Braunschweig: stark gegen Diskriminierung
Antidiskriminierungsstelle Braunschweig
Volkshochschule Braunschweig GmbH
Franca Özkan
Leitung Antidiskriminierungsstelle Braunschweig
Anschrift
Schuhstraße
24
38100
Braunschweig
Kontakt
Tel.:
01515 9033361
E-Mail-Adresse:
Franca.Oezkan@vhs-braunschweig.de
Volkshochschule Braunschweig GmbH
Anişoara Moldovan
Anschrift
Schuhstraße
24
38100
Braunschweig
Kontakt
Tel.:
01512 8475251
E-Mail-Adresse:
Anisoara.Moldovan@vhs-braunschweig.de
Javascript ist deaktiviert oder wird von Ihrem Browser nicht unterstützt. Daher wird Ihnen an dieser Stelle kein Video angezeigt. Sie finden das Video unter folgendem externen Link.
Bitte beachten Sie, dass Sie durch Öffnen des Links die Website verlassen und eine Abfrage an YouTube geschickt wird.
Datenschutzinformationen und Ihre Rechte finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Kick-Off Netzwerk "Antidiskriminierung Braunschweig"
Braunschweig: auf dem Weg zu einer institutionalisierten Antidiskriminierungsarbeit
Zahlreiche Akteurinnen und Akteure arbeiten seit vielen Jahren aktiv gegen Diskriminierung, egal vor welchem Hintergrund sie auftritt.
Mit der im November 2019 auf einen Ratsbeschluss gestützten Demokratiekonferenz „Diskriminierung (k)ein Thema in Braunschweig?! – Ein Fachtag rund um das Thema Antidiskriminierungsarbeit in der Stadt Braunschweig“ wurden die Weichen für die Einrichtung einer institutionalisierten Antidiskriminierungsstelle und -arbeit gestellt.
Als wesentliche Ergebnisse der Konferenz können festgehalten werden:
sowohl Prävention als auch Beratung und Betreuung für Betroffene von Diskriminierung, Rassismus, Ausgrenzung auf Grund von Geschlecht, sexueller Orientierung oder auch Glaubensangehörigkeit müssen Gegenstand einer einzurichtenden Stelle sein.
Und als zweites zentrales Ergebnis: der weitere Aufbau einer Antidiskriminierungsstelle muss im Prozess unter breiter Beteiligung stattfinden, auch über den Zeitpunkt hinaus, an dem diese Stelle ihre Arbeit beginnt.
Vor diesem Hintergrund arbeiten derzeit verschiedene Instrumente im Themenfeld; immer mit dem Ziel, eine unter Beteiligung eingerichtete Antidiskriminierungsstelle und breitflächige Antidiskriminierungsarbeit umzusetzen.
Instrument | Leitungsgremium
Die Koordination des Prozesses zur Einrichtung einer Antidiskriminierungsstelle übernimmt ein dreiköpfiges Team aus
Stadt Braunschweig | Büro für Migrationsfragen
Koordinierungs- und Fachstelle "Demokratie leben!" Braunschweig
Volkshochschule Braunschweig GmbH | VHS International
Worum geht es? Der Prozess muss in seiner Umsetzung koordiniert werden. Wer trifft sich wann mit wem und was ist jeweils zu entscheiden? Wer muss wo beteiligt sein? Wie gelingt der Transfer des Status Quo in die Stadtverwaltung und die politischen Gremien der Stadt Braunschweig - denn die Ergebnisse des Prozesses - und final das Konzept zur Einrichtung einer Antidiskriminierungsstelle - werden hier zur Entscheidung vorgelegt.
Instrument | Initiatorinnen- und Initiatorengruppe
Die im November 2019 ausgerichtete Konferenz „Diskriminierung (k)ein Thema in Braunschweig?! – Ein Fachtag rund um das Thema Antidiskriminierungsarbeit in der Stadt Braunschweig“ war der Startschuss des Prozesses.
