Bürger in Timmerlah ab dem 17.Jhd.

Interessante Personen aus Timmerlah

Inhalt

1. Personenverzeichnisse

1.1 Historisches Personenverzeichnis von Timmerlah

1.2 Alte Timmerlaher Familien

1.3 externe Quellen/Literatur

1. Personenverzeichnisse

1.1 Historisches Personenverzeichnis von Timmerlah

Diese Liste enthält alle Namen von Bewohnern Timmerlahs, die aktenkundig geworden sind. Ab der Mitte des 19.Jahrhunderts wird wegen der starken Einwohnerzunahme auf Vollständigkeit verzichtet und es werden nur noch im Dorf besonders hervorgetretene Personen aufgeführt. Diese Liste soll neben der zeitgeschichtlichen vor allem auch der siedlungsgeschichtlichen Forschung dienen, daher sind Landwirte von besonderem Interesse und so auch verzeichnet. Die Nummern in eckigen Klammern verweisen auf Literatur o.a. Fundstellen

Name Vornamen Erläuterungen (N = Nennung, E = genauer erklärte Person)

  1. Abbensen Hans (N) 1628: Schuldner beim Gleidinger Köther Schrader [6, S. 78]

  2. Ahrenholz Conrad (N) 1772: Brinksitzer in Ass.-Nr. 4 in der Timmerlahstraße [1a]

  3. Althaus Herm. Martin Georg (E) Pastor von 1933 - 1957 [6a, BllGT]

  4. Asmer Conrad (N) 1892: Häusling, 1899: 79 ar [4]

  5. Asmer Friedrich (N) 1892: Schuhmacher, 1899: 78 ar [4]

  6. Asmer Fritz (N) 1892: Anbauer in Nr. 56, 1899: 75 ar [3]

  7. Asmer Heinrich (N) 1892: Häusling, 1899: Maurer 53 ar [4]

  8. Asmer Heinrich (N) 1892: Schuhmacher, 1899: 91 ar [3]

  9. Asmer Heinz (-) 1996: Eickweg 8, ebenso Günther und Micheal Asmer [

  10. Asmer (N) 1892: Witwe, „Altmutter“ in Nr. 56 [3]

  11. As(s)mer Hennig (N) 1772: Anbauer in Ass.-Nr. 32 im Eickweg [1a]

  12. Asmer Margit (N) Briefträgerin, Eickweg 8 [6b]

  13. Bartels Otto (N) Ackermann (vor oder nach 1892:/99!) [3; 4]

  14. Bartels Otto (-) 1996: Landwirt in der Kirchstraße 6, Ortsbauernvorstand [4b]

  15. Beddies Anna Maria (N) 1699 getraut mit Hans Meyer [6c]

  16. Behme Heinrich (N) 1892: Häusling, 1899: 25 ar [3]

  17. Behme Henning (N) 1693 getraut mit Ilse Bues, diese 1697 neu verheiratet (?) [6c]

  18. Behrens Conrad (N) 1892: Anbauer, Händler in Nr. 50, 1899: 3 ha 57 ar [3]

  19. Behrens Hans Heinrich (N) 1772: letzter Besitzer des Großkothofs Ass.-Nr. 20 vor Hennig Behrens [1a]

  20. Behrens Heinrich (N) 1892: Großköther in Nr. 28, 1899: 13 ha, Gemeindevorsteher, Mitglied des Kirchenvorstands [0a, 3]

  21. Behrens Heinrich (N) 1892: Anbauer, Händler in Nr. 58, 1899: 1 ha 85 ar [3]

  22. Behrens Heinrich (N) 1899: Anbauer, Malermeister, 38 ar [4]

  23. Behrens Hennig (N) 1772: Großköther in Ass.-Nr. 20 in der Ohlenhofstraße [1a]

  24. Behrens Jacob (N) 1892: Anbauer in Nr. 63, 1899: 4 ha [3]

  25. Behrens Lisa (-) 1996: Heideweg 17c [4b]

  26. Behrens Stoffel (N) 1772: vorletzter Besitzer des Großkothofs Ass.-Nr. 20 in der Ohlenhofstraße [1a]

  27. Behrens (N) 1892: Witwe eines Jacob [3]

  28. Benno - (N) 1158: „in Timberlo“ [s. Quellenverzeichnis zu den BllGT]

  29. Bertrammi Hinricus (N) 1363: [8]

  30. Bertram Johan Heinrich (N) 1772: Subdelegat bei der GLV, Autor der Dorfbeschreibung [1a]

  31. Blum Ferdinand (N) 1892: Häusling [3]

  32. Blume Heinrich Friedrich Theodor (N) 1857: geb. Denstorf 1835, Sohn eines Häuslings, 1857 ausgewandert nach Amerika [5]

  33. Blume Heinrich Friedrich Conrad (N) 1857: geb. Timmerlah 1842, Sohn eines Häuslings, 1857 ausgewandert nach Amerika [5]

  34. Blume Heinrich Henning (N) Häusling, Ehemann der Dorothee H. A. Bokelmann, Vater von H.F. Theodor und H.F. Conrad [5]

  35. Böhme Heinrich (N) 1892: Anbauer, Tischlermeister in Nr. 62, 1899: 75 ar [3]

  36. Böhme Ulrich (N) Pastor von Köchingen, verwaltete Tim. 1958/59 [6a]

  37. Böker Wilhelm (N) (um 1900?) Landbriefträger [6b]

  38. Bohnhorst Hans (N) 1620: Schuldner des Gleidinger Halbspänners Schrader [6 S. 76]

  39. Bohnhorst (N) 1892: „Fräulein“ in Nr. 29 [3]

  40. Bokelmann Ilse Dorothee Henriette Amalie (N) Frau des H.H. Blume [5]

  41. Borchert Johann (N) 1772: Häusling, wohnt in Ass.-Nr. 26

  42. Bosse Hans (N) 1440/41 im Auftrag des Domkapitels vom Gografen Bosse gepfändet [4c]

  43. Brandes Berend ‘II.’ (N) 1772: Besitzer des Halbspänner- und des Kleinkothhofs Ass.-Nr. 23 und 13 im Alten Winkel [1a]

  44. Brandes Berend ‘I.’ (N) 1772: vor seinem gleichnamigen Sohn letzter Besitzer des Kleinkothofs Ass.-Nr. 13 [1a]

  45. Brandes Diedrich (N) 1772: Besitzer des Ackerhofs Ass.-Nr. 26 in der Kirchstraße und der Brinksitzerstelle Ass.-Nr. 18 in der Ohlenhofstraße [1a]

  46. Brandes Dorothea (N) 1700 getraut mit Henning Meyer jun., Tochter des Hans Brandes aus Sonnenberg [6c]

  47. Brandes Hans (N) 1772: letzter Besitzer des Halbspännerhofs Ass.-Nr. 23 vor Berend Brandes (s.u.) [1a]

  48. Brandes Hans (N) 1772: letzter Besitzer des Kleinkotrhofs Ass.-Nr. 14 vor Friedrich Viet (Gleicher wie bei Ass.-Nr. 23 + 3?) [1a]

  49. Brandes Hans (N) 1772: letzter Besitzer der Brinksitzerstelle Ass.-Nr. 3 vor Diedrich Pape (Gleicher wie bei Ass.-Nr. 23 + 14?) [1a]

