Diese Seite auf Facebook empfehlenDiese Seite auf Twitter empfehlenDiese Seite per E-Mail empfehlenSeite vorlesen Neues aus Wirtschaft & Wissenschaft Corona-VirusCorona-Virus: Informationen für UnternehmenAuf dieser Seite stellt die Braunschweig Zukunft GmbH aktuelle Informationen, Links und Tipps für betroffene Unternehmen und Selbstständige bereit.Hilfe für TourismusbetriebeDie IHK Braunschweig informiert Unternehmen der Tourismusbranche mit einer Online-Veranstaltung am 3. März über Hilfsangebote und Strategien in der Corona-Pandemie.Ausbildungsangebot stabilLaut IHK Braunschweig liegt die Angebotsplanung für Ausbildungsplätze in den Unternehmen der Region trotz Pandemie auf Vorjahresniveau.Gute Bewertung für die CityDie positive Einschätzung der Besucher zur Braunschweiger Innenstadt ist trotz der Entwicklungen durch die Corona-Pandemie stabil. Das zeigt die Studie „Vitale Innenstädte“.Neue Runde im W.INBis zum 21. März können sich Start-ups für die nächste Betreuungsrunde im Accelerator für Wachstum und Innovation (W.IN) der Braunschweig Zukunft GmbH bewerben.Stärkung der InnenstadtMit zahlreichen Projekten arbeiten die Stadt Braunschweig und ihre Tochtergesellschaften gemeinsam mit verschiedenen Akteuren daran, die Braunschweiger Innenstadt zu stärken und zukunftsfest weiterzuentwickeln.Markurth fordert Hilfe für die WirtschaftAnlässlich der Beschlüsse zu den Corona-Beschränkungen appelliert OB Markurth, die angekündigten Hilfen schnell auszuzahlen.Wasserstofftechnologie aus NiedersachsenDer Standort Braunschweig-Salzgitter geht ins Rennen um ein neues Technologie- und Innovationszentrum Wasserstofftechnologie für Mobilitätsanwendungen.Lockdown bremst ErholungLaut Konjunkturbericht der IHK Braunschweig für das 4. Quartal 2020 ist der konjunkturelle Erholungsprozess im Wirtschaftsraum Braunschweig-Wolfsburg durch den Pandemieverlauf ins Stocken geraten.Erfolgreiche zweite Runde im W.INMit COPRO Technology, NOVUS und FORMHAND haben die nächsten drei Start-ups den städtischen Accelerator für Wachstum und Innovation (W.IN) der Braunschweig Zukunft GmbH erfolgreich durchlaufen.Masken für städtische SchulenDie Arctic GmbH spendet 14.550 Masken an Braunschweiger Schulen. Das Unternehmen, das auf Computer-Kühlsysteme spezialisiert ist, hat im Zuge der Pandemie mit der Produktion von Alltagsmasken begonnen.Formhand gewinnt GründerpreisDie FORMHAND Automation GmbH hat den Gründerpreis Braunschweig 2020 gewonnen. Das Start-up landete bei der Preisverleihung am 9. Dezember vor der COPRO Technology GmbH und der Pralinenmanufaktur Chokumi.Förderung für "Start Guides"Das niedersächsische Wirtschaftsministerium fördert ab 2021 das neue Programm „Start Guides" mit drei Millionen Euro, um den Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu stärken und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.Wandel in der AutomobilindustrieAm 26. Oktober, 16:00 Uhr, findet der 10. Tag der niedersächsischen Wirtschaft diesmal zum Thema "Wandel in der Automobilindustrie - Auswirkungen auf die Arbeitswelt" im Livestream statt. Hier geht es zum Programm.Auftakt zum InnenstadtdialogMit einer Auftaktveranstaltung in der VW-Halle haben die Stadt Braunschweig und die Braunschweig Zukunft GmbH den Startschuss für den Dialog zur Zukunft der Braunschweiger Innenstadt gegeben.Vier neue Teams im MO.IN begrüßtDie