Stadtchronik Braunschweig

Die Chronik bietet Ihnen Einträge zu politisch, kulturell und wirtschaftlich bedeutsamen Ereignissen und Personen, die einen Überblick zur Stadtgeschichte geben.

Stadtchronik

Klicken Sie auf die Zeitleiste oder benutzen Sie die Suchfunktionen.

Einträge für das Jahr  1968    (Anzahl: 271)

zurück  Ι<<    6  7  8  9  10  11  12  13  14  weiter


27. September 1968
Verleihung der Landesmedaille, des Großen Verdienstkreuzes des Niedersächsischen Verdienstordens und des Ehrenbürgerrechtes der Stadt Braunschweig an den früheren Braunschweiger Oberbürgermeister und ehemaligen Niedersächsischen Innenminister Otto Bennemann an dessen 65. Geburtstag.


29. September 1968
Kommunalwahl: SPD 25, CDU 17, FDP 4 und NPD 2 Ratsherren, UWG 1 Ratsherr.


30. September 1968
Der Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Höcherl, eröffnet in der Forschungsanstalt für Landwirtschaft eine fünftägige Konferenz der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen.


30. September 1968
Inbetriebnahme des stärksten Stromkabels der Stadtwerke (110.000 Volt).


01. Oktober 1968
Prof. Dr. Reinhard Dross übernimmt das Rektorat der Pädagogischen Hochschule Braunschweig.


01. Oktober 1968
Eröffnung der fünften Zweigstelle der Öffentlichen Bücherei in der Gewerblichen Berufsschule an der Salzdahlumer Straße.


01. Oktober 1968
Eröffnung des Erweiterungsbaus Casparistraße 2 und des Parkhauses Stecherstraße der Christian Endres KG.


01. Oktober 1968
Verabschiedung des leitenden Arztes der Augenklinik des Städtischen Krankenhauses Salzdahlumer Straße, Städt. Medizinaloberrat Dr. Hoffmann, und Amtseinführung seines Nachfolgers Prof. Dr. med. Waldemar Graeber.


01. Oktober 1968
Amtsantritt von Dr. theol. Wolfgang Herbst als Domorganist und Leiter des Domchores.


02. Oktober 1968
Der Braunschweiger Lehrergesangverein feiert mit der Aufführung des Oratoriums „Die Schöpfung“ von Joseph Hayden sein 75jähriges Bestehen.


03. bis 04. Oktober 1968
Einweihung und Eröffnung des Neubaus der Firma Möbel-Böhme am Langen Hof.


03. bis 05. Oktober 1968
14. Deutscher Jugendgerichtstag.


04. bis 06. Oktober 1968
Studienseminar des Landesverbandes Niedersächsischer Volksbühnen und Laienspieler.


05. Oktober 1968
Gründung des Kreisausschusses Braunschweig - Stadt und - Land zur Neukonstituierung einer Kommunistischen Partei.


07. bis 11. Oktober 1968
7. Lehrgang für Raumfahrttechnik der Deutschen Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e. V. (Bonn) in Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e. V. und der Hermann-Oberth-Gesellschaft.


09. Oktober 1968
Verabschiedung des Geschäftsführers der Hafenbetriebsgesellschaft Braunschweig, Direktor Dr.-Ing. Helmut Dahrenmöller, wegen Eintritts in den Ruhestand.


10. Oktober 1968
„Informationsschau über die wirtschaftliche Zusammenarbeit Deutschlands mit seinen Partnerstaaten“ des Instituts für Auslandsbeziehungen und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit im Rathaus.


11. Oktober 1968
Frau Dr. Eleanor Lansing Dulles, Schwester des verstorbenen amerikanischen Außenministers John Foster Dulles, trägt sich im Rathaus in das Goldene Buch der Stadt ein.


11. Oktober 1968
Gründung der „Nils-Hansen-Förderungsgesellschaft“ zur Aktivierung des deutsch-amerikanischen Schüleraustausches unter Anwesenheit von Frau Dr. Eleanor Lansing Dulles, Schwester des verstorbenen amerikanischen Außenministers John Foster Dulles.


