Gymnasium- Informationen zur Schulform und Anmeldung

Das Gymnasium umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 13 und vermittelt den Schülerinnen und Schülern eine breite Allgemeinbildung. Sie lernen viel Wissen, das sie auf ein Studium an einer Hochschule oder auf eine Ausbildung vorbereitet. Das Gymnasium ist in zwei Teile aufgeteilt: die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II (die gymnasiale Oberstufe).
In Braunschweig gibt es 9 städtische Gymnasien und 1 Gymnasium in freier Trägerschaft.

Beschreibung

Sekundarstufe I (Jahrgänge 5 bis 10):
In diesen Jahrgängen lernen die Schülerinnen und Schüler alle Kenntnisse und Fähigkeiten, die sie benötigen, um später die Oberstufe zu besuchen. Der Unterricht besteht aus Pflichtfächern und Wahlfächern. Manche Schulen bieten in den Jahrgängen 8 bis 10 Profilunterricht an, bei dem man sich auf bestimmte Bereiche wie Naturwissenschaften oder Kunst konzentrieren kann. Ab dem 7. Jahrgang lernen die Schülerinnen und Schüler eine Fremdsprache, meistens Englisch, weiter. Ab dem 6. Jahrgang ist es Pflicht, eine zweite Fremdsprache zu lernen. Im 8. Jahrgang kann man auch eine dritte Fremdsprache wählen, wenn die Schule das anbietet.

Am Ende des 10. Schuljahrs gibt es keine Abschlussprüfung. Die Schüler werden automatisch in die Oberstufe versetzt. Wenn sie die Schule verlassen, können sie einen Abschluss bekommen. Im Abgangszeugnis wird abhängig von den erreichten Anforderungen ein Erweiterter Sekundarabschluss I oder der Sekundarabschluss I - Realschulabschluss oder der Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss bescheinigt. 

Sekundarstufe II (Jahrgänge 11 bis 13, die Oberstufe):
Diese Jahrgänge umfassen die Einführungsphase (11. Jahrgang) und die zwei Jahre der Qualifikationsphase (12. und 13. Jahrgang). Man kann die Oberstufe an einem Gymnasium, einer Gesamtschule oder einem beruflichen Gymnasium einer berufsbildenden Schule besuchen. Voraussetzung ist der Erweiterte Sekundarabschluss I. Das Höchstalter für den Einstieg ist 19 Jahre.

In der Oberstufe werden die Schülerinnen und Schüler im selbstständigen und vernetzten Denken und Lernen gefördert. Angebote zur Berufsorientierung bereiten sie auf das Studium oder den Beruf vor. Der sprachliche und mathematisch-naturwissenschaftliche Schwerpunkt wird an allen Schulen angeboten. Je nach Angebot der Schule kann auch ein musisch-künstlerischer, gesellschaftswissenschaftlicher oder sportlicher Schwerpunkt gewählt werden. Die Schülerinnen und Schüler wählen zu Beginn der Qualifikationsphase ihren Schwerpunkt aus.

Ab dem 11. Jahrgang ist nur noch eine Fremdsprache verpflichtend, wenn man in der Sekundarstufe I ab dem 6. Jahrgang eine zweite Fremdsprache gelernt hat. Wenn nicht, muss man in der Oberstufe eine zweite Fremdsprache lernen.
Am Ende der 12. Klasse kann man die Fachhochschulreife (den schulischen Teil) erwerben, und nach der 13. Klasse das Abitur, also die allgemeine Hochschulreife. Damit kann man an Universitäten, Hochschulen oder Fachhochschulen studieren, sofern die Zulassungsbedingungen erfüllt werden.

Mögliche Schulabschlüsse an einem Gymnasium sind:

  • Hauptschulabschluss
  • Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss
  • Sekundarabschluss I – Realschulabschluss
  • Erweiterter Sekundarabschluss I
  • Fachhochschulreife – schulischer Teil
  • Allgemeine Hochschulreife/Abitur 

Die Anmeldung erfolgt direkt bei einem Gymnasium.

Bitte informieren Sie sich auf der Homepage des jeweiligen Gymnasiums, wie Sie ihr Kind anmelden können.

Die Termine zu den Anmeldetagen finden Sie unter "Downloads/Links -> Übergang an weiterführende allgemeinbildende Schulen"

Details

Kontakt

Downloads / Links

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Foto: Stadt Braunschweig / Nielsen