Hilfe für die Ukraine
Braunschweig 2022 - Stadt Braunschweig, Referat Kommunikation
Dieser Artikel wird fortlaufend aktualisiert
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
aktuell erreichen die Stadt Braunschweig viele Fragen zu Hilfsangeboten rund um den Krieg in der Ukraine und zur Ankunft von Kriegsvertriebenen. An dieser Stelle finden Sie aktuelle Informationen. Die Seite wird regelmäßig aktualisiert.
Das Bundesministerium des Inneren und für Heimat bietet auf dem Hilfeportal "Germany4Ukraine" umfassende Informationen zu Unterkunft, Basisthemen (Einreise, Arbeit, Kinder, staatliche Hilfen etc.) sowie medizinischer Versorgung in Deutschland. Die Informationen und Leistungen sind mehrsprachig auf Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch verfügbar. Zum Portal: www.germany4ukraine.de (Öffnet in einem neuen Tab)
AKTUELLE HINWEISE:
Die Stadt Braunschweig nimmt aus Kapazitätsgründen derzeit nur noch in absoluten Notfällen Kriegsvertriebene aus der Ukraine auf, die privat anreisen. Wir bitten dafür um Verständnis. Wer privat in Richtung Niedersachsen anreist auf der Suche nach einer Unterbringung bzw. wer mit diesem Zweck Kriegsvertriebene aus der Ukraine nach Niedersachsen bringt, wird gebeten zum Verteilzentrum nach Laatzen zu fahren. Von dort finden Registrierung und Zuweisung in Kommunen statt. Dies gilt nur für privat anreisende Kriegsvertriebene, die direkt die Stadt Braunschweig ansteuern wollen; wer vom Land Niedersachsen der Stadt Braunschweig über ein Verteilzentrum offiziell zugewiesen wird, für den gilt diese Information nicht.
Оновлення (Ukrainisch):
З причин пропускної здатності місто Брауншвайг приймає переміщених внаслідок війни осіб з України, які приїжджають самостійно, лише у разі крайньої потреби. Просимо віднестися до цього з розумінням. Усіх, хто самостійно їде в напрямку Нижньої Саксонії в пошуках житла або перевозить з цією метою переміщених осіб з України до Нижньої Саксонії, просять направлятися до розподільчого центру в Лаатцені (Laatzen). Там відбувається реєстрація та розподіл по муніципалітетах. Це стосується лише переміщених внаслідок війни осіб, які прибувають самостійно та хочуть їхати безпосередньо до міста Брауншвайг. Ця інформація не стосується тих, хто офіційно розподілений до міста Брауншвайг через розподільний центр землі Нижня Саксонія.
UPDATE (Englisch):
Due to capacity reasons, the city of Braunschweig accepts displaced persons from Ukraine who come on their own in case of absolute emergency only. We ask for your understanding. Anyone traveling to Lower Saxony in search of housing or transporting displaced persons from Ukraine to Lower Saxony is asked to go to the distribution center in Laatzen. The registration and distribution to the municipalities will take place there. This only applies to displaced persons who come on their own and want to go directly to the city of Braunschweig. This information does not apply to those who are officially distributed in the city of Braunschweig through the distribution center of Lower Saxony .
ОБНОВЛЕНИЕ (Russisch):
По причине пропускной способности город Брауншвайг принимает перемещенных в результате войны лиц из Украины, которые приезжают самостоятельно, только в случае крайней необходимости. Просим отнестись к этому с пониманием. Всех, кто самостоятельно едет в направлении Нижней Саксонии в поисках жилья или перевозит с этой целью перемещенных в результате войны лиц из Украины в Нижнюю Саксонию, просят направляться в распределительный центр в Лаатцене (Laatzen). Там будет происходить регистрация и распределение по муниципалитетам. Это касается только перемещенных в результате войны лиц, прибывающих самостоятельно и желающих ехать непосредственно в город Брауншвайг. Эта информация не касается тех, кто официально направлен в Брауншвайг через распределительный центр земли Нижняя Саксония.