Start-ups nextGen-X GmbH, Recycling Fabrik, Solar Materials und die Gesellschaft für digitale Produktionstechnik erhalten im Start-up-Zentrum MO.IN Unterstützung beim Ausbau ihrer Geschäftsideen.Auszeichnungen für Start-upsDie Braunschweiger Start-ups „CORAT Therapeutics“ und „Abcalis“ haben den Innovationspreis Niedersachsen gewonnen. Die Ausgründungen der TU Braunschweig sind auf die Entwicklung von Antikörpern spezialisiert.Bewegung am ForschungsflughafenDer Forschungsflughafen Braunschweig setzt seine dynamische Entwicklung fort. Viele Unternehmen erweitern sich am Standort. Die Zahl der Beschäftigten im Flughafenumfeld hat sich seit 2004 mehr als verdoppelt.Wachstumsfonds für Start-upsDas Land Niedersachsen richtet einen Öffentlich-Privaten Wachstumsfonds für Start-ups ein. Das kündigte Wirtschaftsminister Althusmann in Braunschweig an. Der Fonds soll insgesamt 100 Millionen Euro umfassen.W.IN: Angebot bleibt bestehenDer Accelerator für Wachstum und Innovation (W.IN) der Braunschweig Zukunft GmbH bleibt als wichtiges Element der Braunschweiger Gründerförderung bestehen. Das hat der Wirtschaftsausschuss am 26. Juni beschlossen.Stadt fördert KreativRegion e. V.Die Stadt Braunschweig setzt die Förderung des Vereins KreativRegion im Jahr 2020 mit 37.910 Euro fort. Das hat der Wirtschafts-ausschuss in seiner Sitzung am 26. Juni beschlossen.Kreative HotspotsBraunschweig hat viele kreative Orte zu bieten, sollte sie aber noch stärker fördern und ihr Innovationspotenzial für die Stadtentwicklung nutzen: Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft.Start-up schafft ArbeitsplätzeDie Lilian Labs GmbH aus Braunschweig erhält von der NBank eine Förderung in Höhe von 83.400 Euro. Damit will das Start-up Produktionskapazitäten ausbauen und weiter wachsen.Initiative #deintischUm Gastronomen bei der Öffnung ihrer Restaurants zu unterstützen, stellen Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung ab sofort ein kostenloses Online-Reservierungssystem zur Verfügung.Stadt stockt Härtefallfonds aufDie Stadt Braunschweig stellt für den Corona-Härtefallfonds zusätzlich eine Million Euro für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler bereit. Der Fonds umfasst damit insgesamt drei Millionen Euro für die Wirtschaft.Ausbildung trotz KriseDie Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade ruft dazu auf, trotz der Corona-Krise an die Ausbildung junger Menschen zu denken. Sowohl im Interesse der Unternehmen als auch der Schulabgänger.Mund-Nasen-BedeckungSeit 25. April ist das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung beim Einkaufen und im ÖPNV Pflicht. Für wen das gilt, was dafür geeignet ist und wo Bedeckungen erhältlich sind, erfahren Sie hier.Städtischer HilfsfondsDie Stadt Braunschweig ergänzt mit einem eigenen Hilfsfonds die Unterstützung für vom Corona-Virus existenziell betroffene Unternehmen, Selbstständige, Freiberufler, Kulturschaffende und weitere Einrichtungen.Unternehmen helfen UnternehmenIn der Corona-Krise bieten viele Unternehmen ihre Hilfe, um andere Betriebe in dieser Situation zu unterstützen. Auf der Plattform "Unternehmen helfen Unternehmen" sammelt die IHK Braunschweig Hilfsangebote.Corona: Abhol- und LieferangeboteHier geht es zur Übersicht für Abhol- und Lieferangebote in Braunschweig. Gastronomen und Einzelhändler können sich über ein