Einträge für den Zeitraum von 1880 bis 1899 (Anzahl: 179)
zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 weiter
01. April 1886
Errichtung eines Königlich Preußischen Eisenbahnbetriebsamtes in Braunschweig (es besteht bis 1895).
01. Mai 1886
Eröffnung der „Städtischen Fortbildungs- und Gewerbeschule“ nach Ausbau der „Städtischen Gewerbeschule“ (Fortbildungsschule für gewerbliche Lehrlinge).
04. Mai 1886
Dr. Hermann Günther, Direktor der von ihm gegründeten privaten höheren Lehranstalt (später Staatliche Raabeschule), gestorben (* 10. November 1811 in Gandersheim).
17. Mai 1886
Heinrich Thiele, Hof- und Domprediger, Dr. theol. und Abt, gestorben.
01. Juli 1886
Inbetriebnahme der Landeseisenbahn Braunschweig-Derneburg.
07. November 1886
Der „Braunschweiger Stadtanzeiger“ (später „Braunschweiger Allgemeiner Anzeiger“) beginnt zu erscheinen.
16. Dezember 1886
Eröffnung der „Stadt-Brief-Beförderung Hammonia“ durch den Großkaufmann Eduard Riesell.
1887
Wiederaufbau der Burg Dankwarderode begonnen (Baumeister Ludwig Winter).
1887
Der Ausbau der städtischen Realschule Hinter den Brüdern zu einer Oberrealschule ist abgeschlossen (Direktor Wilhelm Krumme).
26. März 1887
Rückkehr des Infanterie-Regimentes Nr. 92 aus Metz in seine Garnisonstadt Braunschweig (aufgrund der Militärkonvention mit Preußen vom 01. April 1886).
18. Juli 1887
Einweihung des neu erbauten Herzoglichen Museums (Architekt Oskar Sommer).
01. Oktober 1887
Einweihung des Zentralfriedhofs.
1888
Einweihung des Neubaues der Städtischen Mädchenmittelschule in der Heydenstraße (Michaelis).
1888
Errichtung eines zweiten Gaswerks an der Taubenstraße.
04. April 1888
Gründung des Vereins für Deutsche Literatur (aufgelöst 1921).
16. Juli 1888
Eröffnung des Rudolfstiftes zur Erziehung unbemittelter Kinder weiblichen Geschlechts in christlichem Geiste, gestiftet zum Gedächtnis des Malers Rudolf Henneberg durch dessen Schwester Wilhelmine (* 03. April 1824 Braunschweig, † 8. Juni 1886 Braunschweig).
18. Dezember 1888
Wilhelm Schulz, Staatsminister im Geheimen Rat von 1863 bis 1883, in Braunschweig gestorben.
1889
Konzession für fünf neue Apotheken (bis dahin gab es nur vier Apotheken in der Stadt).
1889
Erbauung des Schützenhauses an der Hamburger Straße.
01. Februar 1889
Inbetriebnahme der Eisenbahnlinie Braunschweig - Hildesheim.