ІНФОРМАЦІЯ ДЛЯ УКРАЇНЦІВ (Informationen in ukrainischer Sprache)
Шановні українці,
міська адміністрація закликає вимушених внаслідок війни переселенців з України, які вже перебувають у Брауншвайзі у своїх друзів чи родичів, звернутися до міської адміністрації для реєстрації. Це важливо, щоб місто могло мати уявлення про те, скільки людей вже перебувають у місті. Ця інформація також важлива для квот розподілу. Існує також можливість отримання пільг відповідно до Закону про пільги для шукачів притулку. Ті, хто не претендує на такі послуги, може щодня зареєструватися з 9:00 до 12:00 в міграційному відділенні міста Брауншвайг за адресою: Friedrich-Seele-Straße 7.
Особисте відвідування можливе лише за пред'явлення українського паспорта або інших документів, що посвідчують особу. Необхідно дотримуватися правила 3G (підтвердження про щеплення проти коронавірусу, або підтвердження про одужання від коронавірусу, або експрес-тест на коронавірус, якому не більше 24 годин). Зважайте, що час очікування у черзі може бути збільшено.
Наразі громадяни України можуть перебувати в країні без візи протягом 90 днів. Короткочасне перебування може бути продовжено при наявності посвідки на проживання ще на 90 днів. Це стосується також українців, які в’їхали в країну без візи до 24 лютого 2022 року. Для цього завчасно зверніться до відповідної служби з питань іноземців (Ausländerbehörde).
Для тих, хто бажає подати заявку на соціальні виплати: вам необхідно перш за все звернутися до Служби з соціальних питань та охорони здоров’я (відділу надання послуг департаменту з питань міграції та інтеграції) відповідно до Закону про пільги для шукачів притулку, за адресою: Naumburgstraße 25 (Fachbereich Soziales und Gesundheit). Часи відвідування: понеділок, середа та п’ятниця з 09:00 до 12:30 год. Зібрані там дані заявників будуть передані в службу з питань іноземців. Імміграційні органи зв’яжуться з заявниками, щойно буде з’ясована подальша процедура щодо видачі дозволів на проживання. Їх точна форма поки не встановлена.
Підлітки (або, в окремих випадках, також діти), яким доводиться тікати без батьків або які були розлучені з ними під час втечі, зі зрозумілих причин, потребують спеціального захисту. Цими молодими людьми опікується Спеціалізована служба у справах неповнолітніх біженців без супроводу.
Додаткова інформація:
- Довідковий портал "Germany4Ukraine" (Öffnet in einem neuen Tab)
-
Федеральне управління з міграції та біженців: (Öffnet in einem neuen Tab)Питання та відповіді щодо в’їзду в Німеччину з України та перебування в Німеччині:
- Як знайти місце у школі для дітей та підлітків, які приїхали з України
-
Земля Нижня Саксонія: (Öffnet in einem neuen Tab)інформація про вакцинацію від Covid-19
Aktuelle Nachrichten
Häufig gestellte Fragen
- Wie unterstützt die Stadt Braunschweig die Ukraine? Gibt es eine zentrale Koordination?
- Wie viele Kriegsvertriebene werden kommen?
- Wie werden Kriegsvertriebene untergebracht?
- Wer kümmert sich um allein reisende Kinder und Jugendliche?
- Welchen Status haben Kriegsvertriebene aus der Ukraine und welche Sozialleistungen greifen derzeit?
- Wo können sich Kriegsvertriebene registrieren?
- Müssen Kriegsvertriebene mitgebrachte Tiere anmelden?
- Gibt es ein Impfangebot für die Menschen aus der Ukraine?
- Können Kinder und Jugendliche aus der Ukraine in Braunschweig eine Schule besuchen?
- Können ukrainische Kinder Braunschweiger Kindertagesstätten besuchen?
- Was wird für die Integration von Kriegsvertriebenen getan?
- Wo kann ich Geld spenden?
