Einträge für das Jahr 1989 (Anzahl: 178)
zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 weiter
20. bis 21. Mai 1989
9. Internationales Papiersammler-Treffen im Braunschweigischen Landesmuseum.
20. Mai 1989
Oberbürgermeister Gerhard Glogowski wird auf dem Bezirksparteitag der Braunschweiger Sozialdemokraten zum neuen Vorsitzenden gewählt.
25. Mai 1989
Rede von Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl auf dem Burgplatz aus Anlass der Europawahl am 18. Juni.
27. bis 31. Mai 1989
12. Deutsch-Indonesische Kulturwoche aus Anlass des 25jährigen Bestehens der Deutsch-Indonesischen Gesellschaft (gegründet am 30. Mai 1964). Sie wird im Altstadtrathaus unter Anwesenheit des indonesischen Botschafters Sukardi eröffnet.
28. Mai 1989
Tagung des Landesverbandes Braunschweig der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft.
28. Mai 1989
Dr. Otto F. Müller, Generalprokurator der Republik Österreich, besucht die Stadt und wird im Rathaus empfangen.
31. Mai bis 02. Juni 1989
9. Deutscher Verwaltungsrichtertag mit rund 1 000 Teilnehmern. Zur Eröffnung spricht der Niedersächsische Ministerpräsident Dr. Ernst Albrecht ein Grußwort. Bundesumweltminister Professor Dr. Klaus Töpfer hält den Festvortrag.
01. bis 07. Juni 1989
20. Braunschweiger Schultheaterwoche. An ihr nehmen Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen aus dem Regierungsbezirk Braunschweig teil.
02. Juni 1989
Verleihung der Carl-Friedrich-Gauß-Medaille der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft an Professor Dr. Herbert Walther (München) für seine Leistungen auf dem Gebiet der Quantenoptik.
03. Juni 1989
9. Deutsche Vereins-Mannschaftsmeisterschaften der Frauen im Judo in der Sporthalle Tunicastraße.
05. bis 07. Juni 1989
Tagung der Präsidenten der Landesjustizprüfungsämter.
05. bis 08. Juni 1989
Tagung der Großen Strafrechtskommission des Deutschen Richterbundes.
06. Juni 1989
Der Rat der Stadt wählt Prof. Dr. Ing. Klaus J. Beckmann aus Karlsruhe zum Stadtbaurat (ab 01. April 1990) und Dr. jur. Rainer Zirbeck aus Stade zum Stadtkämmerer (ab 01. Juli 1989).
07. bis 09. Juni 1989
Informationsbesuch des ungarischen Ministers für Landwirtschaft und Ernährung, Dr. Csaba Hütter. Empfang durch die Industrie- und Handelskammer.
09. Juni 1989
Parteitag des CDU-Landesverbandes Braunschweig unter Teilnahme von CDU-Generalsekretär Dr. Heiner Geißler.
12. Juni 1989
Eröffnung der „Finnland Kulturtage“ mit Vorträgen, Konzerten, Ausstellungen und einem Kunsthandwerkermarkt zum zehnjährigen Bestehen der Bezirksgruppe Braunschweig der Deutsch-Finnischen Gesellschaft.
18. Juni 1989
Europawahl. Ergebnis in der Stadt Braunschweig: SPD 41,9 % (42,6 %), CDU 33,3 % (40,9 %), Grüne 10,4 % (8,5 %), FDP 5,8 % (4,6 %), Republikaner 5,0 % (-), DVU 1,8 % (-), sonst. Bewerber 1,8 %. Die Zweite Bürgermeisterin der Stadt Braunschweig, Leyla Onur (SPD) zieht in das Europäische Parlament ein.
19. bis 25. Juni 1989
Chorsommer mit Braunschweiger Chören auf dem Magnikirchplatz im Rahmen von „Braunschweig Open-air ’89“. Der mit dieser Veranstaltung beginnende 3. Braunschweiger Kultursommer steht unter dem Motto „Kultur an städtischen Brunnen“.
21. Juni 1989
Schulleitertagung zum Thema Umwelterziehung mit dem Niedersächsischen Kultusminister Horst Horrmann und dem Niedersächsischen Umweltminister Dr. Werner Remmers.
22. bis 24. Juni 1989
Die Wein- und Spirituosenhandlung Wilhelm Blankenstein, Kupfertwete 7, feiert ihr 100jähriges Bestehen (gegründet am 03. Juni 1889).