Die Heizungspumpe: Vom Stromfresser zum Klimaschützer
Die Heizungspumpe ist das Herz jeder Heizung. Sie pumpt heißes Wasser durch das Rohrsystem und sämtliche Heizkörper in Ihrem Haus.
Ältere Exemplare sind oft ungeregelt und arbeiten unnötiger Weise auch in den Sommermonaten mit gleicher Leistung weiter. Auf diese Weise verbrauchen sie etwa 600 Kilowattstunden Strom pro Jahr und machen schnell über zehn Prozent Ihrer Stromrechnung aus.
Der Austausch kann sich schnell lohnen!
Intelligente Hocheffizienzpumpen arbeiten nur dann, wenn sie wirklich gebraucht werden. Drehzahlgeregelte Exemplare der Energieeffizienzklasse A benötigen daher nur etwa 80 Kilowattstunden pro Jahr. Bei Austauschkosten von 350-550 Euro macht sich der Tausch für ein Einfamilienhaus nach drei bis fünf Jahren bezahlt. Über die Lebensdauer einer Pumpe können leicht über 1000 Euro eingespart werden.
Testen Sie Ihre Pumpe
Mit einem PumpenCheck können Sie kostenlos überprüfen, ob für Sie ein Pumpentausch wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll ist.
Ein Tipp am Rande: Der hydraulische Abgleich
Sie drehen den Heizkörper voll auf und es wird trotzdem nicht richtig warm?
Fragen Sie nach einem hydraulischen Abgleich und Ihre Heizkörper werden auf den richtigen Druck und die richtige Wassermenge eingestellt. So erreicht der Heizungskreislauf in Ihrem Haus eine optimale Wärmeverteilung. Dadurch sinkt die benötigte Pumpenleistung.
Zusammen mit den eingesparten Stromkosten durch den Pumpentausch sparen Sie so im Einfamilienhaus bis zu 190 Euro an Energiekosten im Jahr.