Gesundheit in Zeiten des Klimawandels
Veranstaltungsreihe der Gesundheitsregion Braunschweig
Ab Dezember 2022 wird die Vortragsreihe monatlich an einem Donnerstagabend ab 18:00 Uhr für 60-90 Min. stattfinden. Moderiert und organisiert von Mitgliedern der Steuerungsgruppe der Gesundheitsregion Braunschweig.
20.04.2023: „Tipps und Tricks für Arbeit und Wohlbefinden: Präventionsfelder des Betrieblichen Gesundheits-managements auch in Zeiten des Klimawandels“ Dipl.-Sportlehrer Peter Wöhler – Städtisches Klinikum Braunschweig
Ort: Städt. Klinikum Braunschweig, Bildungszentrum, Naumburgstraße 15
Klimawandel und vermehrte Hitzewellen stellen die Menschen vor neue gesundheitliche Herausforderungen im Alltag und Beruf. In dem Vortrag werden die Auswirkungen steigender Temperaturen auf die Gesundheit erläutert. Der Hauptteil beschäftigt sich mit Präventionsmaßnahmen vor gesundheitlichen Hitzeschäden im Setting Pflege, sowie geeigneten Methoden und Mitteln zum Eigenschutz der Beschäftigten.
04.05.2023: „Pflege in Zeiten des Klimawandels“
Prof.in Dr. Christa Büker – FH Bielefeld
Ort: BZV Medienhaus, Hintern Brüdern 23
Die Auswirkungen des Klimawandels betreffen die professionelle Pflege unmittelbar. Der Vortrag beschäftigt sich mit den Herausforderungen für die Pflege auf verschiedenen Ebenen: der Ebene der direkten Patientenversorgung, der institutionellen Ebene sowie der berufspolitischen Ebene. Thematisiert wird auch der Auftrag der Pflegewissenschaft angesichts der Klimakrise.
15.06.2023: „Geschlechtergerechtigkeit in der Klimakrise“
Marion Lenz & Ulrike Adam – Stadt Braunschweig, Gleichstellungsreferat
Ort: Das K U L T, Hamburger Straße 273
Auf den ersten Blick scheint die Klimakrise geschlechtsneutral. Bei genauerem Hinsehen wird deutlich, dass die Geschlechterhierarchie bei den Ursachen der Klimakrise, wie auch bei den gesundheitlichen und sozialen Auswirkungen der Klimaveränderungen eine zentrale Rolle spielt. Warum Geschlechtergerechtigkeit zudem ein entscheidender Schlüssel zur Überwindung von Krisen ist und wie wir diese Erkenntnisse für Braunschweig umsetzen können, möchten wir Ihnen vorstellen und mit Ihnen diskutieren.
Ausblick auf Veranstaltungen zweite Jahreshälfte 2023
„Klima im Wandel: Neue Herausforderungen für den Bevölkerungsschutz“
Hilfsorganisationen und Stadt Braunschweig, Fachbereich Feuerwehr
„Herausforderung 1,5°C-Ziel: Klimaschutz als Beitrag zum Gesundheitsschutz“
Matthias Hots – Stadt Braunschweig, Klimaschutz und Strategische Umweltplanung
„Ich - Du - Wir - Jetzt! Die Stadt gemeinsam an die Folgen des Klimawandels anpassen. Das Projekt Co-Adapted Braunschweig“
Dr. Ines Bruchmann und N.N. – Stadt Braunschweig, Klimaschutz und Strategische Umweltplanung
„Klimaschutz und Gesundheit – Chancen des aktiven Miteinanders im Quartier“
Jana Kästner – Koordinatorin Quartiersentwicklung Mitte-Ost, DRK-Kreisverband Braunschweig-Salzgitter e. V.
In der Nachbarschaft und im Quartier haben Menschen vor Ort Möglichkeiten, den Klimaschutz selbst voranzubringen und sich für Gesundheit im Quartier einzusetzen. In der Veranstaltung werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie alle dabei ihren Platz und ihre Handlungsmöglichkeiten finden und sich miteinander stärken können. Dabei wird auf die unterschiedlichen Bedarfe und Beteiligungsmöglichkeiten der im Quartier lebenden Menschen eingegangen.
Rückblick
Achselzuckend in die Apokalypse – Klimagefühle zwischen Verdrängung und Panikmache
Dipl.-Psych. Anika Heck – Psychologists4Future
Dipl.-Psych. Anika Heck engagiert sich als Psychotherapeutin bei den Psychologists4Future für einen bewussteren Umgang mit der Klimakrise. In ihrem Vortrag beleuchtet sie auf unterhaltsame Weise, wie unsere Psyche eine gesunde Auseinandersetzung mit diesem komplexen Thema erschweren, aber auch erleichtern kann.
