Stadtchronik Braunschweig

Die Chronik bietet Ihnen Einträge zu politisch, kulturell und wirtschaftlich bedeutsamen Ereignissen und Personen, die einen Überblick zur Stadtgeschichte geben.

Stadtchronik

Klicken Sie auf die Zeitleiste oder benutzen Sie die Suchfunktionen.

Einträge für das Jahr  1977    (Anzahl: 117)

zurück  1  2  3  4  5  6  weiter


03. bis 04. September 1977
6. Deutsche Bundesmeisterschaft der Postsportvereine in der Leichtathletik auf der Sportanlage „Rote Wiese“ des Postsportvereins „Blau-Gelb“.


03. September 1977
Das Kepa-Kaufhaus, Damm 5 - 8, wird geschlossen.


05. September 1977
Rechtsanwalt und Notar i. R. Heinz Mollenhauer, Heimatforscher und Mitbegründer des Freundeskreises des Großen Waisenhauses und der Braunschweigischen Musikgesellschaft, ist im Alter von 84 Jahren verstorben.


07. September 1977
Auf dem Schulhof der Handelslehranstalt an der Alten Waage wird das Bronze-Relief „Großes Rasenstück“ aufgestellt. Schöpfer: Professor Emil Cimiotti.


13. September 1977
Dankgottesdienst im Dom zum 85. Geburtstag von Herzogin Viktoria Luise mit mehr als 1.000 Teilnehmern, unter ihnen Louis Ferdinand Prinz von Preußen, der Chef des Hauses Hohenzollern, sowie Kinder und Schwiegerkinder der Herzogin.


13. September 1977
Ratssitzung: Zustimmung zum Bau einer Tennis- und Hockeyhalle des BTHC im Bürgerpark sowie einer Sporthalle für die Handelslehranstalt an der Alten Waage, Betriebsträgerschaft für die städtischen Jugendfreizeiteinrichtungen, Gründung einer GmbH, Packhofprojekt u.a.


14. September 1977
Verlegung der Gebeine Johann Joachim Eschenburgs vom St. Andreas-Friedhof an der Hamburger Straße zum St. Magni-Friedhof an der Ottmerstraße.


17. September 1977
Die vom Ortsverband Braunschweig des Technischen Hilfswerks errichtete Brücke über den Burgmühlengraben an der Bammelsburger Straße wird ihrer Bestimmung übergeben.


23. bis 29. September 1977
8. Deutsch-Indonesische Kulturwoche.


29. September 1977
Die Hofbrauhaus Wolters AG, Wolfenbütteler Straße 39, feiert ihr 350jähriges Bestehen.


29. September 1977
Wiederwahl von Stadtrat Hans Wenzel als Dezernent für das Schul- und Kulturwesen und von Stadtbaurat Dr. Konrad Wiese durch den Rat der Stadt.


04. Oktober 1977
100jähriges Bestehen der Drogerie Carl Wolff, Steinweg/Ecke Bohlweg.


12. Oktober 1977
Eröffnung des Altenzentrums Korfesstraße unter Anwesenheit des Niedersächsischen Sozialministers Schnipkoweit. Es ist eine der größten Einrichtungen dieser Art in der Bundesrepublik. Bestehend aus 83 Altenwohnungen, einem Altenwohnheim mit 150 Pflege- und Wohnplätzen, einer Altentagesstätte für mehr als 120 Personen, einem Hydrotherapiezentrum mit Bädern aller Art und einer Altenpflegeschule.


13. bis 15. Oktober 1977
Tagung des Bundesvorstandes und des Sportrates der Arbeitsgemeinschaft der Post-Sportvereine anlässlich des 50jährigen Bestehens des Postsportvereins Blau-Gelb Braunschweig.


16. Oktober 1977
Feierstunde zum 100jährigen Bestehen des heutigen Altbaus der Technischen Universität an der Pockelsstraße. Mit der Eröffnung dieses Gebäudes am 16. Oktober 1877 hatte das "Collegium Carolinum" den Namen „Polytechnicum Carolo-Wilhelmina“ und damit die Stellung einer Technische Hochschule verliehen bekommen.


18. Oktober 1977
Der Ortsverband Braunschweig des Deutschen Evangelischen Frauenbundes feiert sein 75jähriges Bestehen.


19. Oktober 1977
Eröffnung der Kindertagesstätte Chemnitzstraße in einem für 1,15 Millionen DM errichteten Neubau. Die Trägerschaft übernahm die Arbeiterwohlfahrt.


