Einträge für das Jahr  1949    (Anzahl: 66)

  1  2  3  4  weiter


13. Januar 1949
Oberstudiendirektor Dr. Georg Daub verstorben.


16. Januar 1949
Ausstellung "Altbraunschweigische Kultur zur Goethezeit". Eröffnung im Salve-Hospes am 16. Januar. Ende am 13. Februar.


22. Januar 1949
Gründung der "Deutschen Union" in Braunschweig.


28. Januar 1949
Eröffnung der Burg-Lichtspiele.


31. Januar 1949
"Woche der Hilfe". Eröffnung am 31. Januar, Ende am 06. Februar. Wohltätigkeitsveranstaltungen der Arbeiterwohlfahrt, des Caritas, der Inneren Mission und des Roten Kreuzes.


04. Februar 1949
Der frühere Kreisleiter Arnold Krebs vom Bielefelder Spezialgericht, Revisionsinstanz, zu 2 1/4 Jahren Gefängnis verurteilt.


15. Februar 1949
100jähriges Bestehen der Firma H. Gerling, Herren- und Damenartikel, Fachgeschäft.


20. Februar 1949
Der Torwart des TSV Braunschweig, Gustav Fähland, der bei einem Punktspiel der Norddeutschen Oberliga bei Werder Bremen am 13. Februar schwer verletzt wurde, erliegt seinen Verletzungen.


03. März 1949
Henry Schachel, akademischer Kunstmaler, verstorben.


11. März 1949
Der frühere SS-Mann Walter Kaune wegen Fememordes zu 8 Jahren Zuchthaus verurteilt. Der frühere SS-Gruppenführer Jeckeln wurde 1945 von einem russischen Militärgericht in Lettland hingerichtet.


14. März 1949
Wiedereröffnung der Strecke Braunschweig - Plockhorst - Celle.


14. März 1949
Ministerialrat Otto Böse verstorben.


22. März 1949
Tagung der "Deutschen Union".


26. März 1949
100jähriges Wirken der Firma Voigtländer in der Stadt Braunschweig. Bitte um Niederlassungsgenehmigung von Peter Wilhelm Friedrich Voigtländer an den Rat der Stadt Braunschweig vom 26. März 1849.


April 1949
Der frühere Braunschweigische Landesbischof Dr. Helmut Johnsen wurde 1947 in einem jugoslawischen Kriegsgefangenenlager ermordet.


01. April 1949
Errichtung der "Niedersächsischen Erziehungsstätte" im früheren Luftflottenkommando. Zusammenfassende Verwaltung für: 1.) Die neue Bezirksschule (Volksschule) Franzsches Feld 2.) Die Raabeschule. Bereits seit 17. Oktober 1948 im Gebäude. Am 01. April 1949 umgewandelt in eine zweite - neben der Lessingschule - Aufbauschule für Jungen und Mädchen. An die Stelle von Lothar Petzold tritt Herbert Langner, früher Lessingschule, als Oberstudiendirektor. 3.) Das Waisenhaus ist bereits seit dem 01. Oktober 1948 in dem Gebäude. 4.) Die Fachschule für Kindergärtnerinnen ist bereits seit dem 17. Oktober 1948 im Gebäude. 5.) Die von Hannover nach Braunschweig verlegte Landeswohlfahrtsschule für Ausbildung der Wohlfahrtspflegerinnen.


01. April 1949
Oberstudiendirektor Lothar Petzold, bisher Raabeschule, wird Leiter der Neuen Oberschule. Studienrat Hans Bethmann, Leiter der Lessingschule, wird Oberstudiendirektor.


23. bis 24. April 1949
Ost-West-Treffen der Jugendlichen in Braunschweig. Gründung der "Aktionsgemeinschaft der Jugend für ein einiges Deutschland". Vergleiche auch 28. April 1949.


25. April 1949
Das 1944 zerstörte und wiederhergestellte Achtermannsche Haus auf der Reichsstraße wird als Verwaltungsgebäude der Firma Wullbrandt & Seele eingeweiht.


30. April bis 15. Mai 1949
Ausstellung "Zwischen Harz und Heide" anlässlich des 50-jährigen Bestehens des städtischen Verkehrsvereins, auf dem Gelände hinter der Kant-Hochschule.



  1  2  3  4  weiter

zurück zur Übersicht