Kontaktformular in die Übersicht aufnehmen lassen.Wirtschaftsförderung erreichbarDie Braunschweig Zukunft GmbH stellt zur Eindämmung des neuartigen Corona-Virus den Publikumsverkehr weitgehend ein, bleibt jedoch telefonisch und per E-Mail für Unternehmen und Start-ups erreichbar.Innovation durch KooperationDer TransferHub38 von TU Braunschweig und Ostfalia Hochschule führt das Angebot aus dem „Regionalen Innovationsscouting“ fort, mit dem die Städte Braunschweig und Salzgitter sowie die TU zwei Jahre lang Unternehmen unterstützten.Neues ForschungsflugzeugMit ISTAR erhält der Forschungsstandort Braunschweig einen neuen "Stern der Luftfahrtforschung", wie das DLR bei der offiziellen Übergabe mitteilt. Er wird Teil der größten zivilen Forschungsflotte Europas.Studie zur City-LogistikMit einer branchenübergreifenden Studie will die Braunschweig Zukunft GmbH den Waren- und Logistikverkehr in der Innenstadt analysieren, um anschließend an einer Verbesserung der City-Logistik zu arbeiten.Mehr Glasfaser für BraunschweigMit Fördergeldern von Bund und Land möchte das Wirtschaftsdezernat Lücken in der Breitbandversorgung schließen. Der geförderte Glasfaserausbau soll die Aktivitäten privater Unternehmen ergänzen.Glasfaserausbau wird erweitertBS Energy schließt sechs weitere Braunschweiger Gewerbegebiete bis 2021 flächendeckend an das Glasfasernetz an. Damit steigt die Zahl der Gewerbegebiete mit schnellem Internet auf insgesamt 26.Bauen mit positivem FußabdruckBeim 16. Immobilienfrühstück der Braunschweig Zukunft GmbH stand das Thema Kreislaufwirtschaft im Mittelpunkt. Gastredner war der "Cradle to Cradle"-Pionier Prof. Michael Braungart.Film: Gründen in BraunschweigBraunschweig ist Teil der bundesweiten Videoreihe „Gründen in Deiner Region“ des RKW Kompetenzzentrums. In dem Video kommen Braunschweiger Start-ups ebenso wie Akteure aus der Gründungsförderung zu Wort.Neuer Parkplatz am FlughafenAuf dem Lilienthalplatz am Forschungsflughafen Braunschweig steht ab sofort ein Kurzzeitparkplatz mit 70 Stellplätzen zur Verfügung. Er wird von der Braunschweiger Parken GmbH bewirtschaftet.Vorsichtiger OptimismusLaut IHK-Konjunkturbericht für die Region Braunschweig-Wolfsburg hat sich die Stimmung der Unternehmen verbessert, eine Trendwende ist aber noch nicht in Sicht.Plätze für Start-upsGründerinnen und Gründer können sich bis 14. Februar für die städtischen Start-up-Betreuungsprogramme MO.IN und W.IN der Braunschweig Zukunft GmbH bewerben.Wachstum im HandwerkDas Handwerk blickt optimistisch in die Zukunft. Für 2020 rechnet die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade mit einer Umsatzentwicklung von plus drei Prozent nach viereinhalb Prozent im Jahr 2019.Neujahrsempfang der IHKWirtschaftsminister Althusmann und Kammerpräsident Streiff forderten beim Neujahrsempfang der IHK Braunschweig unter anderem Steuerentlastungen für Unternehmen.Forschung zum autonomen FahrenDas über Monate aufgebaute Testfeld Niedersachsen ist eröffnet. Mit Informationen aus realen Verkehrssituationen im großen Maßstab will das DLR das automatisierte und vernetzte Fahren weiterentwickeln.Premiere für Start-up-MesseBei der 1. Start-up Con von borek.digital und Braunschweig Zukunft GmbH stellten 20 Braunschweiger Gründerteams sich und ihre Geschäftsmodelle mehr als 100 Gästen vor.Zwei digitale OrteNach der Verlagsgruppe Westermann