Smart City Dashboard
Aufgrund von Wartungsarbeiten am System stehen zzt. nicht alle Sensorendaten zur Verfügung.
Die Stadt Braunschweig hat sich zum Ziel gesetzt, im Rahmen des Smart City-Prozesses (Öffnet in einem neuen Tab) stetig die Verfügbarkeit von Daten zu erhöhen. Unterschieden wird dabei zwischen statischen Daten wie Listen und Tabellen und dynamischen Daten wie Messwerten von Sensoren (Echtzeitdaten).
Um Anwendungsfälle für die Erhebung und Nutzung von Echtzeitdaten zu erproben, hat die Stadt Braunschweig gemeinsam mit der Digitalagentur KOM|DIA (Öffnet in einem neuen Tab) ein interaktives Daten-Dashboard eingerichtet. Das Dashboard zeigt Messwerte verschiedener Sensoren an, die ihre Daten über das energieeffiziente LoRaWAN-Netzwerk im Stadtgebiet übermitteln (siehe Abbildung).
Teil des Sensornetzwerks sind unter anderem zehn Wetterstationen, die im Braunschweiger Stadtgebiet verteilt installiert wurden. Die Beobachtungsstationen erheben unter anderem Daten über Extremwetterereignisse und können dabei helfen, Klimawirkungen zu beobachten. Darüber hinaus ermöglichen die Wetterstationen aktuelle und zeitgemäße Bildungsangebote und fördern damit das Bewusstsein für mehr Klimaschutz.
Als weitere Anwendungsfälle werden Pegelmessungen der Oker und die Messung des Bodenzustandes erprobt. Zunächst wurde dazu die Heinrichslinde mit drei Bodensensoren ausgestattet. Prinzipiell bieten Bodenfeuchtemessungen großes Potenzial, die Bewässerung von Grünflächen im Stadtgebiet effizienter zu gestalten und dadurch den Wasserverbrauch zu verringern.
Im Sinne von Open Data können alle im Dashboard verfügbaren Messwerte in offenen Formaten für individuell wählbare Zeiträume heruntergeladen werden. Dadurch können die Sensordaten langfristig einen wertvollen Fundus an Basisdaten für die wissenschaftliche Forschung darstellen.
Hier geht es zum Smart City Dashboard
Bodenzustand
Im Frühjahr 2022 wurde am Domplatz die Heinrichslinde neu gepflanzt. Bei dieser Neupflanzung wurden Bodensensoren in unterschiedlichen Tiefen verbaut. Diese Bodensensoren dienen dazu die Bodenfeuchte zu messen und helfen dem Fachbereich Stadtgrün und Sport (Öffnet in einem neuen Tab) das Bewässerungssystem entsprechend anzupassen.
Im Dashboard können die folgenden Daten für unterschiedliche Zeiträume abgerufen werden:
- Bodenfeuchte
- Bodenleitfähigkeit
- Bodentemperatur
Die Daten können als xlsx oder csv Datei exportiert werden.
Pegelstand
Die Daten für die Pegelstände werden an der Mittelriede (an der Berliner Straße), der Oker (am Kalenwall und Petriwehr), sowie der kleinen Mittelriede (an der Kälberwiese) durch die Stadtentwässerung Braunschweig (SE|BS) (Öffnet in einem neuen Tab) erhoben.
Im Dashboard können die folgenden Daten für unterschiedliche Zeiträume abgerufen werden:
- Pegelstand über NN
- Pegelstand
- Umgebungstemperatur
Die Daten können als xlsx oder csv Datei exportiert werden.
Wetterstationen
An insgesamt 10 Braunschweiger Schulen, über das gesamte Stadtgebiet verteilt wurden Wettermessstationen installiert.
Im Dashboard können die folgenden Daten für unterschiedliche Zeiträume abgerufen werden:
- Temperatur
- Mittlere Blitzentfernung
- Max. Windgeschwindigkeit
- Luftfeuchtigkeit
- Windrichtung
- Windgeschwindigkeit
- Blitzanzahl
- Druck
- Niederschlagsmenge
- Wasserdampfdruck
- Sonneinstrahlung
- Windgeschwindigkeit Nord
- Windgeschwindigkeit Ost
Die Daten können als xlsx oder csv Datei exportiert werden.