  50. Brandes Hans Heinrich (N) 1772: letzter Besitzer des Ackerhofs Ass.-Nr. 29 vor Hans Reinecke [1a]

  51. Brandes Ilse Dorothee (N) 1871: Frau des J.J.L. Neddermeyer, mit ihm 1871 ausgewandert nach Amerika (?)[5]

  52. Brandes Ilse Hedwig (N) 1700 getraut mit Johann Conrad Weichberger, Tochter des verstorbenen Esaias Brandes aus Sonnenberg [6c]

  53. Brathärig1 Conrad (N) 1892: Brinksitzer in Nr. 34 [3]

  54. Brathärig Fritz (N) 1899: Köther 4 ha 38 ar [4]

  55. Brathärig Theodor (N) 1892: Häusling [3]

  56. Braune (N) Postbote vor dem Krieg (aus dem Harz) [6b]

  57. Bues Ilse (N) 1693 getraut mit Henning Behme, 1697 getraut mit Christoph Henneke (?) [6c]

  58. Bues Hans (N) 1698 getraut mit Catharina Voigdt [6c]

  59. Bührig Heinrich (N) 1892: Häusling, 1899: 90 ar [3]

  60. Burchardi Barthold (N) Pastor von 1636* - 1664 (*evtl. schon früher) [6a]

  61. Clauenberg Julius (N) 1772: Altvater, Leineweber, wohnt in dem Haus des Brinksitzers Diedrich Roche Ass.-Nr. 2, das vorher ihm gehörte [1a]

  62. Colditz Johann Daniel (N) Pastor von 1753 - 1771 [6a]

  63. Cords Henning (N) 1690 getraut mit Ilse Schmidt [6c]

  64. Cramm Friedrich Wilhelm (E) 1920er: Landwirt, MdR und MdL in der Weimarer Republik, Chronist

  65. Degelin(g) Friedrich (N) 1772: vorletzter Besitzer des Großkothofs Ass.-Nr. 28 [1a]

  66. Degelin Friedrich (N) 1772: Häusling, wohnt in Ass.-Nr. 14 [1a]

  67. Degelin(g) Heinrich (N) 1772: Großköther in Ass.-Nr. 28 in der Kirchstraße [1a]

  68. Deike Heinrich (N) 1892: Häusling in Nr. 3, 1899: Brinksitzer-Altvater in Nr. 3, 5 ha 53 ar, Mitglied des Kirchenvorstands [0a, 3]

  69. Dettmer Julius (N) 1892: Häusling, 1899: 58 ar [3]

  70. Dieckman Tiele (N) 1772: letzter Besitzer der Anabuerstelle Ass.-Nr. 31 vor Christian Siedentopf [1a]

  71. Dorow Rudolf (-) 1980: Besitzer des Lebensmittelgeschäfts im Birkenring

  72. Dürkop Julius (N) 1892: Maler [3]

  73. Ebeling Albert (N) 1892: Landwirt (!) in Nr. 41, 1899: 17 ha 75 ar [3]

  74. Ebeling Albert (N) 1892: Großköther, Krugwirt in Nr. 41, 1899: 9 ha 65 ar [3]

  75. Ebeling August (N) 1892: Häusling [3]

  76. Ebe(r)ling Heinrich ‘II.’ (N) 1772: Halbspänner in Ass.-Nr. 12 am späteren Schülerweg [1a]

  77. Ebe(r)ling Heinrich ‘I.’ (N) 1772: letzter Besitzer des Halbspännerhofs Ass.-Nr. 12 vor seinem gleichnamigen Sohn [1a]

  78. Ebe(r)ling Jürgen (N) 1772: letzter Besitzer des Großkothofs Ass.-Nr. 28 vor Heinrich Degeling

  79. Ebe(r)ling Michael ‘II.’ (N) 1772: Ackermann in Ass.-Nr. 21 im Alten Winkel und Besitzer des wüsten Hofes (C) in der Schwarzen Straße [1a]

  80. Ebe(r)ling Michel ‘I.’ (N) 1772: letzter Besitzer des Ackerhofs Ass.-Nr. 21 vor seinem gleichnamigen Sohn

  81. Ebeling (N) 1892: Witwe, „Altmutter“ in Nr. 29, 1899: 3 ha (dies.?) [3]

  82. Ecklebe Heinrich (N) 1892: Häusling, 1899: 40 ar [3]

  83. Ecklebe (-) „Opa“ in Ass.-Nr. 28 in der Kirchstraße, gest. um 1990?

  84. Ehlers Curd (N) 1639: Schuldner des Gleidinger Halbspänners Reinecke [6, S. 77]

  85. Ehlers Dorothea (N) 1695 getraut mit Andreas Viet [6c]

  86. Ehlers Michel (N) 1772: letzter Besitzer des Ackerhofs Ass.-Nr. 26 vor Hennig Meierhof [1a]

  87. Elya/Elia Konrad und Heinrich (N) Söhne des verstorbenen Johann, verkauften 1305/6 Land in Tim. [s. Quellenverzeichnis zu den BllGT]

  88. Eliessen Johann Bernhard (N) Pastor adj. von 1733 - 1734 [6a]

  89. Faber Albert Louis Wilhelm Ferdinand (N) Dr. phil., Pastor von 1884 - 1895, seit 1885 Superintendent [6a]

  90. Fleige Conrad (N) 1892: Anbauer in Nr. 44, 1899: 93 ar [3]

  91. Fleige Frank (N) 1996: Briefträger

  92. Flentge sen. Heinrich (N) 1892: Häusling [3]

  93. Flentge jun. Heinrich (N) 1892: Häusling [3]

  94. Flentge Heinrich (N) 1892: „Altvater“ [3]

  95. Fleutken Dorothea (N) 1698 getraut mit Hans Gehrmann [6c]

  96. Freist Johann Friedrich Christoph (N) Pastor von 1868 - 1884, bis 1882 Superintendent [6a]

  97. Fricke Friedrich (N) 1892: Häusling, 1899: 53 ar [3]

  98. Fricke Heinrich (N) 1892: Häusling, identisch mit einem der beiden oder beiden folgenden: [3]

  99. Fricke Heinrich (N) 1899: Bahnwärter, 51 ar [4]

  100. Fricke Heinrich (N) 1899: Wegewärter, 30 ar [4]

  101. Fricke Heinrich Bernhard (N) Pastor von 1734 - 1752 [6a]

  102. Fricke Horst (-) bis 1998 Schlachter in der Timmerlahstraße

  103. Fricke Julius (N) 1892: Häusling, 1899: Anbauer, 67 ar [3]

  104. Ge(e)rmann Andreas (N) 1772: letzter Besitzer des Halbspännerhofs Ass.-Nr. 24 vor Hans Heinrich Ge(e)rmann [1a]

  105. Ge(e)rmann Hans Heinrich (N) 1772: Halbspänner in Ass.-Nr. 24 in der Kirchstraße und Besitzer des wüsten Hofes (B) im Eickweg [1a]

  106. Gehrmann Hans (N) 1698 getraut mit Dorothea Fleutken, seine Erben besaßen als letzte die Brinksitzerstelle Ass.-Nr. 4 vor Conrad Ahrenholz [6c; 1a]

  107. Gehrs Gustav (N) Ackermann (vor oder nach 1892:/99!) [3; 4]

  108. Gehrs (N) NS-Ortsbauernführer von Timmerlah [LABS Personalakte Althaus VI. 39]

  109. Geismer Hans Heinrich (N) 1772: letzter Besitzer des Großkothofs Ass.-Nr. 19 vor Levin Göcke [1a]

  110. Geismer/Geismar Julius (N) 1892: Anbauer, Kornmakler in Nr. 55, 1899: 1 ha 73 ar, Mitglied des Kirchenvorstands [0a, 3]

  111. Geitel - (N) 1772: „Ingenieur Lieutenant als Geometra“ bei der GLV [1a]

  112. Giesecke (N) 1899: Witwe des Köthers in Nr. 35, 9 ha 87 ar [4]

  113. Gieseke Ludwig (N) 1892: Köther [3]

  114. Giffhorn G. (N) 1899: Halbspänner, 25 ar (!)[4]

  115. (de)cke Levin (N) 1772: Besitzer des Großkothofs Ass.-Nr. 19 im Eickweg [1a]

  116. Grimm Hans Michael (N) Pastor 197? - 1997

  117. Grobe Th. (N) Postbote in den Dreißigern [6b]

  118. Gröper Conrad (N) 1892: Anbauer [3]

  119. Gröper Fritz (N) 1892: Häusling [3]

  120. Gröper Heinrich (N) 1892: Sattlermeister in Nr. 7, 1899: 95 ar [3]

  121. Gröper Heinrich (N) 1892: Häusling, 1899: Anbauer, 1 ha 25 ar [3]

  122. Gröper (N) 1892: Witwe, „Altmutter“ in Nr. 7 [3]

  123. Grünhage Christoph (N) 1892: Häusling, 1899: 28 ar [3]

  124. Grünhage Ernst (N) 1892: Anbauer in Nr. 42 [3]

  125. Grünhage Hennig (N) 1892: Häusling, 1899: 1 ha 3 ar [3]

  126. Grünhage Jens (-) 1996: Heideweg 19c, verwandt?

  127. Grünhage Johannes (-) 1996: Jg.1922 Sachbearbeiter bei einer Krankenkasse, Frau Käthe, Timmerlahstr. 126 [4b] (verzogen nach Hamm, Vater von Johannes: Otto Grünhage, Timmerlahstr., hat nach 1945 die Gemeindekasse geführt)

  128. Grünhage Ludwig (N) 1892: Häusling, 1899: 66 ar [3]

  129. Grünhage Theodor (N) 1892: Häusling, 1899: 4 ha [3]

  130. Günter Franciscus (N) 1698 getraut mit Dorothea Elisabeth Nolte, diese war seit 1692 schon einmal verheiratet [6c]

  131. Haase Heinrich (N) 1892: Häusling, 1899: Anbauer, 50 ar [3]

  132. Hagemann Heinrich (N) 1892: Häusling [3]

  133. Hantelmann Johann Henning (N) 1699 getraut mit Margareta Kammann [6c]

  134. Hartung Gottfried Emil Heinrich Dietrich (N) Pastor adj. von 1882 - 1884 [6a]

  135. Hase Margareta (N) 1692 getraut mit Ludolf Wonnenberg

  136. Heiligentag Grete (E) 1613 als Hexe verbrannt [BllGT]

  137. Heiligentag Lucie (E) 1613 offenbar ebenfalls als Hexe verbrannt [BllGT]

  138. Heine (-) Besitzer einer Lebensmittelgeschäftfiliale in der Timmerlahstraße

  139. Heinemann Heinrich (N) 1892: Bahnwärter in Nr. 36, 1899: Anbauer, 1 ha 30 ar [3]

  140. Heinemann (N) 1892: Witwe, „Altmutter“ [3]

  141. Heitkamp Micheal (-) seit ca. 1988 Tankstellenpächter in der Timmerlahstraße

  142. Henneke Christoph (N) 1697 getraut mit Ilse Bues [6c]

  143. Heß August (N) 1892: Häusling, 1899: 49 ar [3]

  144. Heuer Heinrich (N) 1892: Großköther in Nr. 19, 1899: 8 ha [3]

  145. Heydeke Eva (N) ca. 1974 - ca. 1997 Leiterin des AWO-Kindergartens, aus Geitelde

  146. Heydeko (N) 1339: Pfarrer in Timmerlah [s. Quellenverzeichnis zu den BllGt]

  147. Hieronymi Johann Heinrich Rudolf (N) Pastor von 1816 - 1826, seit 1821 Superintendent [6a]

  148. Hopert Richard Karl Isidor (N) 4.5.1880 - 4.8.1934, Betreiber einer Bäckerei in Timmerlah, verheiratet mit Emma Böker (11.11.1878 - 18.04.1963)[http://www.ahnen-und-wappen.de/foren/thread.php?threadid=3519 / 5.6.06]

  1. Horn Hennig (N) 1892: Zimmermann, 1899: 53 ar [3]

  2. Horn Hinrich (N) 1698 getraut mit Anna Voigdt [6c]

  3. Hoyer Wilhelm (E) Schmied, Gastwirt, ca. 1840-80, z.Z. genealogische Ergänzungen zu erwarten mit einigen weiteren Angaben (Fr. Scupin) [BllGT]

  4. Hoyer (NE) 1892: Witwe wohl des Wilhelm, „Altmutter“ [3]

  5. Hummel Johann Heinrich Ludwig Sigismund (N) Pastor von 1834 - 1855, Superintendent [6a]

  6. Ingelin Lüdeke (N) 1772: letzter Inhaber der Brinksitzerstelle Ass.-Nr. 5 vor Johann Raulf [1a]

  7. Irminwart (N) ca. 800, comes, in der Ersterwähnung [BllGT; s. Quellenverzeichnis zu den BllGT]

  8. Jahns Christian (N) 1772: Anbauer in Ass.-Nr. 33 im Eickweg [1a]

  9. Jürgens Margareta (N) 1693 getraut mit Jochim Wilckens [6c]

  10. Kammann Margareta (N) 1699 getraut mit Johann Henning Hantelmann [6c]

  11. Käseberg Werner (N) 1892: Ackermann in Nr. 29, 1899: 45 ha 20 ar, Mitglied des Kirchen- und des Schulvorstandes [0a, 3]

  12. Käseberg (N) 1892: „Fräulein“ in Nr. 29 [3]

  13. Klages Friedrich (N) 1892: Zimmermann in Nr. 66, 1899: 50 ar [3]

  14. Klages (N) 1892: Witwe des Brinksitzers in Nr. 2; 1899: 56 ar [3]

  15. Kolms ? (N) 1952: Flüchtlingsbetreuer der Gemeinde Timmerlah [LABS Akte „Fall Althaus“ Bd. 8]

  16. Krane sen. Franz (N) NS-Zellenleiter von Timmerlah, gestorben ca. 1990 [LABS Personalakte Althaus VI. 55/64 ]

  17. Krüger Heinrich (N) 1892: Häusling, 1899: 60 ar [3]

  18. Krüger Johanna Maria Konradine (N) 1888: geb. 6.11.1888 in Timmerlah [www.fieser.de, 4.1.2001]

  19. Kumpf Olga (N) Briefträgerin in den Siebzigern

  20. Lages Dorothee Wilhelmine (N) 1859: geb. 1832, 1859 ausgewandert nach Amerika [5]

  21. Lages Heinrich (N) 1892: Stellmachermeister in Nr. 6, 1899: 55 ar [3]

  22. Lages Heinrich (N) 1892: Anbauer, Gastwirt der Dorfklause in Nr. 54; Betreiber der Posthilfsstelle 1890 - 1939, 1899: 25 ar [3]