hat das Landeswirtschaftsministerium auch den Digital Hub TRAFO als "Digitalen Ort Niedersachsen" ausgezeichnet. Er ist Treffpunkt für Start-ups, Kreative, IT-Fachleute und Unternehmen.Smarte Lösungen für BraunschweigMit einem Anreizsystem zur Erfassung von Bewegungs- und Mobilitätsdaten hat die Gruppe „Design your City“ den Smart City Hackathon von Braunschweig Zukunft GmbH und Volkswagen Financial Services gewonnen.TechnologietransferpreisDas Start-up Formhand aus dem Accelerator W.IN der Braunschweig Zukunft GmbH hat den Technologietransferpreis der IHK Braunschweig gewonnen. Das Team hat ein flexibles Greifkissen für Industrieroboter entwickelt.Smart City RankingBraunschweig belegt im Smart City Index der Bitkom Research GmbH Rang 28 unter 81 deutschen Großstädten. In Norddeutschland rangiert Braunschweig auf Position vier.Besser Smart | Das InnovationsportalHier erfahren Sie regelmäßig Neues über Innovationen aus Braunschweig, smarte Köpfe, kreative Orte und digitale Lösungen für die Zukunft.Interkommunales GewerbegebietDie Räte der Städte Braunschweig und Wolfenbüttel haben die Verwaltungen beauftragt, die Realisierung eines Interkommunalen Gewerbegebiets Braunschweig-Wolfenbüttel zu prüfen.Lilienthalplatz zeigt neues GesichtDer Lilienthalplatz am Forschungsflughafen ist nach der Umbauphase offiziell seiner Bestimmung übergeben worden. Insgesamt wurden rund 3,7 Millionen Euro in die Umgestaltung investiert.TU stärkt ForschungsprofilDie Technische Universität Braunschweig erhält im Rahmen des Bund-Länder-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses 18 zusätzliche Professuren.Digitales Start-up des JahresDas Braunschweiger Unternehmen AIPARK ist vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie als Digitales Start-up des Jahres 2019 ausgezeichnet worden.Digitalbonus fürs HandwerkKleine und mittlere Unternehmen erhalten mit dem Digitalbonus.Niedersachsen zukünftig Unterstützung bei der Digitalisierung. Das Land stellt 15 Millionen Euro zur Verfügung.Berufliche Bildung als SchlüsselDer Wandel der Arbeitswelt erfordert auch einen Wandel der beruflichen Bildung – so lautete eine der Botschaften des 36. Braunschweiger Unternehmergesprächs.Auszeichnung für Start-upWirtschaftsdezernent Gerold Leppa hat dem Braunschweiger Start-up "minds" aus dem Start-up-Zentrum Mobilität und Innovation (MO.IN) zum Gewinn des Innovationspreises Niedersachsen gratuliert.Auftakt zur vierten Runde im MO.INIm Start-up-Zentrum Mobilität und Innovation (MO.IN) hat die vierte Betreuungsrunde begonnen. Vier Gründerteams erhalten im MO.IN Unterstützung bei der Weiterentwicklung ihrer Geschäftsideen.Neues Großgerät für das NFFDas Niedersächsische Forschungszentrum Fahrzeugtechnik erhält mit Fördermitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft einen Klimarollenprüfstand für rund 4,9 Millionen Euro.Alles an einem OrtDie Technologietransferstelle der TU Braunschweig zieht in die Gründervilla der Braunschweig Zukunft GmbH ein. Der Umzug stärkt die Kooperation zwischen Wirtschaftsförderung und TU.Millionen für OHLFDie Förderung der Open Hybrid LabFactory (OHLF) durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung wird fortgesetzt. Die OHLF kann insgesamt 10 Millionen Euro über fünf Jahre beantragen.Gesundheits-HackathonDie Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg lädt am 9. und 