Aktuelle Vorkommen in Braunschweig
Bei einer Untersuchung des Vorkommens von Urzeitkrebsen im Jahr 1999 konnten im Stadtgebiet von den ehemals drei nur noch zwei Arten nachgewiesen werden:
- Eubranchipus grubii, mit deutschem Namen Frühjahrskiemenfuß, ein Feenkrebs und
- Lepidurus apus, mit deutschem Namen Frühjahrsschildkrebs, ein Rückenschaler.
Beide Arten haben ihren Lebenszyklus im Frühjahr. Je nach Witterung kann man die ersten Larvenstadien schon ab Ende Dezember beobachten. Aus älteren Aufzeichnungen geht hervor, dass bis Ende des 19. Jahrhunderts im Timmerlaher Busch, im Querumer Holz und im Pawelschen Holz auch Sommer-Feenkrebse (Branchipus schaefferi) vorkamen, die heute in Braunschweig nicht mehr nachzuweisen sind.
Insgesamt ist festzustellen, dass die Anzahl der Urzeitkrebse und die Fundstellen im Braunschweiger Stadtgebiet im Vergleich zu früheren Auswertungen erheblich abgenommen hat. Die Karte gibt eine Übersicht über den aktuellen Bestand.
In den folgenden Kapiteln sind Erläuterungen zu einzelnen Gebieten zu finden.