Einträge für den Zeitraum von 1800 bis 1819 (Anzahl: 123)
17. November 1812
Peter Wilhelm Friedrich Ritter von Voigtländer, Fabrikant, in Wien geboren.
14. Januar 1813
Auguste von Braunschweig, Gemahlin des Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand, in London gestorben.
18. September 1813
Domenico von Gattinara, Professor der italienischen Sprache am Collegium Carolinum, gestorben.
25. September 1813
Besetzung Braunschweigs durch den preußischen Oberstleutnant von der Marwitz.
November bis Dezember 1813
Errichtung eines fürstlichen Stadtrates (an Stelle des ehemaligen Magistrats) unter dem Vorsitz des früheren Bürgermeisters Johann Heinrich Wilmerding. Einrichtung einer provisorischen Regierung unter dem Staatsminister Graf Gebhard von der Schulenburg-Wolfsburg.
06. November 1813
Inbesitznahme des Herzogtums Braunschweig für Herzog Friedrich Wilhelm durch den Major Elias Olfermann (* 02. September 1776 Braunschweig, † 18. Oktober 1822 Blankenburg). Aufstellung eines neuen Heeres.
10. November 1813
Gedächtnisfeier für Herzog Karl Wilhelm Ferdinand im Dom.
03. Dezember 1813
Beendigung (Abschlussrechnung) von Abbruch und Verkauf des Schlosses Salzdahlum zugunsten des Schlossbaus in Braunschweig.
22. Dezember 1813
Eintreffen des Herzogs Friedrich Wilhelm in der Stadt.
1814
Bevölkerungszahl: 29 934.
01. März 1814
Wiedereinrichtung des fürstlichen Geheimratskollegiums (Geheimrat Justus von Schmidt-Phiseldeck).
07. März 1814
Pastellmaler Johann Christian August Schwartz gestorben.
13. April 1814
Abmarsch der Truppen zum ersten Feldzuge gegen Napoleon nach Belgien (Rückkehr am 10. Juli).
13. September 1814
Eintreffen der Prinzen Karl und Wilhelm aus England.
17. Oktober 1814
Wiedereröffnung des Collegium Carolinums (Beginn der Vorlesungen).
28. / 29. Oktober 1814
Philanthrop und Popularphilosoph Karl Friedrich Pockels gestorben.
10. November 1814
Rückkehr des englisch-braunschweigischen Infanterie-Regiments aus Spanien und Südfrankreich.
20. Februar 1815
Brand des durch Blitzstrahl getroffenen Nordturmes von St. Katharinen.
01. April 1815
Fürst Otto von Bismarck in Schönhausen a.d. Elbe geboren.
17. bis 27. April 1815
Abmarsch der Truppen zum zweiten Feldzug gegen Napoleon.