  23. Lages Heinrich Conrad Anton (N) 1.10.1815 in Tim. geboren [LABS Personalakte Althaus I. 333]

  24. Lages Julius (N) 1892: Schneidermeister in Nr. 9 [3]

  25. Lages Louis (N) 1892: Brinksitzer, Rentner (!) in Nr. 32, 1899: 4 ha 50 ar [3]

  26. Lagers Christine Jacobine (N) 1810: geb. 9.4.1810 in Timmerlah [http//:home.t-online.de/home/gidombach/l47.html, 4.1.2001]

  27. Lampe Heinrich (N) 1892: Halbspänner in Nr. 24, 1899: 22 ha 84 ar, Mitglied des Kirchen- und des Schulvorstandes [0a, 3]

  28. Lampe Ludwig (N) 1892: „Altvater“ in Nr. 24 [3]

  29. Lampe (N) 1937: Familie Lampe unterstützt Pastor Althaus [0a]

  30. Langemann Conrad (N) 1892: Anbauer in Nr. 51 [3]

  31. Langemann Heinrich (N) 1892: Schlachter, 1899: Anbauer, 78 ar [3]

  32. Langemann Wilhelm (N) 1899: Häusling, 50 ar [4]

  33. Liem Kiem Hong (-) 1996: Arzt seit 198? (chin. Indonesier), Praxis Ohlenhofstr. 16 [4b]

  34. Lillig Friedrich (N) 1892: Gendarm [3]

  35. Löhr Theodor (N) 1892: Häusling [3]

  36. Ludeken (N) 1344: „wedewen van Tymberla“ kaufte 12 Hufe in Broitzem [s. Quellenverzeichnis zu den BllGT]

  37. Lüddecke sen. Heinrich (N) 1892: Häusling, 1899: 28 ar [3]

  38. Lüddecke jun. Heinrich (N) 1892: Häusling, 1899: 46 ar [3]

  39. Lüddecke Hermann (N) 1892: Häusling, 1899: Maurer, 28 ar [3]

  40. Lüddecke Ida (N) 1939 - 1941 Posthalterin im Nettlingskamp 13 [6b]

  41. Lüddecke (N) 1892: Witwe, Händlerin [3]

  42. Lüddecke (div.) (-) 1996: diverse Namensträger in Kirchstraße, Heideweg, Hopfenanger [4b]

  43. Lühr (N) 1892: Witwe des Anbauers in Nr. 49 [3]

  44. Lühr Lucie (-) ca. 1949-70ern Betreiberin des ehem. Kiosks am Brink

  45. Lüth Wolfgang (-) bis 1994 Schul- und Turnhallenhausmeister, Nettlingskamp

  46. Maasberg Andreas (N) Posthalter 1990 - 1997, Sohn von Helmut Maasberg [BllGT]

  47. Maasberg Helmut (N) Posthalter 1967 - 1990 [BllGT]

  48. Maasberg Jacob (N) 1892: Anbauer in Nr. 45, 1899: 88 ar [3]

  49. Markworth Heinrich (N) 1892: Brinksitzer in Nr. 4, 1899: 75 ar [3]

  50. Maue Louis (N) 1892: Bäcker und Schenkwirt in Nr. 40, 1899: Bäcker in Nr. 40, 79 ar [3]

  51. Mecke ? (N) 1892: Witwe des Häuslings [3]

  52. Meierhof(f) Hennig (N) 1772: Ackermann im Eickweg in Ass.-Nr. 26 [1a]

  53. Meyer Auguste Christine Caroline (N) 1846: geb. 1837, Tochter von J.C.T. Meyer, 1846 mit Eltern ausgewandert nach Amerika (?)[5]

  54. Meyer Caroline Conradine Henriette (N) 1846: geb. 1843, Tochter von J.C.T. Meyer, 1846 mit Eltern ausgewandert nach Amerika (?)[5]

  55. Meier Christoph (N) 1772: Großköther in Ass.-Nr. 15 im Alten Winkel [1a]

  56. Meyer Christoph (N) 1892: Anbauer in Nr. 57, 1899: 1 ha 87 ar [3]

  57. Meyer Erich (E) 1879-1958: geb. in Timmerlah, Internist, Sanatoriumsleiter in Friedensau bei Burg, 1922-1950 in Berlin-Zehlendorf. Er gilt als Pionier der „ärztlichen Mission der Adventisten in Europa [Heinrich, Guido; Schandera, Gunter (Hgg.): Magdeburger biographisches Lexikon: 19. und 20. Jahrhundert; hrsg. von. - Magdeburg 2002, S. 463].

  58. Meyer Friedrich Theodor August (N) Pastor von 1855 - 1867, Superintendent [6a]

  59. Meyer Hans (N) 1699 getraut mit Anna Maria Beddies [6c]

  60. Meier Hans Jürgen (N) 1772: letzter Beitzer des Großkothofs Ass.-Nr. 25 in der Schwarzen Straße vor Jürgen Meier[1a]

  61. Meier Heinrich (N) 1772: letzter Besitzer der Brinksitzerstelle Ass.-Nr. 1 vor Hans Heinrich Stoltze [1a]

  62. Meyer Henning jun. (N) 1700 getraut mit Dorothea Brandes aus Sonnenberg [6c]

  63. Meyer Henning sen. (N) Vater des Henning Brandes, der 1700 D. Brandes heiratet [6c]

  64. Meyer Hermann (N) 1892: Halbspänner in Nr. 72 [3]

  65. Meyer Jacob (N) um 1890 Häusling [3]

  66. Meyer Johann Christoph Theodor (N) 1846: geb. 1809, Häusling, Ehemann der R.D.H. Walkemeyer, Vater von A.C.C., S.D.H. und C.C.H. Meyer, 1846 ausgewan- dert nach Amerika [5]

  67. Meyer Johann Konrad (N) Kotsaß, Ehemann der A.D. Rautmann, Vater von J.C.T. Meyer [5]

  68. Meier Jordan (N) 1772: letzter Besitzer des Großkothofs Ass.-Nr. 15 vor Christoph Meier [1a]

  69. Meyer Jordan (N) 1693 getraut mit Ilse Siedentopf [6c]

  70. Meier Jürgen (N) 1772: letzter Besitzer des Großkothofs Ass.-Nr. 25 vor Hans Jürgen Meier [1a]

  71. Meyer Julius (N) 1892: Ackermann in Nr. 26 [3]

  72. Meyer Ludwig (N) 1892: Anbauer in Nr. 60, 1899: 58 ar [3]

  73. Meyer Margareta (N) 1695 getraut mit Henning Richers [6c]

  74. Meyer Rudolf (N) HJ-Gefolgschaftsführer für Timmerlah-Sonnenberg-Broitzem, 1936 Jungbauer (wo?), geb. 1915/6 [LABS Personalakte Althaus VI. 56]

