Richtiges Verhalten bei Starkregen
Wichtig ist, vor dem Eintreten von Überflutungen durch Starkregen oder Hochwasser vorzusorgen. Wenn die Überflutung bereits zur Katastrophe geworden ist, ist es meistens zu spät.
Vorsorge
- Informieren Sie sich weit im Vorfeld, ob Sie in einem Gefahrengebiet leben. (Hochwasserkarte (Öffnet in einem neuen Tab), Starkregenkarte (Öffnet in einem neuen Tab))
- Prüfen Sie die Möglichkeiten Ihr Haus/ Ihre Wohnung so zu gestalten, dass es einer Überflutung besser standhält, z. B. können Sie die Kellerräume abdichten, Türschwellen einbauen, den Heizöltank gegen Aufschwimmen sichern oder mobile Schutzelemente kaufen. Lassen Sie die Abwasser-Rückstausicherung regelmäßig warten und überprüfen.
- Versichern Sie sich gegen Überflutungsschäden (Elementarversicherung)
- Verfolgen Sie regelmäßig die aktuellen amtlichen Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes https://www.dwd.de/DE/wetter/warnungen_gemeinden/warnWetter_node.html (Öffnet in einem neuen Tab) bzw. Hochwasserwarnungen der Hochwasserzentrale Niedersachsen https://www.pegelonline.nlwkn.niedersachsen.de/Start (Öffnet in einem neuen Tab) über die WarnwetterApp, die WarnApp NINA und über das Radio.
- Planen Sie Ihre Versorgung: Unter Umständen fallen die Energie- und Trinkwasserversorgung und die Abwasserentsorgung aus. Haben Sie daher ausreichend Wasser, Lebensmittel aber auch Batterien im Haus. Nützliche Hinweise gibt der kostenlose Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Tipps-Notsituationen/notsituationen_node.html (Öffnet in einem neuen Tab)
- Sprechen Sie die Aufgabenverteilung im Ernstfall mit allen Familienmitgliedern ab, z. B. wer betätigt den Hauptschalter oder die Absperrventile und wer nimmt die persönlichen Dokumente mit.
- Nützliche Hilfsmittel bei Überflutungen sind: Gummistiefel, Wasserschieber, Eimer, Wischlappen, Kehrbleche, Schneeschieber, Nass-/Trockensauger Sandsäcke, Tauchpumpen und Stromerzeuger.
Bei Warnung vor Überflutung
- Informieren Sie insbesondere gesundheitlich eingeschränkte Mitbewohner*innen, Menschen mit Migrationshintergrund und Nachbarn über die möglichen Gefahren.
- Soweit möglich, bringen Sie Ihre Kinder und hilfebedürftige Personen außerhalb des akut von Überflutungen bedrohten Gebietes in Sicherheit. Denken Sie auch an Ihre Haustiere!
- Räumen Sie gefährdete Bereiche leer! Versuchen Sie wertvolle Gegenstände – Computer und andere technische Geräte – hoch in Regalen oder auf dem Speicher zu verstauen! Lagern Sie Lacke, Farben, Pflanzenschutzmittel und andere gefährliche Chemikalien außerhalb der Bereiche, die bei Überflutungen erreicht werden können! Denken Sie aber auch an persönliche Dokumente und Fotos.
- Parken Sie Ihr Auto um!
Bei akuter Überflutungsgefahr
- Da die Feuerwehr bei Starkregen und Hochwasser viele Einsatzstellen abarbeiten muss, rufen Sie den Notruf der Feuerwehr erst ab 10 cm Wasser im Keller.
- Im Notfall geht Menschenrettung immer der Erhaltung von Sachwerten vor!
- Vermeiden Sie unter allen Umständen das Betreten von Räumen/Bereichen, in denen das Hochwasser bereits hineingelaufen ist – insbesondere Keller, Souterrain, Tiefgarage. Türen lassen sich häufig durch den hohen Wasserdruck nicht mehr öffnen. Außerdem besteht die Gefahr eines Stromschlags. Dieses Fehlverhalten zählt zu einer der meisten Unfallursachen, meist mit Todesfolge.
- Wenn Sie mit dem Auto unterwegs sind, fahren Sie nicht in überflutete Bereiche.
- Wenn Sie zu Fuß unterwegs sind, laufen Sie nicht durch überflutete Straßen, Senken, Pfützen und halten Sie Abstand zu Kanaldeckeln.
Nach der Überflutung
- Lassen Sie nach einer Überflutung die beschädigte Bausubstanz prüfen.
- Achten Sie auf eine sachgerechte Entsorgung verunreinigter Möbel.
- Verzehren Sie kein Obst und Gemüse aus überfluteten Gebieten.
- Informieren Sie die Feuerwehr, wenn in Ihrem Haus Farben, Lacke oder Heizöl ausgelaufen sind.