Einträge für das Jahr 1941 (Anzahl: 47)
Juli 1941
Das Deutsche Spracharchiv im Verband der Kaiser Wilhelm-Gesellschaft verlegt seinen Sitz nach Braunschweig. Leiter Dr. Eberhard Zwirner.
01. Juli 1941
Gründung der "Literarischen Vereinigung" als Nachfolgerin des "Vereins Volkslesehalle".
02. Juli 1941
Übernahme der Volksschule als "Öffentliche Bücherei" in die Verwaltung der Stadt. Leiter wird Ewald Lüpke aus Dessau.
06. Juli 1941
Eröffnung der Ludwig Tacke-Ausstellung im Städtischen Museum. Ludwig Tacke, 1823 in Braunschweig geboren, verstorben 1899 in Braunschweig.
09. Juli 1941
Trauerfeier für den durch einen englischen Fliegerangriff in der Nähe Braunschweigs getöteten italienischen Arbeiter.
27. Juli 1941
Empfang der auf Kreta eingesetzten Falschirmjäger.
August 1941
Kreisleiter Kurt Beier erhält die neu geschaffene Stelle eines Inspekteurs für das Land Braunschweig im Gau Südhannover-Braunschweig. Das Amt hat zugleich den Charakter einer Außenstelle des Gauleiters. Zwei weitere Gauinspekteur-Stellen wurden in Hannover und Hildesheim eingerichtet.
01. August 1941
Neue Abgrenzung des Landes Braunschweig: Holzminden an Preußen, Landkreis Goslar an Braunschweig u.a.
25. August 1941
Enthüllung einer Gedenktafel am Wohnhaus An der Katharinenkirche 5, in dem Hoffmann von Fallersleben als Primaner des Martino-Katharineums gewohnt hatte. Die Oberschule für Jungen, Hintern Brüdern, erhält den Namen Hoffmann von Fallersleben-Schule. Am 26. August 1841 dichtete Hoffmann von Fallersleben das Deutschlandlied.
September 1941
Ankauf des Wolterschen Fachwerkhauses in Bortfeld als Freilichtmuseum und für Kulturzwecke des Landkreises Braunschweig.
03. September 1941
Direktor Dr.-Ing. e. h. Adolf Schulte bei der Eisenbahnsignalbauanstalt Max Jüdel & Co. AG, ist am 03. September 1941 verstorben.
16. September 1941
Gründung des Kunstvereins: Vorsitz durch den Oberbürgermeister. Erste Veranstaltung: Vortrag Prof. Dr. Kurth, Berlin: "Flämische Kunst der Vergangenheit und Gegenwart" am 19. März. Zweite Veranstaltung: Eröffnung der Ausstellung "Flämische Kunst der Gegenwart" im Herzog Anton Ulrich-Museum durch den Oberbürgermeister am 21. März. Erstmalige Verleihung des Kunstpreises der Stadt Braunschweig an den Braunschweiger Maler Robert Neumann. Die späteren Verleihungen erfolgen auf den jährlich stattfindenden Braunschweiger Kunstausstellungen.
Oktober 1941
Ankauf von Schloss und Gut Wendhausen durch die Stadt. Es soll als Dichterheim und Gästehaus der Stadt dienen.
14. Oktober 1941
Eröffnung der Zweigstelle Braunschweig des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung in Berlin für das Gebiet um Braunschweig. Leiter Dr. Seume.
26. Oktober 1941
Eröffnung der Lampenschirmausstellung der Elle Weisbach-Werkstätten im Hause Salve-Hopses durch den Oberbürgermeister.
07. November 1941
Eröffnung des "Hauses der Technik" in Braunschweig. Räume zunächst in der Industrie- und Handelskammer. Direktor: Reichshauptstellenleiter Kunz.
13. November 1941
Eröffnung des Staatsinstituts für landwirtschaftlichen Unterricht. Direktor: Prof. Dr. Marquis.
23. November 1941
Verleihung des Wilhelm-Raabe-Preises an die Dichter Karl Götz ("Die große Heimkehr") und Berchtold Gierer ("Geschlechter am See")
25. November 1941
Konstrukteur-Tagung Deutscher Konstruktions-Ingenieure.
25. November 1941
Schauspieler Heinrich Oppermann im Alter von 77 Jahren verstorben.