Heutiges Vorkommen von Großmuscheln in Braunschweig
Mit Hilfe verschiedener Kartierungsmethoden wurden im September 1998 die Großmuschelbestände an insgesamt 60 Probestellen im Stadtgebiet erfasst. Es konnten drei Großmuschelarten nachgewiesen werden. Unter den festgestellten Arten erwies sich die Flache Teichmuschel (Anodonta anatina) als die am weitesten verbreitete Art. Sie besiedelte große Strecken von Schunter und Oker. Die Malermuschel (Unio pictorum) kam ebenfalls in beiden Flüssen vor, wobei sie jedoch auf die unteren Gewässerabschnitte im Norden Braunschweigs beschränkt war. Von der Schwanenmuschel (Anodonta cygnea) gab es nur Einzelfunde in der Wabe auf Höhe des Grünen Jägers in Riddagshausen und in der Mittelriede kurz vor ihrer Mündung in die Schunter.
Von drei weiteren Arten konnten keine Lebendnachweise erbracht werden. Von der Großen Flussmuschel (Unio tumidus) und der Abgeplatteten Teichmuschel (Pseudanodonta complanata) wurden in der Schunter nur neunzehn bzw. zwei Schalen gefunden. Auch von der Bachmuschel (Unio crassus) konnten nur subfossile Schalenreste kartiert werden.
Im Folgenden werden das Vorkommen und der Bestandstrend der genannten Großmuschelarten in Braunschweig detaillierter beschrieben.