Einträge für das Jahr 1936 (Anzahl: 85)
05. bis 06. September 1936
Tagung des Chorgaus Niedersachsen, Reichsverband der gemischten Chöre Deutschlands.
16. September 1936
Anstellung des Dipl.-Ing. Heinrich Lutz als hauptamtlicher Beigeordneter - Stadtbaurat -.
25. September 1936
Landgerichtsdirektor Kurt Gerhard verstorben.
Oktober 1936
Gründung einer Vereinigung der Musikfreunde in der Stadt Braunschweig. Musikalische Leitung durch Willi Sommer.
Anfang Oktober 1936
Braunschweig wird Sitz des Luftkreiskommandos VII.
05. Oktober 1936
Eröffnung der Kulturwoche des Gaues Südhannover-Braunschweig in Braunschweig. Die meisten Veranstaltungen finden in Hannover statt.
10. bis 11. Oktober 1936
Niedersächsischer Soldatentag, Reichskriegerbund Kyffhäuser, Gebiet Niedersachen.
18. Oktober 1936
Einweihung der Kapelle in Rühme.
23. Oktober 1936
Eröffnung des Reichsmusikschulungslagers der HJ (bis 01. November). Im Anschluss an das Lager die "Braunschweiger Musiktage" der H J vom 30. Oktober bis 01.November 1936.
26. bis 27. Oktober 1936
Tagung der Schuldezernenten in Braunschweig.
27. Oktober 1936
Richtefest der Berufsschule am Wollmarkt.
28. Oktober 1936
Übernahme der Krankenpflege des Landeskrankenhauses durch die NS-Schwesternschaft.
30. Oktober 1936
100jähriges Bestehen der Firma Theodor Bollmann, Eisenwaren, Küchengeräte usw. am Hagenmarkt.
01. November 1936
Grundsteinlegung zum Neubau des Luftflottenkommandos durch Hermann Göring.
08. November 1936
Amtsgerichtsdirektor Friedrich Deecke ist im 66. Lebensjahr verstorben.
12. November 1936
Der Generaldirektor i. R. der "Vereinigten Eisenbahn-Signalwerke GmbH" Ewald Hermsdorf verstorben.
18. November 1936
Prof. Dr. Karl Scheffler ist im Alter von 75 Jahren verstorben (Deutsch. Sprachver.). Braunschweiger Neueste Nachrichten.
21. November 1936
Das Naturschutzgebiet Riddagshausen wird unter den Schutz des Reichsnaturschutzgesetzes gestellt.
24. November 1936
Einrichtung der ersten Schweinemästerei der Stadt Braunschweig in Rühme im Rahmen der Aktion "Kampf dem Verderb", die zweite Schweinemästerei wurde im Kennel am 18. Januar, dritte Schweinemästerei in Wendeburg am 16. März 1937 eingerichtet.
27. November 1936
Lehrer i. R., Friedrich Wolters, der Schöpfer der Braunschweiger Schulgärten, ist verstorben.