Hier wurde festgehalten, dass der Prozess zur Einrichtung einer Antidiskriminierungsstelle unter breiter Beteiligung weitergehen muss.
Eine Initiatorinnen- und Initiatorengruppe bereitete u.a. 2020 die Gründung eines Antidiskriminierungsnetzwerkes in Braunschweig vor und führte eine Betroffenenbefragung durch. Die Befragung wurde Anfang 2021 abgeschlossen, die Ergebnisse sind im Konzeptentwurf eingearbeitet.
Diese Initiatorinnen- und Initiatorengruppe besteht aus je einem Mitglied:
Haus der Kulturen Braunschweig e. V. | Arbeiterwohlfahrt-Bezirksverband Braunschweig e. V. | Caritasverband Braunschweig e. V. | Gleichstellungsreferat, Stadt Braunschweig | Volkshochschule Braunschweig GmbH | Inklusionsbeauftragte, Stadt Braunschweig | Büro für Migrationsfragen, Stadt Braunschweig | Seniorenrat, Stadt Braunschweig
Um Netzwerk-Mitglieder zu gewinnen und um einen Ist-Zustand der örtlichen Antidiskriminierungsarbeit abzubilden, wurden zusätzlich Telefoninterviews durchgeführt.
Hierbei wurde der Bedarf nach einer Antidiskriminierungsberatungsstelle bestätigt, aber auch die Notwendigkeit eines Antidiskriminierungsnetzwerks zwecks gegenseitiger Unterstützung, Austausches und Entwicklung gemeinsamer Projekte betont.
Instrument | Der erste Workshop
Als zusätzliches Angebot fand im Juli 2020 der Workshop „Antidiskriminierungsberatung Grundmodul“ mit Daniel Bartel vom Antidiskriminierungsverband Deutschland (advd) statt. Teilnehemende waren die Mitglieder der Initiatorinnen- und Initiator*innen-Gruppe und interessierte Zivilpersonen.
Dieser Workshop bot einen Einblick in die Praxis und Konzepte der Antidiskriminierungsberatung und richtete sich an alle, die Anregungen und eine Stärkung ihrer Handlungskompetenz für ihre Arbeit mit von Diskriminierung betroffenen Menschen suchen. Zwei Tage wurde sich über die Definition und Formen von Diskriminierung, Antidiskriminierungsarbeit im Arbeitsalltag und Erfahrungen auch aus dem Privatleben der Teilnehmenden ausgetauscht und diskutiert.
Instrument | Antidiskriminierungsnetzwerk Braunschweig
Als offizieller Start des Netzwerkes fand am Dienstag, den 29. Juni 2021 von 15 Uhr bis 18 Uhr die Auftaktveranstaltung des Netzwerkes Antidiskriminierung statt. Alle interessierten Braunschweiger*innen waren herzlich eingeladen und aufgerufen, sich erneut zu beteiligen.
Die Liste der eingeladenen Akteurinnen und Akteure ist lang und deckt alle im Allgemeinen Gleichstellungsgesetzt vertretenen Diskriminierungsformen ab.
Das Netzwerk dient dem Austausch der Braunschweiger Akteur*innen, Interessierten und Zivilgesellschaft, um die Antidiskriminierungsarbeit in Braunschweig gemeinsam und betroffenenorientiert umzusetzen und voranzubringen. Es wurden sechs Arbeitsgruppen mit verschiedenen Themenschwerpunkten gegründet, die inhaltlich arbeiten und gemeinsame Aktionen, Veranstaltungen und Projekte umsetzen. Nähere Informationen zu den Arbeitsgruppen finden Sie hier: https://www.braunschweig.de/leben/soziales/migration/netzwerk.php (Öffnet in einem neuen Tab)
Zudem dient das Netzwerk als gegenseitiges Unterstützungs- und Beratungsinstrument für Akteur*innen.
Der Aufbau des Braunschweiger Netzwerkes Antidiskriminierung wird gefördert von: