Kategorie „Kinder und Jugendliche“
Kinderkrippe Sonnenschein e.V.: „Kleine (Dinge) bewegen Großes!“
1. Preis in der Kategorie „Kinder und Jugendliche“, Altersklasse 0-3 Jahre
In der Kinderkrippe Sonnenschein e.V. wird mit bis 3-Jährigen Umwelt- und Klimaschutz altersgerecht entdeckt: Das Thema Abfalltrennung lernten die Kinder zunächst spielerisch kennen. Ausgeschnittenen Bildern aus Zeitschriften wurden verschiedenfarbigen Mülltonnen zugeordnet. Die Freude der Kinder am Suchen und Zuordnen war ausschlaggebend für die Entscheidung, die richtige Abfalltrennung einzuführen.
Beim Einkauf im Supermarkt, der zu Fuß mit dem Krippenwagen erfolgt, wird auf regionale und saisonale Lebensmittel geachtet. Verpackungen werden wo möglich vermieden und durch mitgebrachte Obst-/Gemüsenetze und Baumwolltaschen ersetzt; Glas hat Vorrang vor Plastikverpackungen. Beim Spielen setzen sich diese Prinzipien fort, z. B. indem Stoffstreifen aus ausrangierten Handtüchern statt Zupfboxen mit Papiertüchern für das Wickelspiel zur Verfügung stehen. Die Kinder erproben sich auch im Anlegen und Pflegen eines Gemüsebeets und erwerben somit ein grundsätzliches Verständnis für Nachhaltigkeit und Achtsamkeit gegenüber der Natur. Die Erzieher/innen achten darauf, die Eltern an den Erfahrungen der Kinder teilhaben zu lassen und versorgen auch diese mit Umwelttipps.
Dieses Projekt, das schon die Kleinsten auf verschiedenen Ebenen an die großen Themen Klimawandel und Umweltschutz heranführt, erhält die Auszeichnung mit dem 1. Preis des Braunschweiger Klimaschutzpreises 2019 in der Kategorie „Kinder und Jugendliche“, Altersklasse 0-3 Jahre.
Ev. KiTa St. Pauli – Matthäus: „Prima Klima in unserer KiTa“
1. Preis in der Kategorie „Kinder und Jugendliche“, Altersklasse 3-6 Jahre
Umwelt- und ressourcenschonendes Verhalten finden sich als Teil der christlichen Ethik auf vielfältige Weise im Alltag der Ev. KiTa St. Pauli - Matthäus wieder: Das KiTa-Gebäude hat eine Dachbegrünung und wird mit Solarthermie beheizt. Außerdem kocht die KiTa selber und achtet dabei auf klimaschonende Mengen und Speisen: Die KiTa bereitet nur angepasste Mengen nach Abfrage zu und serviert nur einmal wöchentlich Fleisch oder Fisch. Ein Teil der Nahrungsmittel wie Gemüse und Kräuter werden sogar selber angebaut und bei den gekauften Zutaten wird auf saisonales Obst aus der Region geachtet. Auch Essensreste werden nach Möglichkeit weiter verwertet.
Darüber lernen die Kinder in Projekten verschiedenen Müll-Arten zu trennen und zu vermeiden, z. B. durch Verzicht auf Einmalprodukte und Plastikflaschen. Auch die Eltern engagierten sich im Rahmen einer Umfrage und sammelten weitere Ideen zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit, die ebenfalls umgesetzt werden sollen.
Die Ev. KiTa St. Pauli – Matthäus wird für dieses besondere Projekt, was Klimaschutz alltagsnah und kindergerecht aufbereitet mit dem 1. Preis in der Kategorie des Braunschweiger Klimaschutzpreises 2019 „Kinder und Jugendliche“, Altersklasse 3-6 Jahre ausgezeichnet.
