Die meisten Wildbienenarten sind Solitärbienen, deren Lebensräume und Nistmöglichkeiten durch intensive Landwirtschaft und Flächenversiegelung immer mehr eingeschränkt werden. Wildbienenhotels bieten hier eine gute Möglichkeit, den im Holz oder hohlen Stängeln nistenden Arten Bruträume zur Verfügung zu stellen. Viele sogenannte „Insektenhotels“, die der Handel anbietet, sind für die Besiedelung durch Wildbienen und auch für die meisten sonstigen Insektenarten ungeeignet. Es wird das falsche Material verwendet, der Aufbau ist fehlerhaft, die Brutröhren sind zu kurz oder die Öffnungen zu groß.
Anke Kätzel, die Rangerin des Naturschutzgebietes Riddagshausen, erläutert, wie artgerechte Wildbienenhotels aus einfachen Materialien selbst gebaut werden können.
So kann jeder einen Beitrag zu mehr Insektenvielfalt leisten und gleichzeitig ein besonders für Kinder spannendes Beobachtungsobjekt schaffen.