Hochwasserschutz
In den Jahren 2002 und 2003 gab es in Braunschweig zwei Hochwasserereignisse, die im gesamten Stadtgebiet erhebliche Schäden verursacht haben. Weitere Hochwasser mit größeren Schäden gab es in den Jahren 1994,1998, 2013 und im Jahr 2017.
Die erlebten Hochwasserereignisse wurden jetzt von der Stadt und dem Wasserverband Mittlere Oker in einem Hochwasserschutzkonzept für die Stadt verarbeitet.
Für die Oker wurde das hydraulische Modell des Landes weiterentwickelt, indem zunächst die Schlammablagerungen der letzten Jahrzehnte erfasst wurden. Dabei wurden folgende moderne Verfahren eingesetzt: die Messung der Wassertiefe mit sogenannter Laserbathymetrie, Echolotverfahren und terrestrische Nachvermessungen. Die mit den neuen Modellen simulierten Hochwasserereignisse entsprechen jetzt dem Erfahrungswissen der Verwaltung.
Das vorliegende Hochwasserschutzkonzept
- stellt für die Öffentlichkeit eine wichtige Informationsgrundlage dar, an welchem Ort welche Hochwassergefahren drohen und dokumentiert die abgelaufenen Hochwasserereignisse der jüngeren Vergangenheit im Stadtgebiet,
- unterstützt die Bürgerinnen und Bürger durch Informationen, wie die Eigenvorsorge gegen Hochwasser verbessert werden kann,
- betrachtet 10 Standorte möglicher Hochwasserschutzdämme - das Konzept spricht von „Linienschutzmaßnahmen“ - und ein großes Hochwasserrückhaltebecken südlich von Rautheim,
- enthält eine Prioritätenliste der vorrangigen baulichen Hochwasserschutzmaßnahmen und beinhaltet den Vorschlag, Maßnahmen mit einem ungünstigen Nutzen-Kosten-Verhältnis von kleiner 1 vorerst zugunsten der effizienteren Maßnahmen zurückzustellen. Die Umsetzung der Maßnahmen ist jedoch freiwillig, eine gesetzliche Verpflichtung besteht nicht.
Hochwasserschutzkonzept
Kontakt
Links
Anmerkung:
Die nachfolgenden Links dienen zur Information. Eine vollständige Überprüfung des Inhalts ist nicht erfolgt. Die Verantwortung für die Richtigkeit der Informationen liegt beim Verfasser/der Verfasserin. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellt eine eher zufällige Auswahl dar.