Städtische Kita Kasernenstraße: „Das tägliche Frühstücksbuffet als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz“
1. Preis in der Kategorie „Kinder und Jugendliche“, Altersklasse 3-6 Jahre
Schon sehr früh, bereits im Jahr 1999, reagierte die Städtische Kindertagesstätte Kasernenstraße auf die Probleme, die mit dem mitgebrachten Frühstück entstehen. Um die dabei anfallenden Müllmengen zu vermeiden, um das Wegschmeißen von zu viel mitgegebenem oder dem Bedürfnis der Kinder nicht entsprechendem Essen zu vermeiden und um die Qualität des Essens zu sichern, wurden das Prinzip des mitgebrachten Frühstücks abgeschafft.
Stattdessen gibt es für einen günstigen monatlichen Beitrag ein zentrales Angebot für Frühstücks- und Nachmittagspause. Käse und Wurst wird mit den Kindern gemeinsam an der Frischetheke besorgt und ohne zusätzliche Verpackung in mitgebrachten Behältnissen transportiert. Obst und Gemüse wird in Bioqualität eingekauft, Milch in Mehrwegflaschen von einem Milchbauern in der Nähe bezogen. Die Kinder können Art und Menge des Essens selber wählen und lernen ein gesundes, intuitives Essverhalten. Selbst die nicht ganz vermeidbaren Reste werden weiterverwendet: Anfallende Obst- und Gemüsereste und altes Brot werden an einen Bauernhof zur Tierfütterung abgegeben.
Diese gelungene Verbindung von gesunden Essen mit Umwelt- und Klimaschutz wird mit dem 1. Preis des Braunschweiger Klimaschutzpreises 2019 in der Kategorie „Kinder und Jugendliche“, Altersklasse 3-6 Jahre ausgezeichnet.
Abenteuerspielplatz Melverode: Ferienaktion "Klima fühlen, spüren und verstehen"
1. Preis in der Kategorie „Kinder und Jugendliche“, Altersklasse 6-12 Jahre
Bei dieser 4-wöchigen Ferienaktion des Teams des Abenteuerspielplatz Melverode hatten 6 bis 12-Jährige jeden Tag die Möglichkeit mehr zum Thema Klima zu erfahren. Die Kinder lernten, wie sie möglichst plastikfrei einkaufen und wie sie Müll sammeln und upcyclen. Auch die Möglichkeiten des Kleidertauschs, eines Umsonstflohmarkts sowie das Aufhübschen alter T-Shirts durch Batiken entdeckten die Jungen und Mädchen. Sie konnten auch ganz praktisch ihre Hände schmutzig machen und Hochbeete bepflanzen oder Kompost herstellen. Daneben bot das Team des Abenteuerspielplatzes das Projekt "Klimahaus" an, bei dem jede Woche eine Klimazone vorgestellt und das Häuschen entsprechend gestaltetet wurde.
So vielfältige praktische Erfahrungen, Tipps und Wissensvermittlung in den Ferien wird mit dem 1. Preis des Braunschweiger Klimaschutzpreises 2019 in der Kategorie „Kinder und Jugendliche“, Altersklasse 6-12 Jahre ausgezeichnet.
Grundschule Volkmarode, Klasse 4 c: Kinder informieren zum Klimaschutz
1. Preis in der Kategorie „Kinder und Jugendliche“, Altersklasse 6-12 Jahre
Nach der Unterrichtseinheit zum Klimawandel hatten die Kinder der Grundschule Volkmarode, Klasse 4 c das Bedürfnis angesichts der globalen Herausforderung etwas zu unternehmen. Die Schülerinnen und Schüler beschlossen selber Flyer und Plakate zum Klimawandel erstellen. Das Engagement der Kinder ging so weit, dass sie die Flyer und Plakate freiwillig in der Freizeit in den Stadtteilen Volkmarode und Schapen verteilten. Das Motto der engagierten Grundschülerinnen und -schüler war: "Klimaschutz ist einfach! Wir informieren unseren Stadtteil mit Plakaten und Flyern über Möglichkeiten, das Klima zu schützen".
Diesen besonderen Einsatz der Schülerinnen und Schüler zeichnet die Stadt Braunschweig mit dem 1. Preis des Braunschweiger Klimaschutzpreises 2019 in der Kategorie „Kinder und Jugendliche“, Altersklasse 6-12 Jahre aus.
