EN

Bedeutung des Schapenbruchteichs

Seerosen und Pfeilkraut sind typische Pflanzenarten des Schapenbruchteiches© Stadt Braunschweig

Die Pflanzenwelt des ca. 20 ha umfassenden Schapenbruchteichs bietet eine enorme Vielfalt an seltenen Arten. Ausgedehnte Verlandungsröhrichte aus Schilf, Rohrkolben sowie Großseggenrieden mit stellenweise eingestreuten Erlen- und Weidengebüschen prägen das Bild. In dem flachen und nährstoffreichen Stillgewässer sind größere Teichrosen- und Seerosenbestände sowie Laichkraut- oder Froschbiss-Gesellschaften zu finden. Von überregionaler Bedeutung ist die artenreiche Teichbodenflur des Schapenbruchteichs, die sich nur beim Trockenfallen von Schlammflächen entwickelt. Zu nennen sind das Braune Zypergras, der Schlammling, die Nadel-Sumpfsimse und das in Niedersachsen einzige bekannte Vorkommen der Zypergras-Segge. Das Areal ist von Erlen-Bruchwald umgeben, der von breiten, wassergefüllten Gräben durchzogen wird. Hinzu kommen Feuchtgebüsche und Feuchtgrünlandflächen.

Die seltene Kolbenente brütet in Südniedersachsen nur im Naturschutzgebiet Riddagshausen© Stadt Braunschweig

Auch für Brutvögel ist das Gebiet ein wertvoller, weil großflächiger und weitgehend ungestörter Lebensraum. Röhricht bewohnende Arten wie zum Beispiel die europaweit gefährdete Rohrdommel, die Wasserralle und das Tüpfelsumpfhuhn sowie verschiedene Rohrsänger-Arten kommen hier vor. Dieses Gebiet ist ebenfalls von nationaler Bedeutung für Gastvögel, wie z. B. die Löffelente, die auf Flachwasserseen angewiesen sind. Des Weiteren kann eine Vielzahl von Zugvögeln, die teilweise hier sogar brüten, regelmäßig nachgewiesen werden. Hierzu zählen Zwergtaucher, Haubentaucher, Schwarzhalstaucher, Graugans, Schnatterente, Krickente, Knäkente, Kolbenente, Reiherente, Flußregenpfeifer, Bekassine, Rohrschwirl, Schilfrohrsänger und Drosselrohrsänger.

Der attraktive Wasserhahnenfuß ist in den Gewässern im Naturschutzgebiet weit verbreitet© Stadt Braunschweig

Zu den hier vorkommenden herausragenden Arten zählen auch Fische wie der Schlammpeitzger, der an schlammige, periodisch trockenfallende Gewässer besonders angepasst ist. Amphibien wie der Kammmolch, die Knoblauchkröte und der Moorfrosch finden hier ideale Bedingungen vor. Eine Besonderheit des Schapenbruchteiches ist auch das Vorkommen des Medizinischen Blutegels. In den Monaten Juni bis August tummeln sich hier unzählige Libellen, die im flachen Wasser oder an Wasserpflanzen ihre Eier ablegen. Insgesamt kommen 27 Libellenarten, fast 40% aller in Niedersachsen heimischen Arten, am Schapenbruchteich vor. Darunter findet man auch zahlreiche Besonderheiten wie die Große Königslibelle, das Große Granatauge und die Große Moosjungfer.

Der Schapenbruchteich stellt aus Sicht des Naturschutzes ein Refugium für zahlreiche seltene und auch gefährdete Tier- und Pflanzenarten dar. Daher ist die Erhaltung und Förderung der Entwicklung des Teiches eine wichtige Aufgabe der Unteren Naturschutzbehörde.

Stand: März 2011

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Braunschweig