10. November wieder zum Hackathon zur Digitalisierung des Gesundheitswesens. Anmelden!Stadt setzt Förderung des KreativRegion e. V. fortDie Stadt Braunschweig fördert die Aktivitäten des Vereins KreativRegion im Jahr 2019 mit 41.160 Euro. Das hat der Wirtschaftsausschuss beschlossen.Wirtschaftsförderung trifft Unternehmen vor OrtDie Braunschweig Zukunft GmbH lud Unternehmen zum ersten Gewerbegebietsgespräch. Den Auftakt machte das Gewerbegebiet Rautheim-Nord.GlasfaserausbauBis Ende 2021 wird BS Energy 20 Gewerbegebiete flächendeckend mit Glasfaser erschließen. Dadurch erhalten rund 1.100 Betriebe die Option auf einen leistungsstarken Gigabitanschluss.Schülerwettbewerb "promotion school"Der Wettbewerb der Allianz für die Region feiert 15-jähriges Bestehen. Das Team H-E-L-M aus Gifhorn gewinnt mit seinem elektronischen Fahrradhelm.TransferHub38TU Braunschweig und Ostfalia Hochschule bilden neue Anlaufstelle für Unternehmen der Region. Das Land Niedersachsen fördert die neue Transfer-Brücke mit rund 1,5 Millionen Euro.3. Runde im MO.INIm Start-up-Zentrum Mobilität und Innovation (MO.IN) der Braunschweig Zukunft GmbH ist die dritte Betreuungsrunde in vollem Gange. Fünf neue Gründerteams feilen an ihren Geschäftsideen.Berufliche BildungNiedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne überreichte Zuwendungsbescheide in Höhe von insgesamt 2,6 Millionen Euro an die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade.Autonomes FahrenEs geht weiter: Auf der A39 östlich von Braunschweig installiert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt die technische Infrastruktur für das Testfeld Niedersachsen.GründungsstipendiumDie Braunschweig Zukunft GmbH ist vom Niedersächsischen Wirtschaftsministerium als begleitende Einrichtung für das neue Gründungsstipendium anerkannt worden.Investitionsförderung für FiSens GmbHDas Braunschweiger Startup FiSens GmbH wird von der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) mit 66.000 Euro bezuschusst.Büromarkt: Kaum LeerständeSteigende Mieten, weniger Umsatz, sehr geringer Leerstand: Die Altmeppen GmbH hat den Büroimmobilienmarktbericht Braunschweig 2019 vorgelegt.Gutachten zur BurggasseIn der Diskussion über den Umbau der Burgpassage zur Burggasse spricht sich die Handelsberatung BBE klar für eine großzügige Öffnung der Eingänge Schuhstraße und Hutfiltern aus.Europas intensivste Forschungsregion"Die Zahlen untermauern die internationale Bedeutung, die unsere Region als Hotspot für Forschung und Entwicklung hat", so Oberbürgermeister Ulrich Markurth.Kampagne #MitGründenBeim Gründungstag des Gründungsnetzwerks Braunschweig in den Wichmannhallen hat Wirtschaftsdezernent Gerold Leppa die neue Kampagne "Braunschweig #MitGründen" vorgestellt.Initiative DigitalmentorenAuf Initiative von Stadtmarketing, Wirtschaftsförderung und weiteren Partnern sollen Schulungen Unternehmen, Dienstleister, Einzelhändler und Gastronomen bei der Digitalisierung unterstützen.
Corona-VirusCorona-Virus: Informationen für UnternehmenAuf dieser Seite stellt die Braunschweig Zukunft GmbH aktuelle Informationen, Links und Tipps für betroffene Unternehmen und Selbstständige bereit.
Hilfe für TourismusbetriebeDie IHK Braunschweig informiert Unternehmen der Tourismusbranche mit einer Online-Veranstaltung am 3. März über Hilfsangebote und Strategien in der Corona-Pandemie.
Ausbildungsangebot stabilLaut IHK Braunschweig liegt die Angebotsplanung für Ausbildungsplätze in den Unternehmen der Region trotz Pandemie auf Vorjahresniveau.
Gute Bewertung für die CityDie positive Einschätzung der Besucher zur Braunschweiger Innenstadt ist trotz der Entwicklungen durch die Corona-Pandemie stabil. Das zeigt die Studie „Vitale Innenstädte“.
Neue Runde im W.INBis zum 21. März können sich Start-ups für die nächste Betreuungsrunde im Accelerator für Wachstum und Innovation (W.IN) der Braunschweig Zukunft GmbH bewerben.
Stärkung der InnenstadtMit zahlreichen Projekten arbeiten die Stadt Braunschweig und ihre Tochtergesellschaften gemeinsam mit verschiedenen Akteuren daran, die Braunschweiger Innenstadt zu stärken und zukunftsfest weiterzuentwickeln.
Markurth fordert Hilfe für die WirtschaftAnlässlich der Beschlüsse zu den Corona-Beschränkungen appelliert OB Markurth, die angekündigten Hilfen schnell auszuzahlen.
Wasserstofftechnologie aus NiedersachsenDer Standort Braunschweig-Salzgitter geht ins Rennen um ein neues Technologie- und Innovationszentrum Wasserstofftechnologie für Mobilitätsanwendungen.
Lockdown bremst ErholungLaut Konjunkturbericht der IHK Braunschweig für das 4. Quartal 2020 ist der konjunkturelle Erholungsprozess im Wirtschaftsraum Braunschweig-Wolfsburg durch den Pandemieverlauf ins Stocken geraten.
Erfolgreiche zweite Runde im W.INMit COPRO Technology, NOVUS und FORMHAND haben die nächsten drei Start-ups den städtischen Accelerator für Wachstum und Innovation (W.IN) der Braunschweig Zukunft GmbH erfolgreich durchlaufen.
Masken für städtische SchulenDie Arctic GmbH spendet 14.550 Masken an Braunschweiger Schulen. Das Unternehmen, das auf Computer-Kühlsysteme spezialisiert ist, hat im Zuge der Pandemie mit der Produktion von Alltagsmasken begonnen.
Formhand gewinnt GründerpreisDie FORMHAND Automation GmbH hat den Gründerpreis Braunschweig 2020 gewonnen. Das Start-up landete bei der Preisverleihung am 9. Dezember vor der COPRO Technology GmbH und der Pralinenmanufaktur Chokumi.
Förderung für "Start Guides"Das niedersächsische Wirtschaftsministerium fördert ab 2021 das neue Programm „Start Guides" mit drei Millionen Euro, um den Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu stärken und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Wandel in der AutomobilindustrieAm 26. Oktober, 16:00 Uhr, findet der 10. Tag der niedersächsischen Wirtschaft diesmal zum Thema "Wandel in der Automobilindustrie - Auswirkungen auf die Arbeitswelt" im Livestream statt. Hier geht es zum Programm.
Auftakt zum InnenstadtdialogMit einer Auftaktveranstaltung in der VW-Halle haben die Stadt Braunschweig und die Braunschweig Zukunft GmbH den Startschuss für den Dialog zur Zukunft der Braunschweiger Innenstadt gegeben.
Vier neue Teams im MO.IN begrüßtDie Start-ups nextGen-X GmbH, Recycling Fabrik, Solar Materials und die Gesellschaft für digitale Produktionstechnik erhalten im Start-up-Zentrum MO.IN Unterstützung beim Ausbau ihrer Geschäftsideen.
Auszeichnungen für Start-upsDie Braunschweiger Start-ups „CORAT Therapeutics“ und „Abcalis“ haben den Innovationspreis Niedersachsen gewonnen. Die Ausgründungen der TU Braunschweig sind auf die Entwicklung von Antikörpern spezialisiert.