- Wo kann ich Sachspenden abgeben?
- Werden ehrenamtliche Helfer benötigt? Wenn ja, wofür, und wo kann man sich melden?
- Gibt es einen zentralen Kontakt bei Fragen zum Thema?
- Mir geht der Krieg in der Ukraine sehr nahe. Gibt es unterstützende Angebote?
Wie unterstützt die Stadt Braunschweig die Ukraine? Gibt es eine zentrale Koordination?
Die Stadt hat eine Projektgruppe gegründet, die alle relevanten Fragen klärt und Vorbereitungen veranlasst. Organisatorisch ist die Projektgruppe im Sozialdezernat verortet, die anderen Dezernate unterstützen je nach Zuständigkeit.
Wie viele Kriegsvertriebene werden kommen?
Die bisherigen Fluchtbewegungen aus der Ukraine in europäische Länder sind dynamisch. Die Stadt bereitet sich auf die Aufnahme und Unterbringung von Kriegsvertriebenen aus der Ukraine vor. Die Verwaltung steht dazu in engem Austausch mit dem Land Niedersachsen. Einige der Kriegsvertriebenen sind bereits in Braunschweig angekommen und derzeit noch mit Hilfe von privatem Engagement untergebracht.
Die Verwaltung steht außerdem in engem Austausch mit dem Verein Freie Ukraine Braunschweig und führt auch Gespräche etwa mit der Freiwilligen Agentur und den Hilfsorganisationen.
Wie werden Kriegsvertriebene untergebracht?
Erstaufnahmeeinrichtung ist die Sporthalle in der Naumburgstraße, Naumburgstraße 16. Von dort erfolgt die Verteilung in die anderen Einrichtungen. Für besonders schützenswerte Personen stehen weitere Unterbringungen zur Verfügung.
Bezüglich der weiteren Unterbringung werden weiterhin unterschiedliche Optionen geprüft. Die Wohnstandorte für Geflüchtete stehen praktisch nicht zur Verfügung, da sie annähernd vollständig belegt sind und zudem weiterhin Menschen auch aus anderen Teilen der Welt nach Deutschland flüchten.
Wer Menschen privat aus dem Krisengebiet bringt, sollte unbedingt dafür Sorge tragen, dass es für diese Menschen auch Unterkunftsmöglichkeiten gibt bzw. Absprachen getroffen wurden mit den zentralen Aufnahmestellen von Bund und Land.
Wer kümmert sich um allein reisende Kinder und Jugendliche?
Der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie hat sich auf die Aufnahme von ukrainischen Kriegsflüchtlingen vorbereitet. Jugendliche (oder ggf. auch Kinder), die ohne ihre Eltern fliehen müssen oder auf der Flucht von ihnen getrennt wurden, sind natürlich auf besonderen Schutz angewiesen. Um diese Jugendlichen kümmert sich der Fachdienst für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Telefonisch können Sie unsere Mitarbeiter/in unter der Rufnummer 470-8246 erreichen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen aktuell aufgrund der hohen Hilfsnotwendigkeiten nur zur Verfügung stehen können, wenn Sie konkret die Aufnahme eines Jugendlichen planen oder bereits einen Jugendlichen ohne seine Eltern aufgenommen haben.
Welchen Status haben Kriegsvertriebene aus der Ukraine und welche Sozialleistungen greifen derzeit?
Zurzeit können Menschen aus der Ukraine für 90 Tage visumfrei einreisen. Der Kurzaufenthalt kann mit einer Aufenthaltserlaubnis für weitere 90 Tage verlängert werden. Das gilt auch für Ukrainerinnen und Ukrainer, die vor dem 24. Februar 2022 visumfrei eingereist sind. Dazu wenden Sie sich bitte rechtzeitig an die zuständige Ausländerbehörde.
