Einträge für das Jahr  1990    (Anzahl: 185)

zurück  Ι<<    2  3  4  5  6  7  8  9  10  weiter


10. September 1990
1. Spatenstich für den wettkampfgerechten Erweiterungsbau des Hallenbades Heidberg der Stadtbad GmbH am Sachsendamm.


10. September 1990
Der Stadtsportbund wählt Franz Matthies als Nachfolger von Willi Staake zu seinem neuen Vorsitzenden.


10. bis 11. September 1990
Besuch des japanischen Botschafters Keizo Kimura. Er eröffnet die Ausstellung "Japanische Holzschnittarbeiten" in der Dresdner Bank, trägt sich im Rathaus in das Goldene Buch der Stadt Braunschweig ein und besucht das Martino-Katharineum.


11. September 1990
Der Rat der Stadt wählt den bisherigen Fraktionsvorsitzenden der SPD, Schulleiter Werner Steffens, zum neuen Oberbürgermeister der Stadt Braunschweig. Der bisherige Oberbürgermeister Gerhard Glogowski hatte unmittelbar vor dieser Wahl seinen Amtsverzicht erklärt, da er Mitglied der neuen Landesregierung ist. Studiendirektor Gernot Tartsch wird neuer Fraktionsvorsitzender der SPD. Der Rat lehnt die von der Verwaltung vorgeschlagene Verringerung der Zahl der 22 Stadtbezirke ab.


13. bis 14. September 1990
40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft.


13. September 1990
Professor Peter Voigt, erster Rektor der Hochschule für Bildende Künste von 1967 bis 1972 und Prorektor von 1979, im Alter von 65 Jahren gestorben (* 19. Februar 1925 in Braunschweig).


17. September 1990
Amtseinführung von Diplom-Kaufmann Otto Schlieckmann als Leiter des Berufsbildungszentrums der Handwerkskammer an der Hamburger Straße.


17. bis 18. September 1990
Jahreshauptversammlung der Bruderhilfe, Automobilclub für kirchliche Mitarbeiter beider Konfessionen, und der Bruderhilfe - Akademie für Verkehrssicherheit (Sitz: Kassel).


18. September 1990
Gründung des "Institutes für Fort- und Weiterbildung sozialer Berufe e. V." mit Sitz in Braunschweig und einer Außenstelle in Magdeburg. Es ermöglicht die Schulung von Gesundheits- und Sozialfürsorgern aus dem Gebiet der ehemaligen DDR.


19. September 1990
Grundsteinlegung für den Neubau des CIM-Technologietransferzentrums der Technischen Universität am Langen Kamp.


20. bis 22. September 1990
Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal mit Vorstellung der von ihr restaurierten Grabstelle Oden auf dem Domfriedhof.


21. September 1990
Hagel und Sturm der Windstärke 11 verursachen im Stadtgebiet erhebliche Sachschäden.


21. bis 23. September 1990
Das Predigerseminar der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig feiert mit dem Pfarrertag des Braunschweiger Pfarrervereins, einer Ausstellung, einem Festgottesdienst und einem Festakt in Riddagshausen und einem Festkonzert in St. Katharinen sein 300jähriges Bestehen.


21. September 1990
Der Neubau der Lebenshilfe an der Kaiserstraße mit 180 Werkstatt- und 42 Wohnplätzen wird durch den Niedersächsischen Sozialminister Walter Hiller seiner Bestimmung übergeben.


22. September 1990
Gründung der "Vereinigung Braunschweiger Artilleristen" in der Leutnant-Müller-Kaserne an der Salzdahlumer Straße.


01. Oktober 1990
Antrittsbesuch des Bürgermeisters von Braunschweigs israelischer Partnerstadt Kiryat Tivon, Schmuel Abuav.


03. Oktober 1990
Tag der deutschen Einheit. Der Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland wird mit Gottesdiensten, zahlreichen Feiern und Feuerwerk begangen. Im Magdeburger Rathaus findet ein gemeinsamer Festakt der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Magdeburg und des Rates der Stadt Braunschweig statt. An ihm nehmen auch leitende Beamte der Stadtverwaltung Braunschweig teil.


03. Oktober 1990
100jähriges Bestehen des Mieder-Fachgeschäftes Rump Nachf., Steinweg 6 - 7. Es wurde von Emma Rump am Hutfiltern 9 gegründet.


05. Oktober 1990
Êröffnung der großen Ausstellung "300 Jahre Theater in Braunschweig" mit einem Festakt im Altstadtrathaus. Den Festvortrag hält Professor Dr. Werner Knopp, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Helga Schuchardt, und Oberbürgermeister Werner Steffens sprechen Grußworte.


05. Oktober 1990
Generalmusikdirektor Professor Arthur Grüber, von 1956 bis 1963 Leiter des Staatstheater-Orchesters Braunschweig, im Alter von 80 Jahren in Karlsruhe gestorben.



zurück  Ι<<    2  3  4  5  6  7  8  9  10  weiter

zurück zur Übersicht