Einträge für das Jahr  1933    (Anzahl: 28)

  1  2  weiter


Januar 1933
Inbetriebnahme des katholischen Krankenhauses St. Vinzenz (früher Cramer von Clausbruchsche Villa).


25. Februar 1933
Rückgängigmachung der am 20. September 1928 beschlossenen Umbenennung von Straßen und Plätze.


01. März 1933
Verbot aller kommunistischen und sozialdemokratischen Druckschriften sowie aller Aufzüge und Versammlungen der KPD, der SPD, des Reichsbanners und der Eisernen Front auf zwei Wochen (später verlängert).


02. März 1933
Besetzung und Durchsuchung des Volksfreundgebäudes.


10. März 1933
Besetzung des Volksfreundgebäudes. Verbrennung von Fahnen sowie von Schriftgut und Drucksachen vor dem Gebäude durch die Nationalsozialisen. Es ist im Rahmen dieser Chronik nicht möglich, auf die Opfer der NS-Gewaltherrschaft.in angemessener Weise einzugehen. Informieren Sie sich dazu bitte unter https://www.braunschweig.de/kultur/erinnerungskultur/index.php.


13. März 1933
Amtsenthebung des Oberbürgermeisters Ernst Böhme (SPD), seine Vertretung übernimmt Stadtbaurat Karl Gebensleben.


27. März 1933
Schwerste Mißhandlungen von Gegnern des Nationalsozialismus im Gebäude der AOK.


01. April 1933
Aufhebung des städtischen Wohnungsamtes.


03. bis 05. April 1933
Erzwungener Rücktritt des Rektors (Prof. Dr. Gustav Gaßner) und des Senates der Technischen Hochschule.


07. April 1933
Ernennung des NSDAP-Kreisleiters Braunschweig-Stadt, Dr. Wilhelm Hesse, zum Staatsbeauftragten beim Rate der Stadt.


24. April 1933
Übertritt des Landesverbandes Braunschweig der DNVP zur NSDAP.


26. April 1933
Selbstauflösung der DVP in Braunschweig.


29. April 1933
Eröffnung des gleichgeschalteten braunschweigischen Landtags.


04. Mai 1933
Eröffnung der gleichgeschalteten Stadtverordnetenversammlung. Ernennung des Reichskanzlers Adolf Hitler und des Ministers Dietrich Klagges zu Ehrenbürgern.


05. Mai 1933
Ernennung des Gauleiters der NSDAP Magdeburg-Anhalt Wilhelm Friedrich Loeper zum Reichsstatthalter in Braunschweig und Anhalt.


10. Mai 1933
Bücherverbrennung auf dem Schlossplatz.


12. Mai 1933
Vereidigung der neu ernannten NSDAP-Minister Dietrich Klagges und Fritz Alpers im Schloss.


27. bis 28. Mai 1933
Bundestag der Vereinigten Norddeutschen Liedertafeln.


01. bis 03. Juni 1933
Hauptversammlung des Reichsverbandes Deutscher Oberschulen und Aufbauschulen.


06. bis 08. Juni 1933
Evangelisch-Sozialer Kongress.



  1  2  weiter

zurück zur Übersicht