Für die Leistungsgewährung für Kriegsvertriebene aus der Ukraine ist das Jobcenter zuständig: jobcenter.braunschweig.de
Die Refugium Flüchtlingshilfe Braunschweig hat in Zusammenarbeit mit dem städtischen Büro für Migrationsfragen einen Wegweiser erstellt, der Kriegsvertriebenen aus der Ukraine helfen soll, sich in Braunschweig zurechtzufinden. Hier geht's zum Wegweiser.
Wo können sich Kriegsvertriebene registrieren?
Wer aus der Ukraine nach Deutschland geflüchtet ist und privat sowie dauerhaft in Braunschweig untergebracht ist, kann über die Ausländerbehörde der Stadt Braunschweig eine Aufenthaltserlaubnis erhalten. Informationen zu den Öffnungszeiten hier.
Es sind persönliche Vorsprachen unter Vorlage des ukrainisches Passes oder anderer Identitätsdokumente nötig. Mit längeren Wartezeiten muss gerechnet werden.
Für die Leistungsgewährung für Kriegsvertriebene aus der Ukraine ist das Jobcenter zuständig: jobcenter.braunschweig.de
Die Refugium Flüchtlingshilfe Braunschweig hat in Zusammenarbeit mit dem städtischen Büro für Migrationsfragen einen Wegweiser erstellt, der Kriegsvertriebenen aus der Ukraine helfen soll, sich in Braunschweig zurechtzufinden. Hier geht's zum Wegweiser.
Müssen Kriegsvertriebene mitgebrachte Tiere anmelden?
Ja, mitgebrachte Haustiere müssen beim Veterinäramt gemeldet werden. Es sollte eine E-Mail an veterinaerwesen@braunschweig.de gesendet werden mit den entsprechenden Angaben der Personen, wo sie sich aufhalten, um was für ein Tier es sich handelt und eine Telefonnummer für die Kontaktaufnahme. Die Tiere werden von einem Amtstierarzt untersucht und müssen auf Tollwut geimpft werden.
Gibt es ein Impfangebot für die Menschen aus der Ukraine?
Den Kriegsvertriebenen wird eine Impfung gegen Covid-19 angeboten, sie können sich in der Stadthalle oder bei mobilen Impfteams impfen lassen. Das Land Niedersachsen stellt auf seiner Website Informationen zur Covid-19-Impfung auf Ukrainisch bereit. Es können auch die Sprachen Deutsch, Türkisch, Russisch, Polnisch, Bulgarisch, Rumänisch, Englisch, Arabisch und Farsi ausgewählt werden.
Zudem bietet die Stadt in der Stadthalle und über mobile Impfteams Kriegsvertriebenen alle Impfungen an, die die Ständige Impfkommission (STIKO) für die in Deutschland lebende Bevölkerung empfiehlt. Dazu zählen beispielsweise die prioritär empfohlenen Impfungen gegen Masern, Mumps, Röteln, Diphtherie, Tetanus, Pertussis, Polio, Hib, Hepatitis B. und weitere. Die Stadt richtet sich dabei nach der Empfehlung des Robert-Koch-Instituts und wird jeweils individuell klären, welche Impfungen bereits vorhanden sind und gegebenenfalls fehlende anbieten.
Können Kinder und Jugendliche aus der Ukraine in Braunschweig eine Schule besuchen?
Kinder aus der Ukraine können hier zur Schule gehen. Die Stadt Braunschweig bietet eine zentrale Schulplatzvergabe an. Alle Informationen finden Sie auf folgender Seite in den Sprachen Deutsch, Ukrainisch und Russisch: Schulplatzsuche für ukrainische Kinder und Jugendliche
Können ukrainische Kinder Braunschweiger Kindertagesstätten besuchen?
Das Land Niedersachsen ermöglicht vorübergehend bis zum 31. Juli die zusätzliche Aufnahme kriegsvertriebener Kinder. Vorgesehen ist, die Aufnahme stadtweit mit allen Trägern gut abzustimmen und auf verschiedene Standorte und Gruppen zu verteilen. Derzeit läuft eine Abfrage, in welchen Kitas Plätze zur Verfügung gestellt werden können. Eltern bzw. Ansprechpersonen können den Betreuungsbedarf der Platzvermittlung des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig mitteilen: kita-platzvermittlung@braunschweig.de. So kann die Betreuung möglichst schnell organisiert werden.
