1 00:00:31,448 --> 00:00:36,494 In der Braunschweiger Weststadt leben  insgesamt ca. 24.000 Menschen. Besondere   2 00:00:36,494 --> 00:00:39,205 Aufmerksamkeit richtet die Stadt  Braunschweig auf das Donauviertel,   3 00:00:39,205 --> 00:00:44,586 dem ältesten Teil der Weststadt. Seit  2016 ist es Teil des bundesweiten   4 00:00:44,586 --> 00:00:49,841 Städtebauförderungsprogrammes „Soziale Stadt“  beziehungsweise jetzt „Sozialer Zusammenhalt“.  5 00:00:49,841 --> 00:00:57,974 Wir möchten, dass Wohnumfeld intensiv  verbessern. Dazu gehören außer den Straßen,   6 00:00:57,974 --> 00:01:02,437 Wegen und Plätzen vor allen Dingen auch  die Grünanlagen. Wir haben dort Grünräume,   7 00:01:02,437 --> 00:01:09,194 die allerdings heute einförmig sind und die wir  gerne zu interessanten Parkanlagen entwickeln   8 00:01:09,194 --> 00:01:15,575 möchten. Wir wollen die Spielplätze verbessern.  Wir wollen das Thema Inklusion hochhalten. Wir   9 00:01:15,575 --> 00:01:22,415 motivieren gerade auch die Eigentümer, in diesem  Bereich in ihre Immobilien zu investieren, um   10 00:01:22,415 --> 00:01:28,338 damit die Aufenthaltsqualität, die Lebensqualität  in diesem Quartier deutlich zu erhöhen.  11 00:01:28,338 --> 00:01:32,467 Am Lehmanger im Donauviertel  hat sich bereits einiges getan.  12 00:01:32,467 --> 00:01:34,594 In Zusammenarbeit mit der  Braunschweiger Baugenossenschaft   13 00:01:34,594 --> 00:01:39,265 als Eigentümerin und unter Beteiligung der  Bewohnerschaft wurde hier einiges bewegt.  14 00:01:39,265 --> 00:01:46,564 Man merkt, es gibt hier auch so viele bauliche  Mängel, das fand man damals alles toll,   15 00:01:46,564 --> 00:01:51,319 aber heute sieht man das ein bisschen anders. Ich  denke mal, so ein Fördergebiet hat dann auch immer   16 00:01:51,319 --> 00:02:00,703 noch mal die Chance, bestimmte Mängel zu beheben.  Es hat sich sehr viel verändert. Die Eingänge   17 00:02:00,703 --> 00:02:06,292 sind ebenerdig gemacht worden, dass man auch mit  einem Rollator oder sonst etwas reinkommen kann,   18 00:02:06,292 --> 00:02:13,049 das ist schon sehr wichtig. Die Grünfläche hier  wurde sehr gut gestaltet. Die einzelnen Bereiche   19 00:02:13,049 --> 00:02:19,973 hier mit dem Spielplatz und den Beeten hier und  mit dem zentralen Müllplatz, das ist schon sehr   20 00:02:19,973 --> 00:02:26,396 viel angenehmer. Das gefällt mir schon ganz gut. Lange Zeit konnte man nur erahnen, dass es   21 00:02:26,396 --> 00:02:30,441 sich hier um eine Spielfläche handeln soll.  Mittlerweile ist der Spielplatz „Wunderplatz“   22 00:02:30,441 --> 00:02:35,947 ein belebter Ort im Quartier. Er konnte Ende  2018 zusammen mit der Nibelungen-Wohnbau-GmbH   23 00:02:35,947 --> 00:02:40,785 den Bewohner*innen als eines der ersten  Projekte im Fördergebiet übergeben werden.  24 00:02:40,785 --> 00:02:46,207 Aber wieso eigentlich „Wunderplatz“? Der Name ist so entstanden, dass ich   25 00:02:46,207 --> 00:02:53,173 mit der "Weißen Rose" hier war, und wir haben  entschieden, wie der Name halt so sein soll.   26 00:02:53,173 --> 00:02:59,053 Dann meinte ich es soll Wunderplatz heißen,  weil es halt so gut finde und weil es halt   27 00:02:59,053 --> 00:03:04,559 besser ist als die anderen Spielplätze, weil  es ist für kleine Kinder und so ein Wunder. 28 00:03:04,559 --> 00:03:08,438 Bürgerbeteiligung ist als Handlungsschwerpunkt  immer wichtig bei solchen Projekten,   29 00:03:08,438 --> 00:03:12,942 damit man nicht am Ziel vorbei etwas  entwickelt. Und das Meinungsbild der   30 00:03:12,942 --> 00:03:16,237 Bürgerinnen und Bürger und insbesondere  der Kinder war für uns sehr wichtig hier. 31 00:03:16,237 --> 00:03:22,160 Aber auch einen Platz zu haben, der seine  Qualität behält, damit meinen wir ganz   32 00:03:22,160 --> 00:03:27,373 deutlich auch ein Stück weit soziale Kontrolle  im Quartier bedeutet, was ich selber entwickelt,   33 00:03:27,373 --> 00:03:31,461 wofür ich mich selber für Einsätze, das möchte  ich auch, dass es auf Dauer erhalten bleibt.   