EN

Digital unterstützte Mobilitätsgarantie in Braunschweig - "DiMo-BS"

Das Projekt ist beendet!

Das Projekt DiMo-BS wurde durch die wettbewerbliche Fördermaßnahme „MobilitätsWerkStadt 2025“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung von Januar 2020 bis März 2021 gefördert.

Insgesamt umfasst dieser Wettbewerb drei aufeinander aufbauende Phasen. Mit jeder Phase wird der Kreis der geförderten Kommunen kleiner (Phase 1: bis zu 50 Kommunen, Phase 2: 15 Kommunen, Phase 3: wenige ausgewählte Kommmunen).  Das Projekt DiMo-BS wurde 2020 in Phase 1 gefördert. Für die Phase 2 wurde jedoch kein positiver Förderbescheid erhalten, sodass das Projekt im April 2021 nicht forgesetzt werden konnte.

Hintergrund:

Das Forschungsprojekt Digital unterstützte Mobilitätsgarantie (Öffnet in einem neuen Tab) in Braunschweig „DiMo-BS“ entwickelt ein Modell für neue Mobilitätskonzepte in Schwachverkehrszeiten. Mit digitaler Unterstützung soll ein ergänzendes, attraktives Angebot ermöglicht und in den bestehenden ÖPNV integriert werden.

Die Stadt Braunschweig und ihr Verkehrsunternehmen, die Braunschweiger Verkehrs-GmbH (BSVG) wollen den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) attraktiver gestalten. In zwei unterschiedlichen Stadträumen wollen wir neue Mobilitätskonzepte in Reallaboren testen, unter Beteiligung der Nutzerinnen und Nutzer evaluieren und verstetigen. Grundlage hierfür ist eine solide Datenbasis zur Analyse von Wegeketten sowie der Auslastungen des ÖPNV-Angebotes. Für die Umstellung werden Entscheidungsgrundlagen geschaffen, die ökologische, ökonomische und betriebliche Faktoren umfassen.

Erklärfilm zum Forschungsprojekt Digital unterstützte Mobilitätsgarantie in Braunschweig „DiMo-BS“© Stadt Braunschweig / Michaela Heyse

„DiMo-BS“ ist ein Forschungsprojekt der Fördermaßnahme “MobilitätsWerkStadt 2025” des Förderschwerpunkts “sozial-ökologische Forschung” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Es ist geplant, die Mobilitätsgarantie (Öffnet in einem neuen Tab) insbesondere in den Schwachverkehrszeiten wesentlich zu verbessern. Das Mobilitätsangebot soll so verändert werden, dass keine bestehenden Fahrgäste verloren, sondern Neufahrgäste, die sich in der Lage sehen auf die Nutzung ihres Autos zu verzichten, gewonnen werden. Das Projekt ist so angelegt, dass es auf weitere Quartiere mit geringer Bevölkerungsdichte ausgeweitet und auf andere Kommunen übertragen werden kann. DiMo-BS soll zur ökologischen Nachhaltigkeit beitragen, da Emissionen reduziert werden, wenn sich das Mobilitätsangebot stärker am Bedarf orientiert. Da digital unterstützte, nachfragebasierten Angebote nur geleistet werden, wenn eine konkrete „Bestellung“ erfolgt, sollen Leerfahrten reduziert und Verkehr vermieden werden. Gleichzeitig soll das Projekt durch die Schaffung von einfachen, schnellen und bezahlbaren Konzepten auch weiterhin ein attraktives und uneingeschränktes ÖPNV-Angebot bieten.

Unserer Projektpartner:

Die Federführung liegt im Referat für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Braunschweig, Stelle Strategische Projekte. Es besteht eine Kooperation zwischen der Stadt Braunschweig, dem Regionalverband Großraum Braunschweig, der Braunschweiger Verkehrs-GmbH (BSVG) sowie den Forschungsinstitutionen. Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch das Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, den Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement der Technische Universität Braunschweig sowie durch die Internationale Akademie Berlin (INA).

Gefördert von:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Braunschweig / Michaela Heyse