  75. Meyer Sophie Dorothee Henriette (N) 1846: geb. 1839, Tochter von J.C.T. Meyer, 1846 mit Eltern ausgewandert nach Amerika (?)[5]

  76. Meier Zacharias (N) 1772: letzter Besitzer des Großkothofs Ass.-Nr. 30 vor Friedrich Viet [1a]

  77. Meier ? (N) 1772: ehem. Besitzer es wüsten Hofes (D) in der Timmerlahstraße, der nun den Erben der von Schrader gehört? („Meier Lehnhoff“), evtl. auch Bezeichnung der Stellung statt Familienname [1a]

  78. Meyer ? (N) 1892: Witwe des Häuslings Jacob [3]

  79. Meyer ? (N) 1899: Witwe des Ackermanns in Nr. 26, 63 ha 64 ar [4]

  80. Meyerbrandes Bertram (N) 1365: [8]

  81. Meyerding Christian (N) 1892: Anbauer in Nr. 52, 1899: 75 ar [3]

  82. Meyerding Heinrich (N) 1892: Anbauer, Händler in Nr. 61 [3]

  83. Meyerding (N) 1899: Witwe des Anbauers in Nr. 61, 55 ar [4]

  84. Meyerding Hermann (N) 1892: Häusling, 1899: Schneider, 53 ar [3]

  85. Meyerding Ludwig (N) 1892: Häusling [3]

  86. Meyerding L. (N) 1899: Witwe des Häuslings, 58 ar [4]

  87. Meyerding (N) 1889: Betreiber der Posthilfsstelle [6b]

  88. Mohrmann Auguste (N) Posthalterin 1941 - 1953 im Nettlingskamp 10 [6b]

  89. Mohrmann Otto (N) Schuhmacher, Posthalter 1953 - 1967 [6b]

  90. Moß Wilhelm (N) 1892: Zimmermeister in Nr. 65 [3]

  91. Münker Heinrich Louis Julius Christian (N) *16.10.1838,  gestorben in Timmerlah, ev., Sohn von Johann Heinrich August Gottlieb Münker (*1802 in Mägdesprung, Hammerschmiedemeister/Hüttenarbeiter/Besitzer zweier Hammerwerke im Selketal am Mägdesprung, verheiratet seit 10.1824 in Mägdesprung mit Sophie Victore Friederike Ernestine Friedrich, + beide gegen 1861 in Berlin)verheiratet seit 10.7.1862 (Calbe) mit Johanne Theresa Amalia Seidel, * 1.5.1841 in Calbe, + 18.3.1917 in Sömmerda, ev. [http://home.t-online.de/home/geb.richter/seite38.htm / 8.7.04; http://www.ahnenforschung-hofmann.de/seite38.htm#M% DCNKER / 6.6.06]

  1. Näwig Christoph (N) 1892: „Altvater“ in Nr. 15 [3]

  2. Näwig Heinrich (N) 1892: Gemeindevorsteher, Großköther in Nr. 15, 1899: 17 ha 25 ar, Mitglied im Kirchenvorstand [0a, 3]

  3. Neddermeier Adolf Albert (N) Milchfahrer (vor oder nach 1892:/99!) [3; 4]

  4. Neddermeyer Christoph (N) 1892: Häusling [3]

  5. Neddermeyer Friedrich (N) 1892: Schlachter [3]

  6. Neddermeyer Friedrich (N) 1899: Maurer, 58 ar [4]

  7. Neddermeyer Hermann (N) 1892:: Häusling, 1899: 53 ar [3]

  8. Neddermeyer Jacob (N) 1892: Häusling [3]

  9. Neddermeyer? (N) 1899: Witwe eines Häuslings (Jacob?), 1 ha 16 [4]

  10. Neddermeyer Jacob Andreas (N) Ehemann der K.D. Schwerdtfeger, Vater des J.J.L. Neddermeyer (um 1800) [5]

  11. Neddermeyer Johann Christoph (N) Häusling, Ehemann der A.M.D. Roloff, Vater des J.J.T. Neddermeyer (um 1800) [5]

  12. Neddermeyer Johann Jacob Ludwig (N) 1857: geb. 1813, Häusling, Ehemann der I.D. Brandes, Sohn des J.A. Neddermeyer, 1871 ausgewandert nach Amerika [5]

  13. Neddermeyer Johann Jacob Theodor (N) 1857: geb. 1816, Tagelöhner, Sohn des J.C. Neddermeyer, 1857 ausgewandert nach Amerika [5]

  14. Nedermeier(?) Curdt (N) 1613 als „Gogreffen“ genannt (=> Sanders), als „Hogrefe Curdt Neddermeyer“ Schuldner des Gleidinger Halbspänners Reinecke [6, S. 77]

  15. Neuner Julius C. Theodor (E) 1848 Subpräparand für Opferei und Schule, 1849 Adjunct, 1854 Opfermann und Lehrer, 1869 Kantor, 1892 Kantor bzw. „Adjunkt des 77jährigen Kantors“ Vollmer in Nr. 8 [0a; 3; Briefe der Pfarrer Hummel + Freist im Ortsheimatarchiv]

  16. Noack Elise (N) 1905 *20.4.1884, Ausbildung am Lehrerseminar Braunschweig 1902-05, erste Lehrerstelle in Timmerlah [9]

  17. Nolte Dorothea Elisabeth (N) 1692 getraut mit Georg Pillgram, 1698 erneut getraut mit Franciscus Günter, Tochter des Johannes Nolte [1c; 6c]