12. Oktober 1968
Eröffnung des neuen Geschäftshauses der Juweliere Kühlhorn & Co., Südstraße 6/8.



zurück  Ι<<    6  7  8  9  10  11  12  13  14  weiter

zurück zur Übersicht

Informationen

Die Chronik der Stadt Braunschweig wurde in den 1930er Jahren von Mitarbeitern des Stadtarchivs angelegt. Für die bis zum Jahr 1933 aufgeführten Ereignisse wurden schriftliche Belege aus den Beständen des Archivs, insbesondere von alten handschriftlichen Chroniken, herangezogen.

Seit 1934 werden die Einträge fortlaufend geführt und basieren in erster Linie auf Meldungen der regionalen Presse, wie der Braunschweigischen Landeszeitung (erschienen bis 1936), der Braunschweiger Tageszeitung (erschienen bis 1945) und der Braunschweiger Zeitung (erscheint seit Januar 1946). Die zunächst handschriftlichen Aufzeichnungen sind in eine Datenbank übertragen worden. Die Chronik ist somit ein Zeitdokument und spiegelt die jeweils zeitgenössische Sichtweise wider.

Für die vorliegende Internetversion wurde auf redaktionelle Anpassungen und Kürzungen weitestgehend verzichtet, um den Charakter als historisches Dokument zu bewahren. Alle Einträge, insbesondere diejenigen aus der Zeit des Dritten Reiches müssen in ihrem damaligen Kontext gesehen werden. Bei der Übertragung von Daten können Fehler auftreten, deshalb wird für die Vollständigkeit und Richtigkeit aller Einträge keine Gewähr übernommen. Für ausführliche Informationen zu den Chronikeinträgen steht Ihnen das Stadtarchiv gern zur Verfügung.

Kennen Sie ein bedeutendes historisches Ereignis, das nicht in der Stadtchronik aufgeführt ist? Dann schicken Sie eine E-Mail mit entsprechender Quellenangabe an das Stadtarchiv. Auch für Hinweise, Kritiken oder Korrekturen sind wir dankbar.

Hilfe

  • Mit Hilfe der Zeitleiste können Sie einen bestimmten Zeitraum auswählen (ab 1930 in Jahresschritten).
  • Klicken Sie einen Jahresabschnitt in der Chronik an. Klicken Sie danach einen der erscheinenden Zeiträume an.
  • Es werden Ihnen daraufhin die entsprechenden Chronikeinträge angezeigt, aufsteigend sortiert nach Jahr, Monat und Tag. Werden mehr als 20 Einträge gefunden, so können Sie mit Hilfe der Seitenanzeige weiterblättern.
  • Mit den Suchfunktionen unterhalb der Zeitleiste können Sie gezielt nach einem bestimmten Datum oder Begriff suchen.
  • Bei der Datumssuche können folgende Kombinationen ausgewählt werden:
    • ein Tag und ein Monat
    • ein Tag und ein Jahr
    • ein Monat und ein Jahr
    • ein Jahr.
  • Bei der Stichwortsuche können ein oder zwei Begriffe mit jeweils mind. 3 bis max. 20 Buchstaben eingegeben werden.
  • Namen oder Ereignisse können dadurch für ein genaueres Ergebnis auf Stichwort 1 und Stichwort 2 aufgeteilt werden.
  • Es ist jedoch nicht gewährleistet, dass ein Name immer vollständig mit Vor- und Zuname eingetragen ist. Beispiel: "...Ernst Böhme...", aber auch "...Oberbürgermeister Böhme...".

Bei der redaktionellen Bearbeitung wurden die Einträge weitestgehend der neuen Rechtschreibung angepasst.

Haben Sie Anregungen oder Kritiken zur Funktionalität und Bedienung der Stadtchronik, ist Ihnen ein Fehler aufgefallen? Dann schicken Sie eine E-Mail an das Stadtarchiv.

Erläuterungen und Hinweise