Stadtchronik Braunschweig

Die Chronik bietet Ihnen Einträge zu politisch, kulturell und wirtschaftlich bedeutsamen Ereignissen und Personen, die einen Überblick zur Stadtgeschichte geben.

Stadtchronik

Klicken Sie auf die Zeitleiste oder benutzen Sie die Suchfunktionen.

Einträge für das Jahr  1973    (Anzahl: 190)

zurück  1  2  3  4  5  6  7  8  9    >>Ι  weiter


13. Februar 1973
Ratssitzung: Erhöhung der Tarife für Strom, Wasser, Fernwärme und Verkehr. Abwasser-Verträge mit der Gemeinde Stöckheim und dem Abwasserverband Weddel/Lehre. U.a..


17. Februar 1973
Eröffnung des Hallenbades am Sackring.


18. Februar 1973
Eröffnung der Ausstellung „Verpackung im Wandel der Zeit“ im Braunschweigischen Landesmuseum für Geschichte und Volkstum (aus Anlass des 75jährigen Bestehens der Schmalbach-Lubeca-Werke).


18. Februar 1973
Die Damenhockey-Mannschaft des BTSV Eintracht von 1895 e. V. wird in Heidenheim Deutscher Hallenmeister.


23. Februar 1973
Das Fachwerkhaus Jakobstraße 1 a ( „Russische Botschaft“) wird nach vollendetem Umbau als Wohnheim für verheiratete Studenten eröffnet.


26. Februar 1973
Braunschweigs letzte Gaslaterne (am nördlichen Ende des Syltweges in der Schuntersiedlung) wird gegen eine elektrische Leuchte ausgetauscht.


01. März 1973
Schlüsselübergabe für das neue Gemeindezentrum der Matthäus-Kirche am Franzschen Feld.


01. März 1973
Eröffnung der Orthopädischen Klinik Melverode des Herzogin-Elisabeth-Heims.


05. März 1973
Eröffnung der „Express-Klause“ (Wartesaal mit Gastronomie) im Hauptbahnhof.


06. bis 08. März 1973
Ratssitzung: 2. Lesung der Haushaltssatzung 1973 u.a..


08. März 1973
Aufstellung der Reiterstandbilder der Herzöge Karl Wilhelm Ferdinand (1735 bis 1806) und Friedrich Wilhelm (1771 bis 1815) am Südabschluss des Löwenwalls.


11. März 1973
50jähriges Bestehen der „Vereinigten Wohnungsgenossenschaft eGmbH Braunschweig“.


11. März 1973
Die Braunschweiger Schützengesellschaft von 1545 wählt Artur Ewers zum neuen Präsidenten (als Nachfolger des verstorbenen Präsidenten Ernst Wurst).


12. März 1973
Einweihung des Kindergartens der Dankeskirche an der Elsa-Brandström-Straße.


15. März 1973
Einbruch in das Braunschweigische Landesmuseum für Geschichte und Volkstum. Drei wertvolle Heiligenfiguren werden gestohlen, drei weitere schwer beschädigt.


Mitte März 1973
Tagung der Internationalen Organisation für gesetzliches Messwesen in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt.


17. bis 23. März 1973
6. Woche Internationalen Puppenspiels in Braunschweig.


20. März 1973
Informationsbesuch des sowjetischen Botschafters in der Bundesrepublik, Valentin M. Falin, und des sowjetischen Generalkonsuls in Hamburg, German I. Wladimirow.


22. März 1973
25jähriges Bestehen des in Braunschweig wiederbegründeten Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, Landesverband Niedersachsen e. V.


24. März 1973
Als erste Profimannschaft trugen die Spieler von Eintracht Braunschweig in einem Spiel gegen Schalke 04 vom DFB erlaubte Trikotwerbung. Auf der Brust der Spieler war der Hubertus-Hirsch, das Markensymbol von Jägermeister, zu sehen.



zurück  1  2  3  4  5  6  7  8  9    >>Ι  weiter

zurück zur Übersicht

Informationen

Die Chronik der Stadt Braunschweig wurde in den 1930er Jahren von Mitarbeitern des Stadtarchivs angelegt. Für die bis zum Jahr 1933 aufgeführten Ereignisse wurden schriftliche Belege aus den Beständen des Archivs, insbesondere von alten handschriftlichen Chroniken, herangezogen.

Seit 1934 werden die Einträge fortlaufend geführt und basieren in erster Linie auf Meldungen der regionalen Presse, wie der Braunschweigischen Landeszeitung (erschienen bis 1936), der Braunschweiger Tageszeitung (erschienen bis 1945) und der Braunschweiger Zeitung (erscheint seit Januar 1946). Die zunächst handschriftlichen Aufzeichnungen sind in eine Datenbank übertragen worden. Die Chronik ist somit ein Zeitdokument und spiegelt die jeweils zeitgenössische Sichtweise wider.

Für die vorliegende Internetversion wurde auf redaktionelle Anpassungen und Kürzungen weitestgehend verzichtet, um den Charakter als historisches Dokument zu bewahren. Alle Einträge, insbesondere diejenigen aus der Zeit des Dritten Reiches müssen in ihrem damaligen Kontext gesehen werden. Bei der Übertragung von Daten können Fehler auftreten, deshalb wird für die Vollständigkeit und Richtigkeit aller Einträge keine Gewähr übernommen. Für ausführliche Informationen zu den Chronikeinträgen steht Ihnen das Stadtarchiv gern zur Verfügung.

Kennen Sie ein bedeutendes historisches Ereignis, das nicht in der Stadtchronik aufgeführt ist? Dann schicken Sie eine E-Mail mit entsprechender Quellenangabe an das Stadtarchiv. Auch für Hinweise, Kritiken oder Korrekturen sind wir dankbar.

Hilfe

  • Mit Hilfe der Zeitleiste können Sie einen bestimmten Zeitraum auswählen (ab 1930 in Jahresschritten).
  • Klicken Sie einen Jahresabschnitt in der Chronik an. Klicken Sie danach einen der erscheinenden Zeiträume an.
  • Es werden Ihnen daraufhin die entsprechenden Chronikeinträge angezeigt, aufsteigend sortiert nach Jahr, Monat und Tag. Werden mehr als 20 Einträge gefunden, so können Sie mit Hilfe der Seitenanzeige weiterblättern.
  • Mit den Suchfunktionen unterhalb der Zeitleiste können Sie gezielt nach einem bestimmten Datum oder Begriff suchen.
  • Bei der Datumssuche können folgende Kombinationen ausgewählt werden:
    • ein Tag und ein Monat
    • ein Tag und ein Jahr
    • ein Monat und ein Jahr
    • ein Jahr.
  • Bei der Stichwortsuche können ein oder zwei Begriffe mit jeweils mind. 3 bis max. 20 Buchstaben eingegeben werden.
  • Namen oder Ereignisse können dadurch für ein genaueres Ergebnis auf Stichwort 1 und Stichwort 2 aufgeteilt werden.
  • Es ist jedoch nicht gewährleistet, dass ein Name immer vollständig mit Vor- und Zuname eingetragen ist. Beispiel: "...Ernst Böhme...", aber auch "...Oberbürgermeister Böhme...".

Bei der redaktionellen Bearbeitung wurden die Einträge weitestgehend der neuen Rechtschreibung angepasst.

Haben Sie Anregungen oder Kritiken zur Funktionalität und Bedienung der Stadtchronik, ist Ihnen ein Fehler aufgefallen? Dann schicken Sie eine E-Mail an das Stadtarchiv.

Erläuterungen und Hinweise