Büro für Migrationsfragen
Einstellung zum 1. September eines jeden Jahres
Kurze Beschreibung zur Einsatzstelle der Berufspraktikantin/des Berufspraktikanten im Fachbereich Soziales und Gesundheit, Büro für Migrationsfragen
Die Aufgabenstellung ist auf die Integration und das Zusammenleben in Vielfalt von Bevölkerungsgruppen mit und ohne Migrationshintergrund gerichtet.
Der/die Berufspraktikant/Berufspraktikantin erhält Einblicke und Kenntnisse in die Verwaltungsvorgänge sowie auch in die verschiedenen Bereiche der kommunalen Migrationsarbeit (z. B. Teilnahme und Mitwirkung an der Gremienarbeit, an diversen Arbeitskreisen zu integrationsrelevanten Themen) innerhalb und außerhalb Braunschweigs. Es werden Kenntnisse und Fertigkeiten zu Angeboten mit Migranten, die Aktenführung, die Gestaltung von Berichten und Stellungnahmen durch Anleitung vermittelt.
Zu den Aufgabenbereichen gehören zurzeit u. a.:
Verwaltung des Raumangebots für internationale Vereine
Lokale „Partnerschaften für Demokratie“
Die Stadt Braunschweig ist an dem Programm der bundesweiten Förderung der lokalen "Partnerschaften für Demokratie" im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit" beteiligt. Der Berufspraktikant/die Berufspraktikantin wirkt aktiv mit an der Planung und Durchführung eines Demokratieworkshops, im Steuerungsgremium Forum Demokratie und unterstützt Zielgruppen und Projekte, die Programme gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit entwickeln.
Projekt: Fahrradprojekt „Ladies on tour – Fahrradfahren für Anfängerinnen“
Die Zuständigkeit liegt im organisatorischen Bereich, in der Begleitung und der Weiterentwicklung des Projektes.
Servicestelle für Interkulturelle Übersetzungen
Inhaltliche und organisatorische Begleitung der Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen für engagierte Migrantinnen und Migranten als Interkulturelle Übersetzer*innen sowie die Koordination der Einsätze.
Projekt ELKO – Elternkompetenzen stärken
Mit dem ELKO – Elternkompetenzen stärken startete 2015 ein dreijähriges EU Projekt mit dem Ziel, zugewanderte Eltern aus Drittstaaten in ihrer Erziehungs- und Bildungskompetenz zu fördern und die Bildungschancen ihrer Kinder zu erhöhen. Bausteine sind u. a. ein Mentoring Programm, Bildungscafés, Empowerment-Trainings, Bildungskonferenzen oder Elterncoachings.
Mitwirkung bei der Umsetzung der verschiedenen Bausteine und Begleitung der Projektentwicklung und -verstetigung in Verwaltungsbereichen.
Öffentlichkeitsarbeit/Angebote
Zu den Aufgaben des Büros für Migrationsfragen gehört die Erstellung von Veröffentlichungen und Veranstaltungen zu integrationsrelevanten Themen. Der Berufspraktikant/die Berufspraktikantin arbeitet in ausgewählten Maßnahmen an organisatorischen und inhaltlichen Fragen mit (z. B. Gestaltung von Flyern, Druck von Materialien, Vorbereitung und Begleitung von Veranstaltungen, Schulungen und Angeboten).
Die jeweiligen Einsatzbereiche des Berufspraktikanten/der Berufspraktikantin werden kontinuierlich den aktuellen Gegebenheiten und Aufgabenschwerpunkte des Büros für Migrationsfragen angepasst (z. B. Beginn eines neuen Projektes, Ende eines Projektes).
Derzeit bietet das Büro für Migrationsfragen keinen Platz für das Berufsanerkennungsjahr an.
Kontaktadresse
Frau Schubert
Anschrift
Schuhstraße
24
38100
Braunschweig
Kontakt
Tel.:
0531 4707363
E-Mail-Adresse:
martina.schubert@braunschweig.de