„Mobiles Grün“ für die Innenstadt
Braunschweig, 2. Februar 2023 - Stadt Braunschweig, Referat Kommunikation
Die Stadt beginnt voraussichtlich noch in dieser Woche mit der Maßnahme "Mobiles Grün". In zwei Bauabschnitten sollen in der Innenstadt kleinere Vegetationsflächen geschaffen und so die Erlebnis- und Aufenthaltsqualität erhöht und das Stadtklima verbessert werden. Dies wird mit bis zu 189.000 Euro über Mittel des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Zunächst sollen an insgesamt fünf Stellen im Bereich Waisenhausdamm/Friedrich-Wilhelm-Straße Flächen entsiegelt und Stauden und Gräser (überwiegend im Bereich vorhandener Baumscheiben) gepflanzt werden. Zudem entstehen Sitzangebote.
Im zweiten Schritt sollen sieben kleinere Pflanzkübel überwiegend in Verbindung mit Bankelementen im Bereich Damm/Hutfiltern aufgestellt werden, da dort aufgrund der Leitungslagen keine Baumpflanzungen möglich sind. Aufgrund längerer Lieferzeiten ist aber erst im März damit zu rechnen, dass die mobilen Pflanzkübel aufgestellt und bepflanzt werden können. Blumenzwiebeln für das Folgejahr werden zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls noch eingepflanzt.
Die Verwaltung ist sehr interessiert daran, dass sich Bürgerinnen und Bürger, Geschäftsinhaberinnen und Geschäftsinhaber bei diesem Projekt zur Aufwertung der Innenstadt an den künftigen Unterhaltungskosten beteiligen. Für entsprechende Angebote steht das Referat Grün- und Freiraumplanung (Emailadresse: Frank.Lehrmannbraunschweigde) zur Verfügung. Für Unannehmlichkeiten, die durch die Bauarbeiten entstehen könnten, wird vorsorglich schon um Verständnis gebeten.
Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt!“
Das Projekt "Mobiles Grün" wird als Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert und erhält Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des Sofortprogramms „Perspektive Innenstadt!“. Mit dem Programm fördert das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung Projekte und Konzepte zur Innenstadtentwicklung. Insgesamt umfasst es gut 120 Millionen Euro und speist sich aus der Aufbauhilfe REACT EU (Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe), mit der die Europäische Union dabei unterstützt, die Folgen der Corona-Pandemie zu bewältigen.
Innenstadtdialog
Als Reaktion auf den Strukturwandel in den Innenstädten haben die Stadt Braunschweig und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Braunschweig Zukunft im Oktober 2020 den Dialog zur Zukunft der Braunschweiger Innenstadt initiiert. Über öffentliche Dialogforen und verschiedene digitale Beteiligungsangebote haben Händlerinnen und Händler, Gastronominnen und Gastronomen, Kultur- und Kreativschaffende, Sozialpartnerinnen und -partner sowie Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit sich in den Innenstadtdialog einzubringen. Der Innenstadtdialog initiiert, begleitet und reflektiert Maßnahmen zur Stärkung der Braunschweiger Innenstadt, die teils auch im Rahmen der Landesförderprogramme „Perspektive Innenstadt!“ und „Resiliente Innenstädte“ umgesetzt werden.