Einträge für das Jahr 1971 (Anzahl: 176)
zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 weiter
07. Juli 1971
Verabschiedung des bisherigen Vorsitzenden vom Kreis Braunschweig-Wolfenbüttel im Deutschen Gewerkschaftsbund, Erwin Schmidt, und Amtseinführung seines Nachfolgers Günter Kasten.
07. bis 09. Juli 1971
Tagung von Deutschlehrern der Oberstufen an Gymnasien im Verwaltungsbezirk Braunschweig.
10. Juli 1971
Die Deutsch-Französische Gesellschaft in Braunschweig feiert ihr 10jähriges Bestehen.
13. Juli 1971
Inbetriebnahme einer Datensichtanlage im Polizeipräsidium an der Münzstraße.
15. Juli 1971
Übergabe des neuen Bibliotheksgebäudes der Technischen Universität.
20. bis 21. Juli 1971
Ratssitzung: Sonderschulen, Straßentheater, Mieterbeirat für die Nibelungen-Wohnbau GmbH. 2. Nachtragshaushalt 1971 (1. u. 2. Lesung), Schulvereinbarung mit Volkmarode, Markthalle, Neustadtrathaus u.a..
21. Juli 1971
Bundespräsident Dr. Gustav Heinemann besucht das Internationale Schulbuchinstitut und wird von der Stadt im Altstadtrathaus empfangen.
22. Juli 1971
Informationsbesuch von 26 israelischen Pädagogen.
23. Juli 1971
Richtfest für den Fernmeldeturm auf dem Steinberg bei Broitzem.
31. Juli bis 01. August 1971
Der Kleingärtnerverein „Mastbruch“ am Brodweg feiert sein 50jähriges Bestehen.
01. August 1971
Der Stadtkern innerhalb des Cityrings wird „Blaue Zone“. Das Dauerparken an Werktagen von 8 – 18 Uhr ist damit untersagt.
07. bis 10. August 1971
Auftritte der Volkstanzgruppe „Farandoleurs Cheminots Nimois“ aus Braunschweigs Partnerstadt Nimes.
08. August 1971
Staatssekretär a. D. und Präsident der Deutschen Bundesbahn a. D. Prof. Dr.-Ing. Edmund Frohne, Ehrenbürger der Stadt Braunschweig seit 25. Februar 1953, ist am 08. August 1971 in Frankfurt am Main verstorben (* 22. Juni 1891).
16. August 1971
Beginn der Bauarbeiten für das Packhof-Projekt.
19. August 1971
Gründung des „Vereins der Förderer und Freunde des Instituts für Deutsche Geschichte in Tel Aviv“.
24. August 1971
Ein Vorstandssprecher der Zeiss Ikon AG gibt der Belegschaft des Werkes Voigtländer und des Zett-Geräte-Werkes bekannt, dass beide Betriebe bis September 1972 geschlossen werden sollen.
26. August 1971
Oberstadtdirektor Weber begrüßt im Rathaus den 10 000ten ausländischen Einwohner Braunschweigs.
27. August 1971
Demonstrationszug und Kundgebung auf dem Burgplatz gegen die von der Zeiss Ikon AG beschlossene Schließung der Werke Voigtländer und Zett-Geräte.
30. August 1971
Eröffnung des Erweiterungsbaus des Modenhauses E.F. Witting, Schuhstraße 13-17.
04. September 1971
1. Volksfest in der Weststadt.