1 00:00:30,238 --> 00:00:34,242 Das Westliche Ringgebiet ist historisch  als gemischtes Wohn- und Arbeiterquartier   2 00:00:34,242 --> 00:00:37,412 entstanden. Die räumliche Enge  trägt wesentlich zum heutigen   3 00:00:37,412 --> 00:00:41,875 Charakter des Stadtteiles bei. Bereits  seit 2001 ist es Teil des bundesweiten   4 00:00:41,875 --> 00:00:47,630 Städtebauförderungsprogramm „Soziale  Stadt“ bzw. jetzt „Sozialer Zusammenhalt“. 5 00:00:47,630 --> 00:00:55,430 Wir haben mehr als hundert investive Projekte  dort vorgenommen. Wir haben den öffentlichen   6 00:00:55,430 --> 00:01:01,311 Raum deutlich verbessert. Wir haben uns  sehr konzentriert auf die Grünbereiche,   7 00:01:01,311 --> 00:01:07,317 die Spielplätze. Wir haben im  Kulturprogramm einiges tun können. 8 00:01:07,317 --> 00:01:11,905 Heute, 20 Jahre nach Aufnahme in das  Städtebauförderungsprogramm „Soziale   9 00:01:11,905 --> 00:01:17,994 Stadt“ hat sich im westlichen Ringgebiet viel  verändert. Der Stadtteil besticht unter anderem   10 00:01:17,994 --> 00:01:21,915 durch seine vielfältigen Grünflächen  und den nach und nach modernisierten   11 00:01:21,915 --> 00:01:26,586 Gründerzeitbauten, wie in der Jahnstraße. Diese zählt heute zu den schönsten   12 00:01:26,586 --> 00:01:31,925 Gründerzeitstraßen des Quartiers. Mithilfe der  Städtebauförderung konnten die einst und heute   13 00:01:31,925 --> 00:01:36,971 wieder prachtvollen Gebäude vor dem Abriss bewahrt  und stattdessen saniert und modernisiert werden. 14 00:01:36,971 --> 00:01:40,058 Es fing an mit den Dächern und den Fassaden,   15 00:01:40,058 --> 00:01:45,188 und dann wurden halt alle Wohnungen gemacht.  Die Fenster wurden gemacht, Heizung eingebaut.   16 00:01:45,188 --> 00:01:50,860 Die Wohnungen, die alten Dielenböden wurden  zum großen Teil freigelegt und neu gemacht,   17 00:01:50,860 --> 00:01:54,989 geschliffen. Und die Höfe wurden gemacht  oder sie sind immer noch dabei, teilweise. 18 00:01:54,989 --> 00:02:00,078 Das Areal am Westbahnhof mit seiner  Lage am ehemaligen Ringgleis und seinen   19 00:02:00,078 --> 00:02:04,415 Freiraumpotentialen hat eine besondere Bedeutung  für die Soziale Stadt - Westliches Ringgebiet.  20 00:02:04,415 --> 00:02:10,463 Besonders der historisch bedeutsame Jödebrunnen  und das nebenstehende Kontorhaus befanden   21 00:02:10,463 --> 00:02:14,843 sich jahrzehntelang im Dornröschenschlaf. Durch die Schaffung von direkten Wegeverbindungen   22 00:02:14,843 --> 00:02:20,515 ist es möglich geworden, den Jödebrunnen wieder  erlebbar zu machen. Ganz neu ist der „Pipenweg“,   23 00:02:20,515 --> 00:02:26,062 der die Verknüpfung von Kontorhaus, Jödebrunnen,  soziokulturellem Zentrum und Ringgleis herstellt. 