Einträge für das Jahr 1990 (Anzahl: 185)
zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 … >>Ι weiter
23. März 1990
Verabschiedung von Stadtbaurat Dr. Konrad Wiese nach fast 25jähriger Dezernententätigkeit durch Oberbürgermeister Gerhard Glogowski und Oberstadtdirektor Dr. Jürgen Bräcklein im Altstadtrathaus.
28. März 1990
Offizielle Amtseinführung des neuen Stadtbaurates Prof. Dr.-Ing. Klaus Joachim Beckmann, seit 1985 an der Universität Karlsruhe tätig, durch Oberbürgermeister Gerhard Glogowski und Oberstadtdirektor Dr. Jürgen Bräcklein.
29. März 1990
Walter-Ernst Schmidt (* Berlin 31. Dezember 1903), der 1946 die "Braunschweiger Konzertdirektion" begründete, verstirbt in Braunschweig.
30. März 1990
Grundsteinlegung für das neue Katastrophenschutzzentrum an der Eisenbütteler Straße.
April 1990
Die Bäckerei Rolf Kretzschmar, Illerstraße 61, begeht ihr 100jähriges Firmenjubiläum.
02. April 1990
Offizielle Amtseinführung des neuen Direktors des Herzog Anton Ulrich-Museums, Dr. Jochen Luckhardt als Nachfolger von Dr. Rüdiger Kleßmann, bisher am Westfälischen Landesmuseum in Münster tätig, durch den Niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kunst, Dr. Johann-Tönjes Cassens (CDU).
10. April 1990
Auf dem Aegidienmarkt wird die Monumentalplastik "Der Tisch" des Bildhauers Reinhard Buxel aufgestellt. Die Skulptur wurde 1988 beim Braunschweiger Bildhauersymposium auf dem Burgplatz geschaffen.
14. und 15. April 1990
14. Internationales Hallenhandball-Turnier (Handball-Osterturnier) des MTV/PSV Braunschweig.
14. und 15. April 1990
Internationale Straßenrennen der Radamateure im Prinzenpark und in der Innenstadt (Osterradrennen) mit über 10 000 Zuschauern (Veranstalter ist der Radsportverein Panther).
18. April 1990
Eröffnung des Hauses Magnitorwall 16 als neues Schulgebäude der Städtischen Musikschule nach dem Abschluß umfangreicher Umbaumaßnahmen. Das neue Domizil ersetzt die bisherigen Schulgebäude Hochstraße 21 und Theaterwall 12.
18. April 1990
Architekt Professor Dr.-Ing. Friedrich Wilhelm Kraemer im Alter von 82 Jahren in Köln gestorben (* 10. Mai 1907 in Halberstadt). 1945 wurde er zum Oberbaurat der Stadt Braunschweig ernannt, 1946 zum ordentlichen Professor an die Technische Hochschule Braunschweig berufen. Hier vertrat er bis zu seiner Emeritierung 1974 die Fächer Gebäudelehre und Entwerfen. Zeugnisse seines Wirkens in Braunschweig sind u. a. der Wiederaufbau des Gewandhauses 1946, das Hochschulforum an der Pockelsstraße, das Atrium-Hotel und die Iduna-Hochhäuser am Hauptbahnhof und das Flebbe-Haus am Bohlweg.
20. April 1990
In der Technischen Universität wird ein mit vier Mega-Bit-Chips ausgerüsteter Supercomputer in Betrieb genommen, der mit gleichartigen Geräten in sechs Universitäten und elf Großforschungseinrichtungen in Europa vernetzt ist.
23. April 1990
Amtseinführung von Oberstudiendirektor Gerhard Dziomba als neuer Leiter der Neuen Oberschule, Beethovenstraße 57.
23. April 1990
Eröffnung eines internationalen Symposiums zum Einsatz der Biotechnologie im Umweltschutz, veranstaltet von der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung und der "European Environmental Research Organisation".
26. April 1990
Verabschiedung des bisherigen Leiters des Kreiswehrersatzamtes Braunschweig, Regierungsdirektor Wolfgang Schäperkötter, und Amtseinführung seines Nachfolgers, Oberregierungsrat Bernd-Rüdiger Martini.
29. April 1990
Das Kaufhaus Karstadt (Warenhaus Schuhstraße 29-34, Einrichtungshaus Poststraße 5, Sporthaus Am Damm 5-8, Teppichboden-Center und Tapetenmarkt Dieselstraße 3) feiert mit einer Veranstaltung auf dem Kohlmarkt sein 100jähriges Bestehen.
29. April bis 05. Juli 1990
3. Braunschweiger Kammermusikpodium mit Orchester- und Kammermusik, Jazzveranstaltungen, einem Meisterkursus für Klavier und einem Jazzseminar. Neben Braunschweig sind Gifhorn, Wolfenbüttel und Quedlinburg Veranstaltungsorte. Es werden mehr als 6 000 Besucher gezählt.
01. Mai 1990
Maikundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes auf dem Burgplatz. Der Maifeiertag jährt sich zum 100. Male. Braunschweiger Arbeiter versammelten sich am 01. Mai 1890 im "Hofjäger" an der Wolfenbütteler Straße.
04. Mai 1990
Grundsteinlegung für eine Sporthalle auf dem Gelände des Turn- und Sportvereins Watenbüttel. Die frühere Turnhalle an der Otto-Bögeholz-Straße in Watenbüttel wurde am 15. August 1986 durch Feuer zerstört.
05. Mai 1990
3. Braunschweiger Drehorgelfest in der Innenstadt mit 53 Spielern. Erstmals nehmen Drehorgelspieler aus der DDR teil.