Bauverteilung in den Kulturen
Die Mehrzahl der Baue konzentrierte sich gegen Ende des Jahres 2002 auf Teilbereiche mit Hafer und Sommerweizen. Vom Frühjahr 2003 bis zum Juni 2003 wurden in der Luzerne die höchsten Baudichten ermittelt. Im Sommer 2003 war eine stärkere Gleichverteilung der Baue festzustellen, mit stärkeren Zuwächsen in Sommerweizen, Kräutergemisch und Ackerbohne.
Die folgende Abbildung zeigt die Verteilung der genutzten Sommerbaue in den verschiedenen Kulturen auf der Ausgleichsfläche der Gemarkung Lamme in unterschiedlichen Monaten des Jahres 2003. Der abnehmende Anteil der Baue in der Luzerne ist auf die fehlende Bedeckung im Juli zurückzuführen (Pfeil).
Auch das folgende Kreisdiagramm fasst die Verteilung der genutzten Feldhamsterbaue im Untersuchungsjahr 2003 (Juni – August) in Abhängigkeit von den Kulturen auf der Ausgleichsfläche zusammen.
Ausschlaggebend für die Anlage der Baue scheint der hohe Bedeckungsgrad verbunden mit einem wirksamen Sichtschutz zu sein. Zudem zeigte sich, dass sich Feldhamster stark an linearen Strukturen orientieren.