Bei freien Plätzen ist auch eine Betreuung in der Kindertagespflege möglich. Hier übernimmt das zentrale Familien-Service-Büro für Kindertagespflege „Das FamS“ (www.dasfams.de, info@dasfams.de) die Vermittlung.
Das Land Niedersachsen informiert zudem auf einer gesonderten Internetseite des Kultusministeriums zur Kindertagesbetreuung für geflüchteter Kinder.
Was wird für die Integration von Kriegsvertriebenen getan?
Alles rund um das Thema Integration in Braunschweig wird gebündelt im städtischen Büro für Migrationsfragen: www.braunschweig.de/migration
Die vielfältigen Träger und Vereine und ihre Angebote findet ihr unter www.integration-in-braunschweig.de
Wo kann ich Geld spenden?
Der Verein Freie Ukraine Braunschweig e. V. ist ein lokaler Akteur, der Spenden entgegennimmt. Bitte erkundigen Sie sich dazu auf der Internetseite des Vereins.
Der Braunschweiger Fond für Kinder und Jugendliche sammelt ebenfalls Spenden.
Privatfahrten ins östliche Polen, die dazu dienen, selbst Waren und Hilfsgüter zu transportieren, sind nicht sinnvoll. Gleichzeitig sollten nicht wahllos Kleidung oder Gegenstände gespendet werden. Mit einer Geldspende an eine der großen Hilfsorganisationen, ist im Augenblick mehr erreicht. Dort kann eingeschätzt werden, was benötigt wird, und entsprechend eingekauft werden.
"Bündnis Entwicklung Hilft" und "Aktion Deutschland Hilft": www.spendenkonto-nothilfe.de
Deutsches Rotes Kreuz: www.drk.de
SOS Kinderdörfer: www.sos-kinderdoerfer.de
UNO Flüchtlingshilfe: www.uno-fluechtlingshilfe.de
Unicef: www.unicef.de
Viele weitere Hilfsorganisationen sammeln Geldspenden.
Wo kann ich Sachspenden abgeben?
Der Verein Freie Ukraine Braunschweig e. V. ist ein lokaler Akteur, der Spenden entgegennimmt. Bitte erkundigen Sie sich dazu auf der Internetseite des Vereins.
Sachspenden werden im DRK Sozialkaufhaus „Jacke wie Hose“, Petzvalstraße 50b, angenommen.
Werden ehrenamtliche Helfer benötigt? Wenn ja, wofür, und wo kann man sich melden?
Die Freiwilligen Agentur Region Braunschweig vermittelt Patenschaften und ehrenamtliche Aufgaben für die Kriegsvertriebenen aus der Ukraine, die Braunschweig ankommen. Wer z.B. Patin/Pate werden möchte, kann sich dort melden.
Gibt es einen zentralen Kontakt bei Fragen zum Thema?
Bürgerinnen und Bürger können ihre Fragen per E-Mail an ukrainehilfe@braunschweig.de richten. Eine Hotline ist zudem unter (0531) 470-5077 eingerichtet, sie ist montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr erreichbar.
Für Kriegsvertriebene aus der Ukraine, die sich in Braunschweig aufhalten, bietet der AWO Bezirksverband Braunschweig eine offene Sprechstunde an. Als Ansprechpartnerinnen stehen russisch-sprachige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereit. Mehr zu diesem Angebot auf der Website der AWO.
Die Refugium Flüchtlingshilfe Braunschweig hat in Zusammenarbeit mit dem städtischen Büro für Migrationsfragen einen Wegweiser erstellt, der Kriegsvertriebenen aus der Ukraine helfen soll, sich in Braunschweig zurechtzufinden. Hier geht's zum Wegweiser.