20. Oktober 1977
Eröffnung der Neckermann-Verkaufsstelle Damm 5 – 8, vorher Kepa-Kaufhaus.


21. Oktober 1977 bis 01. November
„Berlin-Woche“ zum 25jährigen Bestehen des Kreisverbandes Braunschweig des Bundes der Berliner und Freunde Berlins.


24. Oktober 1977
Die neue Turnhalle der Sonderschule Isoldestraße wird ihrer Bestimmung übergeben.



zurück  1  2  3  4  5  6  weiter

zurück zur Übersicht

Informationen

Die Chronik der Stadt Braunschweig wurde in den 1930er Jahren von Mitarbeitern des Stadtarchivs angelegt. Für die bis zum Jahr 1933 aufgeführten Ereignisse wurden schriftliche Belege aus den Beständen des Archivs, insbesondere von alten handschriftlichen Chroniken, herangezogen.

Seit 1934 werden die Einträge fortlaufend geführt und basieren in erster Linie auf Meldungen der regionalen Presse, wie der Braunschweigischen Landeszeitung (erschienen bis 1936), der Braunschweiger Tageszeitung (erschienen bis 1945) und der Braunschweiger Zeitung (erscheint seit Januar 1946). Die zunächst handschriftlichen Aufzeichnungen sind in eine Datenbank übertragen worden. Die Chronik ist somit ein Zeitdokument und spiegelt die jeweils zeitgenössische Sichtweise wider.

Für die vorliegende Internetversion wurde auf redaktionelle Anpassungen und Kürzungen weitestgehend verzichtet, um den Charakter als historisches Dokument zu bewahren. Alle Einträge, insbesondere diejenigen aus der Zeit des Dritten Reiches müssen in ihrem damaligen Kontext gesehen werden. Bei der Übertragung von Daten können Fehler auftreten, deshalb wird für die Vollständigkeit und Richtigkeit aller Einträge keine Gewähr übernommen. Für ausführliche Informationen zu den Chronikeinträgen steht Ihnen das Stadtarchiv gern zur Verfügung.

Kennen Sie ein bedeutendes historisches Ereignis, das nicht in der Stadtchronik aufgeführt ist? Dann schicken Sie eine E-Mail mit entsprechender Quellenangabe an das Stadtarchiv. Auch für Hinweise, Kritiken oder Korrekturen sind wir dankbar.

Hilfe

  • Mit Hilfe der Zeitleiste können Sie einen bestimmten Zeitraum auswählen (ab 1930 in Jahresschritten).
  • Klicken Sie einen Jahresabschnitt in der Chronik an. Klicken Sie danach einen der erscheinenden Zeiträume an.
  • Es werden Ihnen daraufhin die entsprechenden Chronikeinträge angezeigt, aufsteigend sortiert nach Jahr, Monat und Tag. Werden mehr als 20 Einträge gefunden, so können Sie mit Hilfe der Seitenanzeige weiterblättern.
  • Mit den Suchfunktionen unterhalb der Zeitleiste können Sie gezielt nach einem bestimmten Datum oder Begriff suchen.
  • Bei der Datumssuche können folgende Kombinationen ausgewählt werden:
    • ein Tag und ein Monat
    • ein Tag und ein Jahr
    • ein Monat und ein Jahr
    • ein Jahr.
  • Bei der Stichwortsuche können ein oder zwei Begriffe mit jeweils mind. 3 bis max. 20 Buchstaben eingegeben werden.
  • Namen oder Ereignisse können dadurch für ein genaueres Ergebnis auf Stichwort 1 und Stichwort 2 aufgeteilt werden.
  • Es ist jedoch nicht gewährleistet, dass ein Name immer vollständig mit Vor- und Zuname eingetragen ist. Beispiel: "...Ernst Böhme...", aber auch "...Oberbürgermeister Böhme...".

Bei der redaktionellen Bearbeitung wurden die Einträge weitestgehend der neuen Rechtschreibung angepasst.

Haben Sie Anregungen oder Kritiken zur Funktionalität und Bedienung der Stadtchronik, ist Ihnen ein Fehler aufgefallen? Dann schicken Sie eine E-Mail an das Stadtarchiv.

Erläuterungen und Hinweise