34 00:03:31,461 --> 00:03:34,047 Und das wissen wir hier zu schätzen. Und  das passiert hier in diesem Quartier. 35 00:03:34,047 --> 00:03:38,593 Im Auftrag der Stadt arbeitet  das Quartiersmanagement. Es ist   36 00:03:38,593 --> 00:03:43,306 Ansprechpartner vor Ort und organisiert Aktionen  mit verschiedenen Akteuren, wie zum Beispiel dem   37 00:03:43,306 --> 00:03:47,602 "Kulturpunkt West", dem Kinder- und Teeny  Club "Weiße Rose" oder dem Bürgerverein. 38 00:03:47,602 --> 00:03:53,107 Das Quartiersmanagement ist quasi die  Anlaufstelle für die Anwohner im Donauviertel   39 00:03:53,107 --> 00:03:57,737 und auch eine Schnittstelle zwischen der  Verwaltung und dem Quartier. Das heißt,   40 00:03:57,737 --> 00:04:01,074 dass dieses Quartier umgestaltet werden  soll. Und dabei stehen die Bedürfnisse   41 00:04:01,074 --> 00:04:04,452 und Wünsche der Bewohnerinnen und  Bewohner natürlich im Mittelpunkt,   42 00:04:04,452 --> 00:04:09,916 sodass das Quartiersmanagement versucht,  sie bei dieser Umgestaltung einzubinden.   43 00:04:09,916 --> 00:04:14,796 Und als Quartiersmanagerin kanalisiere ich  quasi diese Wünsche und versuche sie dann   44 00:04:14,796 --> 00:04:19,300 entweder in Projekten umzusetzen oder im  ersten Schritt auch an die Verwaltung an   45 00:04:19,300 --> 00:04:24,764 die Stadt Braunschweig weiterzugeben.  Die Mitmachaktion und Veranstaltungen,   46 00:04:24,764 --> 00:04:30,186 die wir organisieren, sind auch sehr vielseitig.  Wir stehen jetzt hier zum Beispiel vom Gabenzaun,   47 00:04:30,186 --> 00:04:36,317 der auch im letzten Jahr schon organisiert wurde,  um Bedürftigen während der Corona-Krise zu helfen. 48 00:04:37,235 --> 00:04:42,282 Das Projekt Campus Donau Viertel trägt viel  dazu bei, die kulturelle und soziale Arbeit im   49 00:04:42,282 --> 00:04:46,661 Viertel zusammenzuführen und somit insgesamt zu  erweitern. Das Projekt besteht aus drei Teilen:   50 00:04:46,661 --> 00:04:51,666 einen Neubau für den Kinder- und Teeny Club  "Weiße Rose", die Sanierung des Gebäudes für   51 00:04:51,666 --> 00:04:56,087 den Kulturpunkt West und die Umgestaltung des  gemeinsamen Außengeländes zwischen den Gebäuden.  52 00:04:56,087 --> 00:05:01,634 Der Campus soll ein neuer Begegnungsort  werden, für das Donauviertel, und zwar   53 00:05:01,634 --> 00:05:05,471 inklusiv und möglichst barrierefrei.  Und es soll ein neuer Raum werden,   54 00:05:05,471 --> 00:05:09,767 wo sich Leute zusammenfinden können und  die Räumlichkeiten und die Möglichkeiten,   55 00:05:09,767 --> 00:05:15,356 die wir durch den Kulturpunkt und den Kinder-  und Teeny Club "Weiße Rose" bieten können,   56 00:05:15,356 --> 00:05:19,110 nutzen und natürlich auch ganz viel  Platz für ehrenamtliches Engagement sein.  57 00:05:19,110 --> 00:05:25,366 Ja, ich denke eben Begegnungen ermöglichen,  schafft soziale Kontakte, und durch soziale   58 00:05:25,366 --> 00:05:32,540 Kontakte wächst das Verständnis füreinander. Und  so wird einfach der Campus noch anders in die   59 00:05:32,540 --> 00:05:37,211 Weltstadt rein wirken können dadurch, dass die  Menschen mehr Verständnis füreinander bekommen,   60 00:05:37,211 --> 00:05:42,050 enger im Kontakt sind. Das erleichtert,  denke ich, für alle Menschen die Situation. 61 00:05:42,050 --> 00:05:45,428 Ziel des Projekts soziale  Stadt Donauviertel ist es,   62 00:05:45,428 --> 00:05:49,682 die Lebenssituation der im Fördergebiet  lebenden Menschen dauerhaft zu verbessern.   63 00:05:49,682 --> 00:05:53,853 Mit verschiedensten Maßnahmen, wie zum  Beispiel neuen Spiel- und Jugendplätzen,   64 00:05:53,853 --> 00:05:58,858 besseren Wegen im Quartier oder erneuerten  Grünflächen, wird das Donauviertel als lebendiger,   65 00:05:58,858 --> 00:06:02,570 vielfältiger und sozialer Stadtteil für  seine Bewohner*innen weiterentwickelt.