Rathaus
Ganz in der Nähe des Burgplatzes liegt das Rathaus der Stadt Braunschweig. Das Rathaus ist das sichtbare Zeichen städtischer Selbstverwaltung und in diesem Sinne für die Altstadt urkundlich schon vor 1253 belegt. Der neugotische Bau wurde 1894 bis 1900 von dem damaligen Stadtbaurat Ludwig Winter errichtet. Der 61 m hohe Turm mit 161 Stufen an der Süd-West-Ecke wurde nach dem Vorbild der berühmten Belfriede (Stadttürme) in Flandern angelegt. Der bis zum Krieg giebelgekrönte Eingangsteil ist mit reichen Maßwerkfenstern geziert. Die vier die großen Fenster umrahmenden Figuren stellen die Bereiche Wissenschaft, Kunst, Handwerk und Handel dar.
Der Aufstieg auf den Rathausturm ist Montag bis Freitag von 9-15 Uhr möglich.
Auf dem angrenzenden Platz der Deutschen Einheit steht ein Fragment der ehemaligen Berliner Mauer. Die zur Erinnerung an den 20. Jahrestag der Wiedervereinigung am 3. Oktober 2010 eingebrachte Gedenkplatte erinnert mit ihrem Text an den friedlichen Prozess der Deutschen Einheit.