Windenergieanlage
Durchführung des Resilienz-Workshops
Was ist eigentlich Resilienz? Allgemein gesagt, bedeutet Resilienz die Fähigkeit von Systemen, Störungen zu verkraften – im Ingenieurwesen also, dass beim Ausfall einzelner Teile nicht das Ganze versagt; in der Ökologie die Fähigkeit, bei Störungen zum ursprünglichen Zustand zurückzukehren.
Nur wer sein Werkzeug auch richtig benutzen kann, kann auch etwas reparieren. Beim Workshop im Rahmen der mehr<weniger-Kampagne vom 14. bis zum 18. Mai lernten die technik- und energiebegeisterten Teilnehmenden die Grundlagen der Holz- und Metallverarbeitung sowie der Elektrotechnik kennen und konnten diese direkt praktisch anwenden. Während der fünf Workshop-Tage konstruierten sie selbständig unter fachmännischer Anleitung aus Standard-Baumaterialien eine voll funktionsfähige Windkraftanlage!
Die Anlage erzeugt eine Nennleistung von 400 Watt und wird bald im Braunschweiger Stadtgebiet errichtet. Der genaue Standort wird noch entschieden.