Die Stadt Braunschweig hat eine Koordinierungsstelle Ukrainehilfe geschaffen. Dabei geht es neben der Koordinierung der Arbeit innerhalb der Stadtverwaltung sowie Dritten wie der Freiwilligenagentur und Auftragnehmern wie den Hilfsdiensten um alle Fragen, die aus den Unterbringungen und von den Helfenden dort kommen und die Organisation der ärztlichen Versorgung. Zu erreichen ist die Koordinierungsstelle per E-Mail an ukrainehilfe@braunschweig.de oder telefonisch unter (0531) 470 8052.
Mir geht der Krieg in der Ukraine sehr nahe. Gibt es unterstützende Angebote?
Informationen finden Betroffene beim Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamts. Dort können sie ein entlastendes Gespräch führen und bekommen weitere Hinweise auf unterstützende Angebote. Sie erreichen den Dienst
Montag bis Donnerstag 8:30-16 Uhr und Freitag 8:30-13 Uhr unter (0531) 4707272
sowie
Freitag und Samstag 15–22 Uhr sowie sonn- und feiertags 15–20 Uhr unter (0531) 4707777
Auf dem Online-Hilfeportal www.braunschweig-hilft.de finden Sie weitere Organisationen und Ansprechpartner.
Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie auf diesen Seiten:
-
Hilfeportal "Germany4Ukraine" (Öffnet in einem neuen Tab)Informationen zu Unterkunft, Basisthemen (Einreise, Arbeit, Kinder, staatliche Hilfen etc.) sowie medizinischer Versorgung in Deutschland. Die Informationen und Leistungen sind mehrsprachig auf Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch verfügbar.
-
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Öffnet in einem neuen Tab)Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine und zum Aufenthalt in Deutschland (auch in Ukrainisch und Russisch)
-
Auswärtiges Amt (Öffnet in einem neuen Tab)Aktuelle Situation in der Ukraine
-
Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport (Öffnet in einem neuen Tab)Ukraine – allgemeine Informationen und häufig gestellte Fragen
-
Niedersächsische Landesregierung (Öffnet in einem neuen Tab)Infoportal zur Situation in der Ukraine mit weiterführenden Informationen. Über das Infoportal ist auch eine aktuelle Liste mit den Kontaktdaten der niedersächsischen Migrationsberatungsstellen abrufbar.
-
Informationsverbund Asyl & Migration (Öffnet in einem neuen Tab)Informationen zu Einreise und Aufenthalt für ukrainische Staatsangehörige in Deutschland und der EU
-
Informationen zur Covid-19-Impfung auf Ukrainisch (Öffnet in einem neuen Tab)Informationen der Landesregierung zur Covid-19-Impfung. Es können auch die Sprachen Deutsch, Türkisch, Russisch, Polnisch, Bulgarisch, Rumänisch, Englisch, Arabisch und Farsi ausgewählt werden.
-
Refugium Flüchtlingshilfe Braunschweig (Öffnet in einem neuen Tab)Wegweiser für Menschen aus der Ukraine sowie Unterstützerinnen und Unterstützer
-
Bundesagentur für Arbeit (Öffnet in einem neuen Tab)Informationsseite für Kriegsvertriebene aus der Ukraine
-
Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung (Öffnet in einem neuen Tab)Ukraine Infos für geflüchtete Frauen und Helfende
-
Flyer auf Deutsch: Informationen für Menschen aus der Ukraine, die hier Opfer einer Straftat geworden sindPDF-Datei1,62 MBvon der Fachstelle Opferschutz im Landespräventionsrat im Niedersächsischen Justizministerium
-
Flyer auf Ukrainisch: Informationen für Menschen aus der Ukraine, die hier Opfer einer Straftat geworden sindPDF-Datei3,21 MBvon der Fachstelle Opferschutz im Landespräventionsrat im Niedersächsischen Justizministerium
-
Bilderwörterbuch Deutsch / Ukrainisch (Öffnet in einem neuen Tab)Flüchtlingshilfe München e.V.