  18. Nolte Heinrich Ernst (E) Pastor von 1714 - 1734, Sohn des Johannes Nolte [1c; 6a]

  19. Nolte Johannes (E) Pastor von 1664 - 1714, Verfasser der „Feuerpredigt“ [1c; 6a]

  20. Oehlmann Theodor (N) 1892: Forstaufseher [3]

  21. Oehme Siegfried? (-) 1990: Brennstoffirma mit Tanklager in den Triften

  22. Ohlms Hermann (N) ca. 1933-45 NS-Bürgermeister, geb. um 1884 (a. Olms) [LABS Personalakte Althaus I. 317,VI. 58]

  23. Ohlms Wilhelm (N) 1892: Großköther in Nr. 20, 1899 (Olms): 14 ha 40 ar [3]

  24. Oppermann Hermann (N) 1892: Häusling [3]

  25. Oppermann (N) 1892: Witwe eines Häuslings [3]

  26. Osterloh Heinrich (N) 1772: letzter Besitzer des Ackerhofs Ass.-Nr. 11 vor Hans Voigts [1a]

  27. Osterloh ? (-) 1998: wohnt Nettlingskamp/Ecke Heideweg

  28. Otte Christoph (N) 1892: Händler [3]

  29. Otte Conrad (N) 1892: Häusling [3]

  30. Otte Heinrich (N) 1892: Häusling [3]

  31. Otte Johannes (N) 1892: Häusling [3]

  32. Pape Carl (N) 1892: Häusling, 1899: 60 ar [3]

  33. Pape Diedrich (N) 1772: Brinksitzer in Ass.-Nr. 3 in der Tiefen Wiese [1a]

  34. Pape Ferdinand (N) 1892: Häusling, 1899: 28 ar [3]

  35. Pape Friedrich (N) 1892: Häusling, 1899: 28 ar [3]

  36. Pape Heinrich (N) 1892: Häusling [3]

  37. Pape sen. Ludwig (N) 1892: Häusling [3]

  38. Pape jun. Ludwig (N) 1892: Häusling [3]

  39. Pape (N) 1892: Witwe des Häuslings Ludwig [3]

  40. Peters (N) 1892: Witwe, „Altmutter“ [3]

  41. Petrich Richard? (-) 1996: Besitzer des ehem. Hofes in der Kirchstraße 2a/Ecke Alter Winkel [4b]

  42. Pichler (-) 1996: Inhaber einer Fenster- und Markisenfirma in den Triften, aus Österreich [4b]

  43. Pillgram Georg (N) 1692 getraut mit Dorothea Elisabeth Nolte

  44. Plagge Friedrich (N) 1892: Häusling [3]

  45. Plagge Heinrich (N) 1892: Häusling , 1899: Anbauer, 92 ar (dies.?) [3]

  46. Plagge Heinrich (N) 1892: Schlachter in Nr. 67 (1899 s.o.?) [3]

  47. Plagge (N) 1958: Bürgermeister Timmerlahs [5a 1959]

  48. Prichnitz Hermann (N) 1899: Anbauer, Tischler in Nr. 50, 25 ar [4]

  49. Priegnitz (N) einer der ersten Sozialdemokraten in Timmerlah [4a]

  50. Priegnitz (N) 1958: Gemeindedirektor Timmerlahs [5a 1959]

  51. Priegnitz Kurt (-) 1996: Eickweg 5, ebenso Bernd Priegnitz [4b]

  52. Probant Eberhard (-) 1996: Landwirt in der Kirchstraße 5 [4b]

  53. Prössel Friedrich (N) 1892: Häusling, 78 ar [3]

  54. Prössel Heinrich (N) 1892: Häusling [3]

  55. Prössel (N) 1899: Witwe, 53 ar [4]

  56. Quednau Paul (-) Tankstellenbetreiber in der Timmerlahstraße, geb. ca. 1910 in Schlesien, gest. 1997

  57. Radkau Hans Carl Felix (N) Pastor von 1910 - 1932, Superintendent, 1922 - 24 Kirchenrat [6a]

  58. Rasche Christian (N) 1899: Anbauer, Wegewärter in Nr. 49, 1 ha 13 ar [4]

  59. Rasche Heinrich (N) 1892: Anbauer, Schuhmachermeister, 1899: in Nr. 72, 29 ar [3]

  60. Raulff Johann (N) 1772: Brinksitzer in Ass.-Nr. 5 in der Timmerlahstraße [1a]

  61. Rautmann Anna Dorothee (N) Frau des J.K. Meyer (um 1800) [5]

  62. Reine(c)ke Claus (N) 1772: vorletzter Besitzer des Großkothofs Ass.-Nr. 19 [1a]

  63. Reine(c)ke Cord (N) Vater von Ilse, in Tim.? [6c]

  64. Reine(c)ke Diedrich (N) 1772: Halbspänner in Ass.-Nr. 27 in der Kirchstraße [1a]

  65. Reine(c)ke Hans (N) 1696 getraut mit Anna Rieck [6c]

  66. Reine(c)ke Hans (N) 1772: Ackermann in der Kirchstraße in Ass.-Nr. 29 [1a]

  67. Reine(c)ke Hans jr. (N) 1772: vorletzter Besitzer des Ackerhofs Ass.-Nr. 29 [1a]

  68. Reine(c)ke Hans sr. (N) 1772: letzter Besitzer des Ackerhofs Ass.-Nr. 26 vor Diedrich Brandes [1a]

  69. Reine(c)ke Hennig (N) 1772: letzter Besitzer des Halbspännerhofs Ass.-Nr. 27 vor Diedrich Reinecke [1a]

  70. Reine(c)ke Ilse (N) 1695 getraut mit Arend Rick [6c]

  71. Reine(c)ke Lüdd. (N) Vater von Hans, in Tim.? [6c]

  72. Reinecke (div.) (-) 1996: verschiedene Namensträger in den Wohnblöcken im Heideweg [4b]

  73. Reken Andreas (N) 1697 getraut mit Maria Schmidt [6c]

  74. Richers Henning ‘?’ (N) 1695 getraut mit Margareta Meyer [6c]

  75. Richers Hennig ‘II.’ (N) 1772: Besitzer des Kleinkothofs Ass.-Nr. 7 [1a]

  76. Richers Hennig ‘I.’ (N) 1772: letzter Besitzer des Kleinkothofs Ass.-Nr. 7 vor dem gleichnamigen Sohn [1a]

  77. Rick Arend (N) 1695 getraut mit Ilse Reineke [6c]

  78. Rick Hinrich (N) Vater von Arend, in Tim.? [6c]

  79. Rieche Diedrich (N) 1772: Brinksitzer in der Timmerlahstraße [1a]

  80. Riechers Hennig (N) 1772: Kleinköther in der Timmerlahstraße [1a]

  81. Rieck Anna (N) 1696 getraut mit Hans Reineke [6c]

  82. Rieck Hinrich (N) Vater von Anna, in Tim.? [6c]

  83. Rieks Christian (N) 1892: Häusling [3]

  84. Rieks Heinrich (N) 1892: Händler, 1899: 96 ar [3]

  85. Rieks Heinrich (N) 1892: Anbauer in Nr. 47 [3]

  86. Rie(c)ks Hermann (N) 1772: letzter Besitzer des Halbspännerhofs Ass.-Nr. 22 vor Johann Riecks [1a]

  87. Rie(c)ks Johann(es) (N) 1772: Halbspänner in Ass.-Nr. 22 in der Kirchstraße [1a]

  88. Reupke (N) Postbote vor dem Krieg (aus dem Harz) [6b]

  89. Roche Diedrich (N) 1772: Brinksitzer in Ass.-Nr. 2, Schneider

  90. Roche Heinrich (N) 1772: vorletzter Besitzer der Brinksitzerstelle Ass.-Nr. 2 [1a]

  91. Rodechens(?) Heinrich (N) 1613 „Voigt im Gerichte der Eiche“ [BllGT]

  92. Roloff Anne Marie Dorothee (N) Frau des J.C. Neddermeyer (um 1800) [5]

  93. Roloff Heinrich (N) 1892: Brinksitzer in Nr. 5, 1899: 1 ha 28 ar [3]

  94. Roloff (N) 1892: Witwe, „Altmutter“ [3]

  95. Roloff Wilhelm (N) 1876-1973, Geschäftsmann, Inhaber des Grünen Löwen, viele Ehrenämter, Mitglied vieler Timmerlaher Vereine, einziger Ehrenbürger des Dorfes (1966) [Tim Geist 3/1998, weitere Infos, gerade auch zu evtl. Profit aus Arisierungen, sind ange­- ­for­dert /25.1.99]

  96. Rosenbaum August (N) Pastor von 1827 - 1833, Superintendent [6a]

  97. Rosenbaum Friedrich Hermann Carl (N) 1851: geb. 1830, Sohn des Pastors A. Rosenbaum, 1851 ausgewandert nach Amerika [5]