Eine Aufzeichnung der Veranstaltung folgt.
Klimawandel und Infektionserkrankungen: Zusammenhänge & Gesundheitsrisiken
Eine Aufzeichnung von TU for Future Vorlesungsreihe WS 21/22
Prof.in Dr. Simone Bergmann – TU BS, Fakultät für Lebenswissenschaften, Institut für Mikrobiologie
Die weltweit festzustellenden klimatischen Veränderungen betreffen auch Mitteleuropa und zeigen bereits Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit. Sie führen unter anderem auch zu veränderten Lebensbedingungen für viele Insekten und Kleintiere, die Infektionskrankheiten auf den Menschen übertragen können.
In diesem Vortrag werden die Zusammenhänge zwischen höheren Jahresmitteltemperaturen und der Häufigkeit von bereits etablierten Krankheitserregern in Deutschland aufgezeigt. Darüber hinaus wird über den aktuellen Kenntnisstand zum Auftreten von Infektionserkrankungen informiert, die bislang noch nicht bei uns heimisch sind. Ein wichtiger Schwerpunkt des Vortrags liegt vor allem auf strukturellen und individuellen Schutz- und Vorsorgemaßnahmen, die in der biologischen und medizinischen Forschung erprobt werden bzw. bereits Anwendung finden.
Javascript ist deaktiviert oder wird von Ihrem Browser nicht unterstützt. Daher wird Ihnen an dieser Stelle kein Video angezeigt. Sie finden das Video unter folgendem externen Link.
Bitte beachten Sie, dass Sie durch Öffnen des Links die Website verlassen und eine Abfrage an YouTube geschickt wird.
Datenschutzinformationen und Ihre Rechte finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Infektionskrankheiten und Klimawandel Vortrag von Professorin Simone Bergmann
Hintergrundinformationen
Die gesundheitlich prognostizierten Auswirkungen und Risiken des Klimawandels rücken auch in Deutschland zunehmend in das Bewusstsein der Menschen.
Besonders Ältere sowie Kinder und Menschen mit Vorerkrankungen und niedrigem sozioökonomischem Status gehören zu den am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen. Weltweit wirken sich die Folgen des Klimawandels jedoch auch auf Gesundheitssysteme und Ihre Einrichtungen aus. Um sich daran anzupassen und die Auswirkungen abzumildern sind erhebliche gesundheitspolitische und Sektor übergreifende Anstrengungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit erforderlich.
Mit einer vielfältigen Informations- und Vortragsreihe möchte die Steuerungsgruppe der Gesundheitsregion alle interessierten Menschen aus Braunschweig oder anderswo einladen!
Wie viele andere Großstädte ist Braunschweig von den Folgen des Klimawandels betroffen. Wir alle spüren inzwischen, dass sich das Klima stark verändert: Es ist heißer, trockener und stürmischer geworden. Starkregenfälle oder plötzliche Kälteeinbrüche überraschen uns immer öfter. Jeder Bereich unseres Lebens wird berührt und auch unsere Gesundheit ist zunehmend betroffen.
In der Veranstaltungsreihe wird das Thema Klima und Gesundheit in seiner ganzen Breite adressiert. Jeder Vortrag behandelt einen spezifischen Aspekt: Was bedeutet es für ein Krankenhaus, wenn Hitzeperioden zunehmen? Welche Möglichkeiten gibt es im Profi-Sport nachhaltig und klimafreundlich zu agieren? Was macht der Klimawandel mit unserer psychischen Gesundheit? Ein Leben zwischen Panik und Verdrängung? Welche Herausforderungen sind im Bereich der Pflege zu bewältigen? Auch Infektionskrankheiten verändern und verbreiten sich globaler. Was können wir selber tun?
Wir laden Sie ein zum Zuhören, Mitdenken und Mitreden. Unsere Dozentinnen und Dozenten geben Anregungen zum selber aktiv werden. Jede und jeder kann dabei helfen den Anpassungserfordernissen zu begegnen und sich und unserer Umwelt etwas Gutes tun.
Ziel der Veranstaltungsreihe ist Prävention, Aufklärung und auch Warnung. Befähigung zur Anpassung ist sehr wichtig, um den Umgang mit den Herausforderungen sowohl auf systemischer Ebene als auch auf individueller Ebene zu erreichen.
Schauen Sie in unsere kostenfreie Veranstaltungsreihe und kommen Sie gerne zu den Terminen Ihrer Wahl, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Gesundheitsplanung
Anke Scholz
Anschrift
Hamburger Straße
226
38114
Braunschweig
Kontakt
Tel.:
0531 4703358
E-Mail-Adresse:
gesundheitsplanung@braunschweig.de