Mehrwerk gGmbH: Upcycling in der Mehrwerk GmbH
1. Preis in der Kategorie „Kinder und Jugendliche“, Altersklasse 12-21 Jahre
Die Tochtergesellschaft Mehrwerk gGmbH der Ev. Stiftung Neuerkerode verfolgt seit vielen Jahren eine Nachhaltigkeitsstrategie: Produktion von kreativen Upcycling-Gegenständen durch Menschen mit Behinderung und Kombination von ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsaspekten. Produktbeispiele sind Etuis aus defekten Fahrradschläuchen von Braunschweiger Fahrradläden, Verpackungen aus alten Werbebannern und Wäschesäcke aus Restbeständen von Gurthändlern.
Die Gewinne aus dem Verkauf der neuen Schätze kommen der Ausstattung der Werkstatt sowie anderen Aktivitäten der Mehrwerk GmbH zugute.
In diesem mit dem 1. Preis des Braunschweiger Klimaschutzpreises 2019 ausgezeichneten Beitrag wird Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf beispielhafter Weise mit der Inklusion von Menschen mit Behinderungen verbunden.
Elsa Blum: Klimafreundlich Kochen
2. Preis in der Kategorie „Kinder und Jugendliche“, Altersklasse 12-21 Jahre
Die 8.-Klässlerin, Elsa Blum, beschäftigte sich im Rahmen einer Jahresarbeit mit dem Thema klimafreundlicher Ernährung. Im theoretischen Teil stellte sie interessante Fakten vor (z. B., dass pro kg Gemüse 150 g CO2 und durch 1 kg Rindfleisch 13.500 kg CO2 entstehen), fasste die vielschichtigen Bedeutung nachhaltiger Ernährung zusammen und betrachtete die gesamten Entstehungskette unserer Nahrungsmittel. Im praktischen Teil, tüftelte die Schülerin nachhaltige Rezepte aus und kochte diese nach.
Daraus entstand Buch zur klimafreundliches Kochen.
Mit der intensiven sowohl theoretischen als auch praktischen Auseinandersetzung mit dem Thema klimafreundlichen Kochen sichert sich Elsa Blum den 2. Preis des Braunschweiger Klimaschutzpreises 2019 in der Kategorie „Kinder und Jugendliche“, Altersklasse 12-21 Jahre.
Fridays For Future Braunschweig: Klimaschutz eine Stimme geben
Sonderpreis in der Kategorie „Kinder und Jugendliche“
Die Ortgruppe Fridays For Future Braunschweig hat Klimaschutz zum vielbeachteten Thema in der Öffentlichkeit, der Presse, der Stadt und der Braunschweiger Stadtpolitik gemacht.
Die jungen Aktiven organisierten mit großem Engagement viele Informations-Veranstaltungen und Aktionen, z. B. die außerordentliche Vollversammlung an der Technischen Universität Braunschweig mit 1200 Studierenden, die Climate Week mit über 50 Aktivitäten, ein Sommercamp mit Workshops von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und natürlich die regelmäßigen Demonstrationen und Fahrten zu solchen. Des Weitern machen sich die Klimaaktivisten für Müllsammelaktionen und Spendensammlungen für Regenwaldprojekte stark.
Neben den Aktionen setzten sich Fridays For Future Braunschweig auch inhaltlich tiefgehend mit der lokalen Klimaschutzpolitik auseinander. Sie entwickelten einen umfassenden Forderungskatalog zur klimafreundlichen Entwicklung Braunschweigs und führten konstruktive Gespräche mit dem Oberbürgermeister, den politischen Gremien sowie der Verwaltung.
Dieses außerordentliche Engagement von Fridays For Future Braunschweig, was weit über ihre direkte Tätigkeit hinausstrahlt, verdient eine besondere Würdigung und den Sonderpreis des Braunschweiger Klimaschutzpreises 2019 in der Kategorie „Kinder und Jugendliche“.
Stadtentwässerung Braunschweig GmbH (Ina Patricia Rieger): Workshops für Kindergärten und Grundschulen
Lobende Anerkennung für besondere Kreativität
Seit 2007 bietet die Stadtentwässerung Braunschweig GmbH für Kindergärten und Grundschulen kostenlose Workshops zu den Themen Wasser, Energie und Umweltschutz an. Die Nachfrage ist sehr hoch und es werden ca. 45 Workshop pro Jahr durchgeführt.
Die Inhalte gleichen anderen umweltpädagogische Angeboten, mit Fragen wie „Was ist Strom?“, „Wie funktioniert ein Stromkreis?“ oder „Warum ist Strom gefährlich?“. Das Besondere dieser Workshops ist die Art und Weise, wie diese Themen vermittelt werden. Die Workshop-Leiterin Ina Patricia Rieger lässt die Kinder selbst den Stromkreis darstellen, führt beeindruckende Experimente durch und macht so die Workshops zu sehr eindrücklichen Erlebnissen. Zudem erweitert sie das Angebot stetig und greift aktuelle Themen wie z. B. Mikroplastik oder Upcycling auf.
Diese kreativen Workshops zu Wasser, Energie und Umweltschutz werden im Braunschweiger Klimaschutzpreis 2019 mit einer Lobende Anerkennung für besondere Kreativität gewürdigt.
DRK-KiTa "Die Okerpiraten": „Natur erleben – Das Kleingartenprojekt“
Das Projekt unter dem Motto "Natur erfahren, wertschätzen, schützen, bewahren" wird in der DRK-KiTa "Die Okerpiraten" des Deutsches Rotes Kreuz e.V. bereits seit 2006 durchgeführt. Die Kinder besuchen jeweils in den Monaten März bis Oktober alle 2 Wochen eine Kleingartenparzelle und lernen so das Gärtnern in den verschiedenen Jahreszeiten kennen. Sie erfahren, wo Lebensmittel herkommen und was gesunde und natürliche Ernährung bedeutet. Die selbst gepflanzten Lebensmittel werden in der Einrichtung mit den Kindern gemeinsam zubereitet und gegessen. Des Weiteren engagiert sich die KiTa im Rahmen des Stadtputztages bei Aktionen zum Müllsammeln und -trennen.
Greenteam ELM-Kids: Klima-Helden für Erde, Luft und Mehr
Sieben Kinder, die Greenteam ELM-Kids, machen sich stark für das Klima. Seit Januar 2019 setzten die Kinder viele Aktivitäten um: Die kleinen Klimaschützerinnen und Klimaschützer basteln mit Hilfe ihrer Eltern aus nicht mehr gebrauchten Sachen neue umweltfreundliche Gegenstände wie Bienenwachstücher als Ersatz für Alufolie, Taschen aus Stoffresten oder Briefumschläge aus alten Kalendern. Außerdem bauen sie Insektenhotels, Fledermaushöhlen und Vogelnistkästen.
Auf Infoständen in der Region bieten sie Spielmöglichkeiten, Umwelt-Tipps (z. B. für eine umweltfreundliche Schultüte) und verkaufen ihre Upcycling-Produkte. Die eingenommenen Spenden werden u. a. für das Pflanzen von Bäumen (Plant For The Planet und regionale Projekte) sowie das Kaufen von Regenwaldflächen verwendet.
Otto-Bennemann-Schule: Mobilitätsoptimierung in der Schule
Vor dem Hintergrund des Auto-dominierten Schulweges vieler Schülerinnen und Schüler führte die Otto-Bennemann-Schule ein etwa einjähriges Projekt mit dem Institut für Verkehr an der Fachhochschule Ostfalia durch.
