Wilhelm-Raabe-Forschungsstelle
Wilhelm-Raabe-Forschungsstelle
Die Wilhelm-Raabe-Forschungsstelle wurde im Jahr 1998 von der Stadt Braunschweig eingerichtet. Sie versteht sich als Forschungsmanagement- und Vermittlungsstelle für interessierte Laien und Wissenschaftler bei Fragen zu Leben und Werk des Schriftstellers Wilhelm Raabe ( * 8. September 1831 in Eschershausen; † 15. November 1910 in Braunschweig) , der von 1870 bis zum seinem Tod in Braunschweig gelebt und den Großteil seiner Werke hier verfasst hat. Sie steht im Austausch mit den kommunalen Institutionen der Stadt, die den umfangreichen Nachlass Raabes pflegen, und der Internationalen Raabe-Gesellschaft e. V. mit Sitz in Braunschweig sowie weiteren an Wilhelm Raabe interessierten Institutionen.
Wie das Raabe-Haus:Literaturzentrum Braunschweig und der Wilhelm-Raabe-Literaturpreis der Stadt ist die Wilhelm-Raabe-Forschungsstelle Bestandteil der kommunalen Maßnahmen für Pflege und Würdigung des Lebenswerkes Wilhelm Raabes, eines bedeutenden Vertreters des poetischen Realismus in der deutschsprachigen Literatur, und seiner herausragenden Geistesleistung in seiner Zeit.
Die Wilhelm-Raabe-Forschungsstelle gehört zum Fachbereich Kultur der Stadt Braunschweig.
Kontaktadresse
Wilhelm-Raabe-Forschungsstelle
Adresse
Schlossplatz
1
38100
Braunschweig
Postanschrift
Fachbereich Kultur
Wilhelm-Raabe-Forschungsstelle
Dr. Annette Boldt-Stülzebach
Schlossplatz 1
38100 Braunschweig
Kontakt
Tel.:
0531 4704840
Fax:
0531 4704809
E-Mail-Adresse:
raabe-forschungsstelle@braunschweig.de
Anfahrtsbeschreibung
Buslinien 411, 413, 416, 418, 420, 422, 443, 450, 452, 480, 493, 560 (Bushaltestelle „Rathaus“)Straßenbahnlinien M1, M2, M3 und M4
(Haltestelle „Rathaus“)