Stadtchronik Braunschweig

Die Chronik bietet Ihnen Einträge zu politisch, kulturell und wirtschaftlich bedeutsamen Ereignissen und Personen, die einen Überblick zur Stadtgeschichte geben.

Stadtchronik

Klicken Sie auf die Zeitleiste oder benutzen Sie die Suchfunktionen.

Einträge für das Jahr  1993    (Anzahl: 161)

  1  2  3  4  5  6  7  8  9  weiter


05. Januar 1993
Verabschiedung des in den Ruhestand tretenden Leiters des Staatshochbauamtes II, Jost Koeppen. Sein Nachfolger wird Bauoberrat Henning Pätz.


12. Januar 1993
Das der Stadt Braunschweig gehörende Haus Eisenbütteler Straße 1, eine ehemalige Autowerkstatt, wird von Wohnungssuchenden besetzt. Unmittelbar nach der polizeilichen Räumung am selben Tage wird das Gebäude abgerissen.


14. Januar 1993
Amtseinführung des bisherigen Stadtdirektors von Hann. Münden, Karl-Wilhelm Lange, als Präsident der Bezirksregierung Braunschweig durch den Niedersächsischen Innenminister Gerhard Glogowski in einem Festakt im Staatstheater. Der bisherige Präsident Helmut Dohr wird als Beauftragter für die Umsetzung der Polizeireform Staatsekretär im Niedersächsischen Innenministerium.


23. Januar 1993
Wohnungsbaupolitischer Kongreß der niedersächsischen FDP mit einer Rede von Bundesbauministerin Irmgard Schwaetzer.


23. Januar 1993
Eröffnung der Ausstellung "Fastnacht/Karneval im Braunschweiger Land" zum 11 x 11. Jubiläum der Braunschweiger Karneval-Gesellschaft von 1872 e. V. im Städtischen Museum.


26. Januar 1993
Der Rat der Stadt beschließt die Haushaltssatzung 1993 in 2. Lesung. Er stimmt dem Bau einer neuen Autobahn-Anschlußstelle Flughafen im Bereich des Waggumer Weges zu.


27. Januar 1993
Verabschiedung des in den Ruhestand tretenden Kommandeurs der Schutzpolizei in Braunschweig, Siegfried Schadwinkel, durch den Niedersächsischen Innenminister Gerhard Glogowski.


27. Januar 1993
Verabschiedung des in den Ruhestand tretenden langjährigen Leiters des Gymnasiums Kleine Burg, Oberstudiendirektor Dr. Lothar Gulich.


28. Januar 1993
Verabschiedung des in den Ruhestand tretenden langjährigen Leiters des Gymnasiums Martino-Katharineum, Oberstudiendirektor Manfred Paul.


28. Januar bis 18. März 1993
Wanderausstellung "Demokratie gegen rechts" im Rathaus. Eröffnung durch den Niedersächsischen Innenminister Gerhard Glogowski.


30. Januar 1993
Sternmarsch und Kundgebung auf dem Burgplatz für Demokratie und Menschenwürde - gegen Neonazismus und Gewalt - anläßlich des 60. Jahrestages der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten.


30. Januar 1993
3. interdisziplinäre Fachkonferenz des Verbandes für integrative Lerntherapie.


02. Februar 1993
Großfeuer in einer Produktionshalle der Firma Rühland Kunststofftechnik GmbH, Ernst-Böhme-Straße 3, mit einem Sachschaden in Millionenhöhe.


12. Februar 1993
Professor Dr. Bernd Rebe wird erneut zum Präsidenten der Technischen Universität Braunschweig gewählt (2. Wiederwahl).


18. Februar 1993
Informationsschau "Region mit Zukunft" der Industrie- und Handelskammer Braunschweig im Niedersächsischen Landtag in Hannover.


18. Februar 1993
Eröffnung der Ausstellung "Verehrt-verfolgt-vergessen?" im Großen Haus des Staatstheaters.


20. Februar 1993
Siegerehrung des Regionalwettbewerbs "Jugend forscht" im Altstadtrathaus.


21. Februar 1993
Karnevalsumzug durch die Innenstadt mit 175 000 Zuschauern. Er ist mit 1 400 Musikern in 45 Kapellen und Musikzügen der größte Karnevalszumzug Norddeutschlands.


