Einträge für das Jahr 1954 (Anzahl: 121)
03. Mai 1954
Einführung von Prof. Dr. Hans Wilfried Wedler als Leiter der Medizinischen Abteilung des Krankenhauses II (Luftwaffenlazarett), anstelle von Prof. Dr. Rudolf Stahl.
14. Mai 1954
Einweihung des neuen Instituts für Fahrzeugtechnik und Wärmemechanik am Langenkamp.
19. Mai 1954
Aufstellung der Kragenbärskulptur aus Sollinger Sandstein, von Anatol Buchholtz auf der Grünfläche am Magnitor.
23. Mai 1954
Bundestreffen der Schweidnitzer.
27. bis 31. Mai 1954
Tagung des deutschen Juwelier-, Gold- und Silberschmiedehandwerks. Gleichzeitig Eröffnung und Ausstellung „Edler Schmuck, Edles Gerät, Edle Steine“ im Städtischen Museum.
28. Mai 1954
25-Jahr-Feier des Mühlenpfordtgebäudes für Elektrotechnik. Enthüllung einer Reliefplakette für Carl Mühlenpfordt von Kurt Edzard.
30. Mai 1954
Einweihung des Bäcker-Einkauf-Gebäudes in der Bertramstraße.
08. bis 10. Juni 1954
Tagung des Hansischen Geschichtsvereins und des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung.
08. bis 11. Juni 1954
Pater Leppich d. J. spricht in Braunschweig.
08. bis 09. Juni 1954
Auf ihrer Deutschland-Tagung beginnen die Sedimentologen ihre Studien in Braunschweig.
11. Juni 1954
Dr. Waldemar Braun, Vorsitzender des Vorstandes der „Hartmann und Braun AG Frankfurt“ mit Tochtergesellschaft in Braunschweig, ist verstorben.
12. Juni 1954
Stiftung einer neuen Kette für die Schützengesellschaft („Stadtkönig“) durch die Stadt.
17. Juni 1954
„Tag der deutschen Einheit“. Kundgebung auf dem Burgplatz.
19. Juni 1954
Der VdK, „Verband der Kriegsbeschädigten und Kriegshinterbliebenen Deutschlands“ überreicht der Stadt bei einer Feierstunde "Für Frieden in Freiheit" im Rathaus das "Credo" des Weltveteranenbundes.
24. bis 27. Juni 1954
4. Deutscher Luftfahrertag mit Großflugtag am 27. Juni.
25. Juni 1954
Konrad Möller, Gründer der Kaufmännischen Privatschule Möller im Alter von 77 Jahren verstorben (* 21. September 1876).
28. Juni 1954
Inbetriebnahme des „Michelfelder Heimes“ an der Georg Westermann-Allee (Kinderheim des Knabenhofes St. Leonhard). Benannt nach dem Generalsekretär des Lutherischen Weltbundes, dem Deutsch-Amerikaner Dr. Michelfelder. Gleichzeitig Benennung des Jugendwohnheimes von St. Leonhard als „Fritjof-Nansen-Heim“.
29. Juni 1954
Einweihung einer Büssingplakette am Geburtshaus Heinrich Büssings in Nordsteimke.
30. Juni 1954
200-Jahr-Feier der Braunschweigischen Landesbrandversicherungsanstalt.
30. Juni 1954
Eröffnung eines Zeitungsleseraumes in der Öffentlichen Bücherei.