24 00:02:26,062 --> 00:02:32,527 Der Name stammt natürlich von den hölzernen  Rohren, die hier verlegt wurden bis zum   25 00:02:32,527 --> 00:02:37,699 Altstadtmarkt. Da wo diese schwarzen Steine  liegen, da waren also ursprünglich auch mal   26 00:02:37,699 --> 00:02:42,495 die Pipen, die dann, wie gesagt, bis in die  Innenstadt zum Altstadtmarkt geführt wurden,   27 00:02:42,495 --> 00:02:48,668 haben dann am Altstadtmarkt den Brunnen bespeist  und wenig später auch dem Brunnen am Kohlenmarkt. 28 00:02:48,668 --> 00:02:55,341 In unmittelbarer Nähe zum Jödebrunnen befindet  sich das Kontorhaus, welches 1899 als Büro   29 00:02:55,341 --> 00:02:59,262 der weltweit agierenden Holzhandlung  Friedrich Brachvogel errichtet wurde. 30 00:02:59,262 --> 00:03:04,642 Es ist angedacht, nach der Sanierung, die  gerade stattfindet und sich sicherlich auch   31 00:03:04,642 --> 00:03:10,064 noch ein bisschen hinzieht, dass die Kollegen  vom Verein Kontorhaus am Jödebrunnen e. V.,   32 00:03:10,064 --> 00:03:15,528 die dieses Gebäude dann bespielen werden.  Die spielen also somit den Gedanken, das   33 00:03:15,528 --> 00:03:21,910 natürlich Kultur stattfinden soll, also Lesungen.  Mindestens zweimal die Woche soll das Kontorhaus   34 00:03:21,910 --> 00:03:27,290 geöffnet sein. Dass also auch Spaziergänger, die  einfach zufällig hier vorbeikommen, dann zumindest   35 00:03:27,290 --> 00:03:30,960 zweimal die Woche auch reingehen können und sich  das anschauen können, wie es drinnen aussieht. 36 00:03:30,960 --> 00:03:35,381 Um die Bewohner*innen möglichst gut in das  Entwicklungsgeschehen ihres Stadtteils zu   37 00:03:35,381 --> 00:03:39,844 integrieren, wurde das Mütterzentrum in  der Hugo-Luther-Straße eingerichtet. Das   38 00:03:39,844 --> 00:03:44,349 Gebäude gehört der evangelischen Kirche und  wurde im Rahmen der Städtebauförderung im   39 00:03:44,349 --> 00:03:48,478 Jahr 2002 grundlegend saniert und  das Quartierszentrum eingerichtet. 40 00:03:48,478 --> 00:03:54,442 Also das Quartierszentrum ist ein Treffpunkt, ein  universaler Treffpunkt im südlichen westlichen   41 00:03:54,442 --> 00:04:01,574 Ringgebiet, wo einerseits das Mütterzentrum  Mehrgenerationenhaus, die evangelische Kirche und   42 00:04:01,574 --> 00:04:07,622 das Stadtteilbüro gemeinsam quasi ihren Standort  haben und mit ganz unterschiedlichen Angeboten.   43 00:04:07,622 --> 00:04:14,879 Das Wichtigste ist sicher der Café-Betrieb  und das Mittagsessenangebot. Es gibt in   44 00:04:14,879 --> 00:04:19,342 Second-Hand-Läden, das ist auch ganz wichtig. Es ist eine Kommunikationsstelle, wirklich.   45 00:04:19,342 --> 00:04:25,556 Man setzt sich hin und ist zusammen,  unterhält sich, man tauscht vieles aus. 46 00:04:25,556 --> 00:04:30,895 Mit der Unterstützung der Städtebaufördermittel  und dem Engagement der Bewohner*innen hat   47 00:04:30,895 --> 00:04:34,274 sich das Westliche Ringgebiet zu einem  besonders beliebten Stadtteil entwickelt.   48 00:04:34,274 --> 00:04:37,652 Die Projekte haben den Raum für ein  vielfältiges Miteinander geschaffen   49 00:04:37,652 --> 00:04:41,864 und die Lebensqualität im Westlichen  Ringgebiet für alle Bewohner*innen gehoben.