Bewegung am ForschungsflughafenDer Forschungsflughafen Braunschweig setzt seine dynamische Entwicklung fort. Viele Unternehmen erweitern sich am Standort. Die Zahl der Beschäftigten im Flughafenumfeld hat sich seit 2004 mehr als verdoppelt.
Wachstumsfonds für Start-upsDas Land Niedersachsen richtet einen Öffentlich-Privaten Wachstumsfonds für Start-ups ein. Das kündigte Wirtschaftsminister Althusmann in Braunschweig an. Der Fonds soll insgesamt 100 Millionen Euro umfassen.
W.IN: Angebot bleibt bestehenDer Accelerator für Wachstum und Innovation (W.IN) der Braunschweig Zukunft GmbH bleibt als wichtiges Element der Braunschweiger Gründerförderung bestehen. Das hat der Wirtschaftsausschuss am 26. Juni beschlossen.
Stadt fördert KreativRegion e. V.Die Stadt Braunschweig setzt die Förderung des Vereins KreativRegion im Jahr 2020 mit 37.910 Euro fort. Das hat der Wirtschafts-ausschuss in seiner Sitzung am 26. Juni beschlossen.
Kreative HotspotsBraunschweig hat viele kreative Orte zu bieten, sollte sie aber noch stärker fördern und ihr Innovationspotenzial für die Stadtentwicklung nutzen: Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft.
Start-up schafft ArbeitsplätzeDie Lilian Labs GmbH aus Braunschweig erhält von der NBank eine Förderung in Höhe von 83.400 Euro. Damit will das Start-up Produktionskapazitäten ausbauen und weiter wachsen.
Initiative #deintischUm Gastronomen bei der Öffnung ihrer Restaurants zu unterstützen, stellen Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung ab sofort ein kostenloses Online-Reservierungssystem zur Verfügung.
Stadt stockt Härtefallfonds aufDie Stadt Braunschweig stellt für den Corona-Härtefallfonds zusätzlich eine Million Euro für Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler bereit. Der Fonds umfasst damit insgesamt drei Millionen Euro für die Wirtschaft.
Ausbildung trotz KriseDie Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade ruft dazu auf, trotz der Corona-Krise an die Ausbildung junger Menschen zu denken. Sowohl im Interesse der Unternehmen als auch der Schulabgänger.
Mund-Nasen-BedeckungSeit 25. April ist das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung beim Einkaufen und im ÖPNV Pflicht. Für wen das gilt, was dafür geeignet ist und wo Bedeckungen erhältlich sind, erfahren Sie hier.
Städtischer HilfsfondsDie Stadt Braunschweig ergänzt mit einem eigenen Hilfsfonds die Unterstützung für vom Corona-Virus existenziell betroffene Unternehmen, Selbstständige, Freiberufler, Kulturschaffende und weitere Einrichtungen.
Unternehmen helfen UnternehmenIn der Corona-Krise bieten viele Unternehmen ihre Hilfe, um andere Betriebe in dieser Situation zu unterstützen. Auf der Plattform "Unternehmen helfen Unternehmen" sammelt die IHK Braunschweig Hilfsangebote.
Corona: Abhol- und LieferangeboteHier geht es zur Übersicht für Abhol- und Lieferangebote in Braunschweig. Gastronomen und Einzelhändler können sich über ein Kontaktformular in die Übersicht aufnehmen lassen.
Wirtschaftsförderung erreichbarDie Braunschweig Zukunft GmbH stellt zur Eindämmung des neuartigen Corona-Virus den Publikumsverkehr weitgehend ein, bleibt jedoch telefonisch und per E-Mail für Unternehmen und Start-ups erreichbar.
Innovation durch KooperationDer TransferHub38 von TU Braunschweig und Ostfalia Hochschule führt das Angebot aus dem „Regionalen Innovationsscouting“ fort, mit dem die Städte Braunschweig und Salzgitter sowie die TU zwei Jahre lang Unternehmen unterstützten.