  98. Rudolphi Heinrich d.Ä. (N) Pastor von Bleckenstedt, verwaltete Tim. 1617-1625 [6a]

  99. Rudolphi Heinrich d.J. (N) Pastor von Bleckenstedt, verwaltete Tim. 1627 - 1636 [6a]

  100. Rüdemann Andreas Wilhelm (N) Pastor von 1784 - 1816 [6a]

  101. Ruscher Henneke (N) 1371: [8]

  102. Sander Johannes d.Ä. (N) erster ev. Pastor von 156. - 161. [6a; Spanuth]

  103. Sander Johannes d.J. (N) Pastor von 161. - 1617 [6a]

  104. Sander Hubert (-) 1998: Inhaber des Möbelgeschäfts Gördelingerstraße, Vater von Antje und Ralf

  105. Sander(s) Christoff (N) 1613: hat einen Hof in Timmerlah [BllGT]

  106. Sander(s) Heinrich (N) 1613: Oppermann [BllGT]

  107. Sander Heinrich (N) 1690: kommt als Häusling im Witwenhaus bei einem Großbrand in Timmerlah ums Leben [1c]

  108. Sander(s) sel. Johann (N) 1613: wohl verstorbener Hofbesitzer in Timmerlah, evtl. identisch mit dem Pastor [BllGT]

  109. Sander(s) Peter (NE) 1613: Sohn des Oppermanns Heinrich, erhält die Schenke [BllGT]

  110. Sauer Günter (-) 1996: geb. 1940 in Schlesien, ab 1973 in Timmerlah, Orts- bzw. Stadtteilbürgermeister, Ortsheimatpfleger u.a., Lehrer in BS

  111. Sauer Renate (-) 1996: geb. 1940 in Ostfriesland, ab 1973 Lehrerin in Timmerlah, AWO, Sportverein u.a.

  112. Scarny Gustav (N) 1892: Häusling [3]

  113. Schaper (N) Posthilfsbote (um 1900?) [6b]

  114. Schlottmann Franz (N) 1892: Maler [3]

  115. Schlüter Heinrich (N) geboren in Weddingen südl. Magdeburg, Schwiegersohn von Hoyer, Schmied nach 1840, eröffnete erste Wirtschaft in der Dorfschmiede [BllGT]

  116. Schlüter Heinrich (N) 1892: Anbauer in Nr. 38, 1899: 1 ha 70 ar [3]

  117. Schlüter Wilhelm (N) ältester Sohn und Nachfolger von Schmied Heinrich Schlüter, Betreiber einer Restauration und Australischen Weinhandlung mit Biergarten und Kegelbahn (heute Dorfschmiede, s. Postkarte v. Ende des 19. Jh.), [BllGT]

  118. Schmidt H.C. (N) 17..: Geometer, Subdelegat bei der GLV, legte 17.. die Karte von Tim. an [s. Karte, ?]

  119. Schmidt Ilse (N) 1690 getraut mit Henning Cords [6c]

  120. Schmidt Maria (N) 1697 getraut mit Andreas Reken [6c]

  121. Schmidt (N) 1892: Witwe des Anbauers in Nr. 46 [3]

  122. Schnikel Hermann (N) 1899: Häusling, 61 ar [4]

  123. Schrader Daniel (N) 1695 getraut mit Catharina Siedentopf [6c]

  124. Schridde Fritz (N) 1892: Häusling, 1899: Bahnwärter, 66 ar [3; 4]

  125. Schreyer Hans (N) Pastor von 1957/9 - 197? [6a]

  126. Schröter Wilhelm Bernhard (N) Pastor von 1772: - 1784 [6a]

  127. Schulte Gudrun (-) 199: Besitzerin des ehem. Hofes im Heideweg 11/Ecke Kirchstraße [4b]

  128. Schultze Erich (N) Betreiber einer „Fach-Drogerie“ im Haus Nr. 65 [Photo aus den 50ern]

  129. Schumann Carl Friedrich Wilhelm Otto (N) Pastor von 1895 - 1909, Superintendent, 1899: A. (?), 40 ar [6a]

  130. Schütte Werner (-) 1996: Fliesenleger in der Timmerlahstraße 123 [4b]

  131. Schwerdtfeger Katharine Dorothee (N) Frau des J.A. Neddermeyer (um 1800) [5]

  132. Siedentopf Catharina (N) 1695 getraut mit Daniel Schrader [6c]

  133. Siedentopf Christian (N) 1772: Anbauer in Ass.-Nr. 31 im Eickweg [1a]

  134. Siedentopf Christoph (N) 1772: Anbauer in der Timmerlahstraße [1a]

  135. Siedentopf Daniel (N) 1772: letzter Besitzer des Kleinkothofs Ass.-Nr. 17 vor Hans Heinrich Siedentopf(f) [1a]

  136. Siedentopf Dietrich (N) 1692 getraut mit Catharina Sivers [6c]

  137. Siedentopf Erna (-) 1996: Eickweg 4 [4b]

  138. Siedentopf Ilse (N) 1693 getraut mit Jordan Meyer [6c]

  139. Siedentopff Hans Heinrich (N) 1772: Kleinköther in Ass. 17 in der Ohlenhofstraße, Untervoigt [1a;?]

  140. Siedentop Otto (N) NS-Ortsgruppenleiter für Groß Gleidingen-Timmerlah-Sonnenberg, Bergmann, in Denstorf wohnend, geb. 1895/6 [?, suche in BllGT]

  141. Sivers Catharina (N) 1692 getraut mit Dietrich Siedentopf [6c]

  142. Sonnenberg Hennig (N) 1772: Häusling, wohnt in Ass.-Nr. 7 [1a]

  143. Staats Heinrich (N) 1892: Brinksitzer in Nr. 33, 1899: 1 ha 45 ar [3]

  144. Staats Heinrich (N) 1892: Drechsler [3]

  145. Sta(a)ts Hennig (N) 1772: Häusling, wohnt in Ass.-Nr. 23 [1a]

  146. Staats Wilhelm (N) 1892: Häusling, 1899: 63 ar [3]

  147. Staats (-) 1950er - 1970er Hauptlehrer der Volksschule, Ortsbücherei-Betreiber

  148. Stahl Heinrich Samuel Bernhard (N) 1851: Opfermann und Lehrer [2]

  149. Stelzel Johann (-) Tischler in der Kirchstraße

  150. Stephan Werner (-) 1996: Fahrradmechaniker in der Timmerlahstraße 110, Schlesier

  151. Stol(t)ze Heinrich (N) 1772: Brinksitzer in Ass.-Nr. 1 in der Timmerlahstraße [1a]

  152. Strube (-) 1996: ehem. Bäcker in der Timmerlahstraße 108, verlor seine gesamte Familie bei einem Bombentreffer 1944 auf sein Haus [4b]

  153. Stüwig (N) 1892: Witwe, „Altmutter“ [3]

  154. Stybig Fritz (N) 1892: Häusling, 1899 (Stübig): 66 ar [3]

  155. Sunnenberch Hinricus (N) 1363: [8]

  156. Teutloff Carl (N) 1892: Müller in Nr. 68 [3]

  157. Tietze Erich (-) ehem. Hufschmied im Nettlingskamp 16 [4b]

  158. Timpe Friedrich (N) 1892: Brinksitzer in Nr. 31, 1899: 1 ha 25 ar [3]

  159. Timpe Heinrich (N) 1892: Häusling [3]

  160. Trümper Ernst (-) 1930er: letzter Betreiber der Gaststätte "Zum Afrikaner", Timmerlahstraße

  161. Viet Andreas (N) 1695 getraut mit Dorothea Ehlers [6c]

  162. Viet Friedrich (N) 1772: Besitzer des Groß- und des Kleinkothofes Ass.-Nr. 30 und 14 im Alten Winkel und in der Timmerlahstraße [1a]