Dabei setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Umweltfolgen auseinander und beschäftigten sich mit Mobilitätsalternativen. Zunächst ermittelten die Schülerinnen und Schüler die Ist-Situation (Verkehrszählung, Gespräche) und bekamen fachliches Input durch die Studierende. Es folgten Mobilitätstage für alle Schülerinnen und Schüler mit Vorstellung der Ergebnisse der 20 Projektthemen z. B. zu Mitfahrbörsen, Car-Sharing, Fahrradwerkstatt, E-Mobilität, Kalorienverbrauch bei Nutzung unterschiedlicher Verkehrsmittel. Den Abschluss bildete ein Projekttag an der Fachhochschule Ostfalia an dem die Schülerinnen und Schüler noch offene Fragen direkt mit den Professorinnen und Professoren als Experten diskutieren und klären konnten.
reka e.V.: Bildungsmodule
Die Regionale Energie- und Klimaschutzagentur (reka) e.V. bietet derzeit sechs Bildungsmodule für unterschiedliche Altersstufen an. Diese Module umfassen die Themen Solar-Modellbau, Mobilität in der Werbung, Mobilitätschecks, Ausprobieren von neuen E-Fahrzeugen, Gesundes Kita-Frühstück sowie Klimawandel auf dem Teller.
Geplant sind sowohl die Erweiterung um ein Modul zu Konsum, als auch die Zusammenführung aller Bildungsmodule zu einem Zertifikat, dem "Klimaführerschein".
reka e.V.: Baukurse für Insektenhotels
Bei der Regionalen Energie- und Klimaschutzagentur (reka) e.V. wurde ein Baukurs von "Insektenhotels" für Kinder und Jugendliche durch eine FÖJlerin angeboten. Der Kurs wurde im Sportverein BTHC e. V veranstaltet, wo auch die Insektenhotels aufgestellt wurden. Die reka e. V. ist überzeugt, dass Sportvereine gesellschaftlich prägend und wichtige Multiplikatoren für Umwelt- und Klimaschutz sind. Der Kurs vermittelte Wissen über Insekten, die Bedeutung der Bestäubung für Pflanzen und damit auch für den Klimaschutz. In Zukunft sollen die Projekte auf weitere Vereine und Zielgruppen ausgeweitet werden.
reka e.V.: rekaKIDS
Auf Initiative von Lenja Hilmer hin bildete sich 2018 eine Gruppe von fünf Kindern und Jugendlichen im Alter von 8 bis 13 Jahren, die Informationen zum Thema Klimaschutz sammelte, diese an Freundeskreis, Schule und Familie weitergab und konsequent klimafreundliches Verhalten einforderte. Die rekaKIDS sind an die Regionalen Energie- und Klimaschutzagentur (reka) e.V. angebunden.
Die Treffen der „Klimaschutz-Botschafter“ fanden wöchentlich statt. Dabei wurden Aktionen wie die Unterschriftensammlung zum Erhalt von Kastanienbäumen auf einem Spielplatz und eine Video-Dokumentation eines Workshops zu klimafreundlicher Ernährung durchgeführt. Leider ist die Gruppe inzwischen nicht mehr aktiv.
StiftungZukunftWald: Löwen auf dem LÖWE-Pfad - ein sportlich-forstliches Waldevent
In diesem Beitrag trifft Umweltbildung auf den Sporttag. Gemeinsam mit der Eintracht Braunschweig Stiftung, dem Stadtsportbund Braunschweig und dem Niedersächsischen Forstamt Wolfenbüttel lädt die Stiftung Zukunft Wald seit 2016 jedes Jahr im November KiTas und Grundschulen aus Braunschweig und Wolfenbüttel auf den LÖWE-PFAD ein. Hunderte von Kindern pflanzen im Lechlumer Holz zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel junge Bäume und durchlaufen einen Bewegungsparcours, den sie mit einem Sport-Abzeichen abschließen können. Die Kinder erleben einen aufregenden, fröhlichen Tag im Wald und lernen nebenbei, wie wichtig der Wald für die Gesundheit und das Klima ist. 2017 wurden dabei mit rund 650 Kindern 1.000 Laubbäume, vor allem Berg- und Spitzahorn, gepflanzt. 2018 folgten 600 Kinder mit 1.200 gepflanzten Laubbäumen (Ahorn und Esskastanie).