Amtlicher Stadtplan & Fahrrad-Stadtplan
Kombinierte Druckausgabe aus Amtlichem Stadtplan 1:20.000 und Fahrrad-Stadtplan 1:22.500
Der Amtliche Stadtplan 1:20.000 zeigt in moderner kartographischer Darstellung alle Straßen Braunschweigs und des Umlands. Bebaute Flächen, Wälder, Parks, Gewässer, Kleingärten, Grünland und landwirtschaftliche Flächen sind durch Farben und Signaturen abgebildet. Das Bus- und Stadtbahnnetz ist ebenso abgebildet wie Parkhäuser, Parkplätze und Park + Ride-Anlagen.
Der Fahrrad-Stadtplan 1:22.500 zeigt das gesamte Braunschweiger Radverkehrsnetz mit Radrouten, Fahrradstraßen und straßenbegleitenden Radwegen. Darüber hinaus ist der Verlauf von Radfernwegen sowie das Braunschweiger Ringgleis und der BLIK-Kleine-Dörfer-Weg abgebildet.
Gedruckt auf wetterfestem Material sind Amtlicher Stadtplan und Fahrrad-Stadtplan erstmals in einem Produkt vereint.
Umfang:
Stadtplan, Fahrrad-Stadtplan, Straßenverzeichnis, Innenstadtkarten, Umgebungskarte, Zeichenerklärungen und Informationen für Radfahrende.
Blattgröße:
ca. 95 x 98 cm, gefaltet auf 10,5 x 24,6 cm,
Kartenbild Stadtplan: 80 x 95 cm
Kartenbild Fahrrad-Stadtplan: 71 x 84 cm
Verkaufspreis: 7,00 Euro
Den Amtlichen Stadtplan / Fahrrad-Stadtplan erhalten Sie in vielen Braunschweiger Buchhandlungen, in der Touristinfo, Kleine Burg und in der städtischen Beratungsstelle Planen-Bauen-Umwelt (Öffnet in einem neuen Tab), Langer Hof 8.
Die Ausgabe 2019 ist im April 2019 erschienen.
Plot aus aktuellem Datenbestand
Weiterhin erhältlich - als Plot aus dem aktuellem Datenbestand:
Amtlicher Stadtplan 1:20000, plano, farbige oder schwarz-weiße Ausgabe;
Verkaufspreis: 20,00 €
Stadtplan - Geodaten
Amtlicher Stadtplan
Informationen zum Karteninhalt - der Amtliche Stadtplan 1:20.000
Im Stadtplan finden Sie viele zusätzliche Informationen zum Braunschweiger Stadtgebiet:
Stadtbezirke
Eine violette gepunktete Linie zeigt den Verlauf der Stadtbezirksgrenzen. Die Namen der Stadtbezirke sind in gleicher Farbe in den Stadtplan eingedruckt.
Postleitzahlen
Eine gelbe gepunktete Linie zeigt die Abgrenzung der Postleitzahlenbereiche. Die fünfstelligen Postleitzahlen werden in der Karte mit konturierten Ziffern ebenfalls in gelb dargestellt.
Naturschutzgebiete
Grüne gestrichelte Linien grenzen die Naturschutzgebiete in Riddagshausen, Mascherode, rund um das Lammer Holz sowie entlang der Okeraue in der Karte ab.
Parkhäuser und Parkplätze
Parkhäuser in der Innenstadt und wichtige Parkplätze sowohl in der Innenstadt, wie auch in den Naherholungsgebieten sind im Stadtplan durch Symbole gekennzeichnet.
Einbahnstraßen
Fast 75% der Einbahnstraßen im Braunschweiger Stadtgebiet sind für den Radverkehr in beiden Richtungen freigegeben. Um sie auch in der Karte darstellen zu können, wurde ein Symbol in differenzierter Ausprägung geschaffen. Der hohle, konturierte Pfeil in blauer Farbe symbolisiert die Einbahnstraßen, die von Radfahrern in beiden Richtungen genutzt werden dürfen.
Innenstadtkarte mit zusätzlichen Inhalten
Eine Innenstadtkarte im Maßstab 1:12.500 erleichtert die Nutzung des Stadtplans innerhalb der City. Gebäudeminiaturen weisen auf Sehenswürdigkeiten hin, zahlreiche Signaturen zeigen die Lage von Veranstaltungsorten, Museen, Theatern, Kinos, Spielplätzen und anderen wichtigen Punkten.
Fahrrad-Stadtplan
Informationen zum Karteninhalt - der Fahrrad-Stadtplan 1:22.500
Fahrradstraßen rund um die Innenstadt, Radwegeverbindungen zwischen den Stadtteilen und ein Wegweisungssystem für Radfahrer – Braunschweig macht Radverkehr attraktiver. Der Fahrradstadtplan fasst die Daten der Stadtverwaltung und das Know-how des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs (ADFC) in einer übersichtlichen Karte zusammen.
Radverkehsnetz
Der Fahrradstadtplan zeigt auf alle Fahrradstraßen und straßenbegleitenden Radwege. Grün dargestellte Radrouten geben Auskunft über die Radwegweisung in Braunschweig. Weitere alternative Radrouten sind in blauer Farbe verzeichnet und helfen Ihnen dabei, die kürzeste Verbindung für den Weg zu Arbeit oder zur Schule zu finden. Oder auch die ruhige Strecke für die Radtour ins Grüne – mit dem Fahrradstadtplan findet jeder seine individuelle Radroute.
Radfernwege und regionale Touren
Eine Reihe überregionaler Radfernwege sowie der Braunschweiger „Kleine-Dörfer-Weg“ sind als farbige Begleitlinien abgebildet. Auch der Verlauf des „Ringgleises“ ist im Fahrrad-Stadtplan verzeichnet.
Innenstadtkarte mit zusätzlichen Inhalten
Ein vergrößerter Kartenausschnitt der Innenstadt informiert zusätzlich über Fahrradabstellanlagen und die für den Radverkehr freigegebenen Fußgängerzonen.
Kontaktadresse
Stadt Braunschweig
Herr Thomas Fritzewski
Anschrift
Bohlweg
30
Rathaus-Neubau, Zimmer N8.04
38100
Braunschweig
Kontakt
Tel.:
0531 4702824
Fax:
0531 4703531
E-Mail-Adresse:
geoinformation@braunschweig.de
E-Mail-Adresse:
thomas.fritzewski@braunschweig.de
Zu diesem Thema
-
Neue Stadtplananwendung mit aktuellen Kartendaten.
-
Die Stadt Braunschweig veröffentlicht ausgewählte Geodaten zur freien Verwendung. Die Datensätze stehen kostenfrei zur Verfügung. Sie müssen nur die in den Nutzungsbedingungen genannten Quellenangaben anbringen.
-
Sie können den Fahrradstadtplan auch im städtischen Internetauftritt einsehen.
-
Die im Fahrradstadtplan dargestellten Radwege, Radrouten und Radfahrziele stehen auch als Open GeoData zur Verfügung.
-
Die Stadt Braunschweig ist aufgrund ihrer topographischen Lage nahezu ideal zum Radfahren geeignet. Fast jede Bewohnerin und jeder Bewohner kann in weniger als 20 Minuten mit dem Fahrrad die Innenstadt erreichen oder ins Grüne radeln.