  163. Voges Barthold (N) 1690 und 1693: Bei beiden Großbränden fällt Voges Hof den Flammen zum Opfer. Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelte es sich dabei bereits um die heutige Hofstelle der Familie in der Kirchstraße 13. [1c]

  164. Voges Conrad (N) 1892: Großköther in Nr. 25 in der Schwarzen Straße, 1899: 6 ha 50 ar [3]

  165. Voges Friedrich (N) 1892: Halbspänner, 1899: Ackermann, 33 ha 56 ar (ders.?) [3; 4]

  166. Voges (Voigts) Hans (N) 1772: Besitzer des Ackerhofs Ass.-Nr. 11, heute Voges-Hof Kichstr. 13 [1a]

  167. Voges Hermann (N) 1899: Ackermann mit 34 ha 90 ar in Ass.-Nr. 11, heute Voges-Hof Kichstr. 13 [4]

  168. Voges (N) 1892: Witwe des Ackermanns Heinrich in Nr. 11, heute Voges-Hof Kichstr. 13 [3]

  169. Voges (-) 1996: Geflügelzüchter in der Kirchstraße 13 [4b]

  170. Vogs Henning (N) 1723: Michael Ehlers Haus, Scheune, Speicher und auf dessen Hof das Haus seines Stiefvaters Henning Vogs brennen ab. [1c]

  171. Voigdt Anna (N) 1698 getraut mit Hinrich Horn [6c]

  172. Voigdt Catharina (N) 1698 getraut mit Hans Bues [6c]

  173. Vollmer Gustav (N) 1905: * 30.6.1863, Ausbildung am Lehrerseminar Blankenburg 1881-84, erster Lehrer an der Timmerlaher Schule, hier seit 1893 tätig, vorher in Völkenrode und Klein Rhüden [9]

  174. Vol(l)mer Gustav (N) 1899: Opfermann in Nr. 8, 25 ar, 77 Jahre alt [0a, 4]

  175. Wachsmuth Adolf (N) 1892: Ackermann in Nr. 16, 1899: 58 ar (!)[3]

  176. Walkemeyer Regine Dorothee Henriette (N) 1846: Frau des J.C.T. Meyer (mit ihm und Kindern 1846 ausgewandert nach Amerika?) [5]

  177. Wedemeyer Paul (-) Arzt von 194? bis 198?, aus Pommern? [masch. Bericht von der Flucht 1945]

  178. Weichberger Johann Conrad (N) 1700 getraut mit Ilse Hedwig Brandes [6c]

  179. Welge Harald (-) 1997 eingeführt als Timmerlaher Pastor

  180. Westphal Heneke (N) 1443 (Nachname auch 1421,22,36) [4c]

  181. Westphal

  182. Wilckens Jochim (N) 1693 getraut mit Margareta Jürgens [6c]

  183. Willkens Ferdinand (N) 1892: Anbauer, Tischlermeister in Nr. 37, 1899: 89 ar [3]

  184. Willkens Friedrich (N) 1892: Brinksitzer, Tischlermeister in Nr. 1, 1899: 1 ha 33 ar [3]

  185. Willkens Heinrich (N) 1892: Anbauer in Nr. 59 [3]

  186. Wolters Fritz (N) 1892: Häusling, 1899: Anbauer, 44 ar [3]

  187. Wonnenberg Ludolf (N) 1692 getraut mit Margareta Hase [6c]

  188. Zcschoyan Wilhelm (N) 1892: Müller [3]

1.2 Alte Timmerlaher Familien

Familie Siedentopf ist im Ort in Eickweg und Ohlenhofstraße seit 1693 nachweisbar.

Familie Voges ist auf ihrem Hof in der Kirchstr. 13, vormals Ackerhof Ass.-Nr. 11, seit 1772 nachweisbar.

Familie Asmer ist im Haus Eickweg 8, ehemals Anbauerstelle Ass.-Nr. 32, seit 1772 und später auch in Ass.-Nr. 56 nachweisbar.

1.3 externe Quellen

0. Archivalien:

0.a Kirchturmknopfschreiben

0.b

Literatur:

1. Bergholz, G.: Die Beckenwerkergilde zu Braunschweig. (Werkstücke aus Museum, Archiv und Bibliothek der Stadt Braunschweig 17) Braunschweig 1954.

1a. Bertram, Dorfbeschreibung von 1772

1b. Billig, W.: Die Pastorenfamilie Nolte im Braunschweiger Land, in: Norddeutsche Familienkunde 13 (1964), S. 268-272.

1c. Billig, W.: Timmerlahische Feuer Chronika, in: Norddeutsche Familienkunde 13,1 (1984), S. 163ff.

2. Braunschweigisches Adreß-Buch. Braunschweig 391851.

3. Braunschweigisches Landes-Adreßbuch. Braunschweig 21892, S. 87 f.: Timmerlah. [K im Timmerlah-Ordner]

4. Braunschweigisches Landesadressbuch, Ausg. C: Die landwirtschaftlichen Betriebe von 20 ar und mehr in den Städten und Landgemeinden des Herzogtums Braunschweig. Braunschweig 1899, S. 58: Timmerlah. [K im Timmerlah-Ordner]

4a. Cramm, Chronik von 1930ern

4b. D-Info 3.0, Adress- und Telefonauskunft Deutschland (CD-Rom), Stand Juni 1996.

4c. Goetting, H., Kleinau, H. (Hgg.): Die Vizedominatsrechnungen des Domstifts St. Blasii zu Braunschweig 1299 - 1450. (Veröffentlichungen der niedersächsischen Archivverwaltung 8) Göttingen 1958.

5. Gruhne, Fritz: Auswandererlisten des ehemaligen Herzogtums Braunschweig 1846 - 1871. Braunschweig 1971, S. 216: Timmerlah. [K S. 216 im Timmerlah-Ordner]

5a. Heimatbote des Landkreises Braunschweig. (m. Jgg.)

6. Lippelt, Hans: Die Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges auf das Dorf Groß Gleidingen im Einflußbereich der Stadt Braunschweig, in: Braunschweigische Heimat 75 (1989), S. 51-84.

6a. Seebass, Pastoren

6b. Peschke, Post

6c. Schubert, F.: Trauregister...Bd. 3b:... Göttingen 1997. [L-DK 66, K im Timmerlah-Ordner]

  1. Spiess, Werner: Die Ratsherren der Hansestadt Braunschweig 1231 - 1671. (Braunschweiger Werkstücke 42) Braunschweig 21970.

  2. UB Braunschweig VI: 1361-74 samt Nachträgen, hg. von Garzmann. Hannover 1998.

  3. Verzeichnis der Schulen und sonstigen Bildungsanstalten des Herzogtums Braun­schwieg. Braunschweig/Leipzig 1906. [Theol.=Phb 305; K]

Verzeichnis erstellt von K.Sauer

1 zu Bratherig in Timmerlah s. Homepage von Dieter Taube (Metager zu Timmerlah).

Erläuterungen und Hinweise