jedem Reisenden oder   19 00:02:11,214 --> 00:02:18,263 jedem Touristen oder aber auch Pendler, eine  direkte Anbindung an Regional- und Fernzüge. 20 00:02:18,263 --> 00:02:22,517 Das Umfeld des Hauptbahnhofs,  wurde in den 1960er-Jahren gebaut,   21 00:02:22,517 --> 00:02:26,271 es entspricht mit seinen breiten Straßenräumen  nicht mehr den heutigen Vorstellungen. 22 00:02:26,271 --> 00:02:34,654 Was ich mir wünschen würde, ist das in der  Zukunft die Nordseite und die Südseite des   23 00:02:34,654 --> 00:02:42,579 Braunschweiger Hauptbahnhofs eine gemeinsame  hohe Qualität hat. Hier unter Umständen durch   24 00:02:42,579 --> 00:02:48,334 das Hauptbahnhofsgebäude oder auch zwei  Fußwegverbindung, die wir erneut entwickeln   25 00:02:48,334 --> 00:02:53,715 wollen, eine Verbindung zu schaffen, dass  die Südseite und die Nordseite miteinander   26 00:02:53,715 --> 00:02:59,846 kommunizieren und sich sinnvoll ergänzen,  das wäre ein großes Ziel dieses Projektes. 27 00:02:59,846 --> 00:03:04,100 Der Bereich "Am Hauptgüterbahnhof" ist  heutzutage durch leerstehende Gebäude und   28 00:03:04,100 --> 00:03:08,271 brachgefallene Flächen gekennzeichnet. Hier  soll sich zukünftig etwas Neues entwickeln,   29 00:03:08,271 --> 00:03:14,194 ein urbanes Stadtquartier mit Raum für  Kreativität wie zum Beispiel in der „DIE H_LLE“ . 30 00:03:14,194 --> 00:03:21,826 „DIE H_LLE“ ist ein creative space, also ein  kreativer Freiraum für Kunst und Kultur. Und   31 00:03:21,826 --> 00:03:27,874 das ganz besondere für mich an diesem Ort, ist  die Atmosphäre vor allem die Architektur hier   32 00:03:27,874 --> 00:03:31,461 durch die freitragenden Holzleimbinder,  die eine Fläche von 1000 Quadratmetern   33 00:03:31,461 --> 00:03:37,217 überspannen. Und auf der anderen Seite ist es der  Vernetzungsgedanke, der den Ort besonders macht,   34 00:03:37,217 --> 00:03:43,139 weil hier immer wieder sehr verschiedene Personen  aufeinandertreffen, gemeinsam Ideen schmieden,   35 00:03:43,139 --> 00:03:49,395 neue Kooperation entstehen lassen. In Bezug  auf die Bahnstadt insgesamt erhoffe ich mir,   36 00:03:49,395 --> 00:03:55,193 dass neben Arbeiten, Wohnen und Innovationen  im technologischen Bereich auch Freiräume   37 00:03:55,193 --> 00:04:01,324 geschaffen werden und bleiben für solche Frei- und  Experimentierräume wie „DIE H_LLE“ , den Lokpark   38 00:04:01,324 --> 00:04:06,204 oder auch den Stadtgarten, weil Flächen  dafür im Stadtraum immer rarer werden. 39 00:04:06,204 --> 00:04:10,500 Auf dem Gelände des ehemaligen  Dampflok-Ausbesserungswerks in   40 00:04:10,500 --> 00:04:16,172 Braunschweig befindet sich der Lokpark des Vereins  Braunschweiger Verkehrsfreunde e. V.. Wo bis heute   41 00:04:16,172 --> 00:04:20,760 imposante Dampflokomotiven repariert und  gewartet werden. Wo der Geruch von Ruß,   42 00:04:20,760 --> 00:04:25,181 Kohle, Eisen und Schmieröl in der Luft liegt,  zeigt sich noch immer eine imposante Kulisse,   43 00:04:25,181 --> 00:04:29,185 beeindruckende Werkzeugmaschinen  und historische Eisenbahnfahrzeuge. 44 00:04:30,270 --> 00:04:37,193 Der Lokpark ist eine einmalige Kombination  zwischen Veranstaltungsstätte, also wir   45 00:04:37,193 --> 00:04:41,197 machen Konzerte, wir machen Ausstellungen, wir  machen Messen, das Staatstheater ist hier zu   46 00:04:41,197 --> 00:04:47,328 Gast und dem historischen Eisenbahnflair  der vergangenen Jahrzehnte, fast schon   47 00:04:47,328 --> 00:04:52,625 Jahrhunderte der Eisenbahngeschichte. Und dass  wir als Verein, Braunschweiger Verkehrsfreunde,   48 00:04:52,625 --> 00:04:57,672 die Geschichte dieses Standortes sowie  die Technik dahinter lebenswert erhalten,   49 00:04:57,672 --> 00:05:02,885 aufrechterhalten, betriebsfähig halten und  wir mit den historischen Eisenbahnfahrzeugen,   50 00:05:02,885 --> 00:05:06,639 Dampfloks, Dieselloks, Triebwagen  durch die Gegend fahren können,   51 00:05:06,639 --> 00:05:11,019 um dieses einmalige Erlebnis zu vermitteln. Auch der LokPark soll im Rahmen des   52 00:05:11,019 --> 00:05:15,315 Förderprogramms Wachstum und nachhaltige  Erneuerung weiter gestärkt werden. 53 00:05:15,315 --> 00:05:19,485 Also, wir als LokPark hoffen natürlich, dass  wir ein bisschen enger an die Stadt dadurch   54 00:05:19,485 --> 00:05:23,406 ran rücken. Wenn diese Barriere, der alte  Rangierbahnhof ein wenig aufgelöst wird,   55 00:05:23,406 --> 00:05:27,535 das wir halt mehr ins Kulturzentrum  ran rücken. Und natürlich für uns   56 00:05:27,535 --> 00:05:30,330 ist die Forschung natürlich auch  interessant. Wir arbeiten ja auch   57 00:05:30,330 --> 00:05:34,625 als "Aka Rail" in einer studentischen Initiative  der TU Braunschweig sehr eng zusammen. Dass wir   58 00:05:34,625 --> 00:05:38,129 diesen Forschungs- und Eisenbahn Standort  Braunschweig dadurch auch stärken können,   59 00:05:38,129 --> 00:05:42,800 also sowohl wieder die kulturelle als auch die  industrielle Seite, sind für uns da sehr wichtig. 60 00:05:42,800 --> 00:05:48,056 Die Bahnstadt ist ein wesentlicher Baustein  zur Fortentwicklung Braunschweigs. Sie wird   61 00:05:48,056 --> 00:05:52,602 die Stadt durch ihre Entwicklung verändern und  verbessern. Für die Bewohner*innen der Bahnstadt,   62 00:05:52,602 --> 00:05:56,814 aber auch für alle Braunschweiger*innen wird  diese neue Entwicklung eine Bereicherung sein.