22. bis 27. Februar 1993
24. Braunschweiger Schultheaterwoche.


26. Februar 1993
Das Hotel "Sport- und Freizeitcenter Play Off", Salzdahlumer Straße 137, nimmt seinen 3. Bauabschnitt in Betrieb. Mit rund 400 Betten ist es nunmehr das größte Hotel Braunschweigs.



  1  2  3  4  5  6  7  8  9  weiter

zurück zur Übersicht

Informationen

Die Chronik der Stadt Braunschweig wurde in den 1930er Jahren von Mitarbeitern des Stadtarchivs angelegt. Für die bis zum Jahr 1933 aufgeführten Ereignisse wurden schriftliche Belege aus den Beständen des Archivs, insbesondere von alten handschriftlichen Chroniken, herangezogen.

Seit 1934 werden die Einträge fortlaufend geführt und basieren in erster Linie auf Meldungen der regionalen Presse, wie der Braunschweigischen Landeszeitung (erschienen bis 1936), der Braunschweiger Tageszeitung (erschienen bis 1945) und der Braunschweiger Zeitung (erscheint seit Januar 1946). Die zunächst handschriftlichen Aufzeichnungen sind in eine Datenbank übertragen worden. Die Chronik ist somit ein Zeitdokument und spiegelt die jeweils zeitgenössische Sichtweise wider.

Für die vorliegende Internetversion wurde auf redaktionelle Anpassungen und Kürzungen weitestgehend verzichtet, um den Charakter als historisches Dokument zu bewahren. Alle Einträge, insbesondere diejenigen aus der Zeit des Dritten Reiches müssen in ihrem damaligen Kontext gesehen werden. Bei der Übertragung von Daten können Fehler auftreten, deshalb wird für die Vollständigkeit und Richtigkeit aller Einträge keine Gewähr übernommen. Für ausführliche Informationen zu den Chronikeinträgen steht Ihnen das Stadtarchiv gern zur Verfügung.

Kennen Sie ein bedeutendes historisches Ereignis, das nicht in der Stadtchronik aufgeführt ist? Dann schicken Sie eine E-Mail mit entsprechender Quellenangabe an das Stadtarchiv. Auch für Hinweise, Kritiken oder Korrekturen sind wir dankbar.

Hilfe

  • Mit Hilfe der Zeitleiste können Sie einen bestimmten Zeitraum auswählen (ab 1930 in Jahresschritten).
  • Klicken Sie einen Jahresabschnitt in der Chronik an. Klicken Sie danach einen der erscheinenden Zeiträume an.
  • Es werden Ihnen daraufhin die entsprechenden Chronikeinträge angezeigt, aufsteigend sortiert nach Jahr, Monat und Tag. Werden mehr als 20 Einträge gefunden, so können Sie mit Hilfe der Seitenanzeige weiterblättern.
  • Mit den Suchfunktionen unterhalb der Zeitleiste können Sie gezielt nach einem bestimmten Datum oder Begriff suchen.
  • Bei der Datumssuche können folgende Kombinationen ausgewählt werden:
    • ein Tag und ein Monat
    • ein Tag und ein Jahr
    • ein Monat und ein Jahr
    • ein Jahr.
  • Bei der Stichwortsuche können ein oder zwei Begriffe mit jeweils mind. 3 bis max. 20 Buchstaben eingegeben werden.
  • Namen oder Ereignisse können dadurch für ein genaueres Ergebnis auf Stichwort 1 und Stichwort 2 aufgeteilt werden.
  • Es ist jedoch nicht gewährleistet, dass ein Name immer vollständig mit Vor- und Zuname eingetragen ist. Beispiel: "...Ernst Böhme...", aber auch "...Oberbürgermeister Böhme...".

Bei der redaktionellen Bearbeitung wurden die Einträge weitestgehend der neuen Rechtschreibung angepasst.

Haben Sie Anregungen oder Kritiken zur Funktionalität und Bedienung der Stadtchronik, ist Ihnen ein Fehler aufgefallen? Dann schicken Sie eine E-Mail an das Stadtarchiv.

Erläuterungen und Hinweise