Neues ForschungsflugzeugMit ISTAR erhält der Forschungsstandort Braunschweig einen neuen "Stern der Luftfahrtforschung", wie das DLR bei der offiziellen Übergabe mitteilt. Er wird Teil der größten zivilen Forschungsflotte Europas.
Studie zur City-LogistikMit einer branchenübergreifenden Studie will die Braunschweig Zukunft GmbH den Waren- und Logistikverkehr in der Innenstadt analysieren, um anschließend an einer Verbesserung der City-Logistik zu arbeiten.
Mehr Glasfaser für BraunschweigMit Fördergeldern von Bund und Land möchte das Wirtschaftsdezernat Lücken in der Breitbandversorgung schließen. Der geförderte Glasfaserausbau soll die Aktivitäten privater Unternehmen ergänzen.
Glasfaserausbau wird erweitertBS Energy schließt sechs weitere Braunschweiger Gewerbegebiete bis 2021 flächendeckend an das Glasfasernetz an. Damit steigt die Zahl der Gewerbegebiete mit schnellem Internet auf insgesamt 26.
Bauen mit positivem FußabdruckBeim 16. Immobilienfrühstück der Braunschweig Zukunft GmbH stand das Thema Kreislaufwirtschaft im Mittelpunkt. Gastredner war der "Cradle to Cradle"-Pionier Prof. Michael Braungart.
Film: Gründen in BraunschweigBraunschweig ist Teil der bundesweiten Videoreihe „Gründen in Deiner Region“ des RKW Kompetenzzentrums. In dem Video kommen Braunschweiger Start-ups ebenso wie Akteure aus der Gründungsförderung zu Wort.
Neuer Parkplatz am FlughafenAuf dem Lilienthalplatz am Forschungsflughafen Braunschweig steht ab sofort ein Kurzzeitparkplatz mit 70 Stellplätzen zur Verfügung. Er wird von der Braunschweiger Parken GmbH bewirtschaftet.
Vorsichtiger OptimismusLaut IHK-Konjunkturbericht für die Region Braunschweig-Wolfsburg hat sich die Stimmung der Unternehmen verbessert, eine Trendwende ist aber noch nicht in Sicht.
Plätze für Start-upsGründerinnen und Gründer können sich bis 14. Februar für die städtischen Start-up-Betreuungsprogramme MO.IN und W.IN der Braunschweig Zukunft GmbH bewerben.
Wachstum im HandwerkDas Handwerk blickt optimistisch in die Zukunft. Für 2020 rechnet die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade mit einer Umsatzentwicklung von plus drei Prozent nach viereinhalb Prozent im Jahr 2019.
Neujahrsempfang der IHKWirtschaftsminister Althusmann und Kammerpräsident Streiff forderten beim Neujahrsempfang der IHK Braunschweig unter anderem Steuerentlastungen für Unternehmen.
Forschung zum autonomen FahrenDas über Monate aufgebaute Testfeld Niedersachsen ist eröffnet. Mit Informationen aus realen Verkehrssituationen im großen Maßstab will das DLR das automatisierte und vernetzte Fahren weiterentwickeln.
Premiere für Start-up-MesseBei der 1. Start-up Con von borek.digital und Braunschweig Zukunft GmbH stellten 20 Braunschweiger Gründerteams sich und ihre Geschäftsmodelle mehr als 100 Gästen vor.
Zwei digitale OrteNach der Verlagsgruppe Westermann hat das Landeswirtschaftsministerium auch den Digital Hub TRAFO als "Digitalen Ort Niedersachsen" ausgezeichnet. Er ist Treffpunkt für Start-ups, Kreative, IT-Fachleute und Unternehmen.
Smarte Lösungen für BraunschweigMit einem Anreizsystem zur Erfassung von Bewegungs- und Mobilitätsdaten hat die Gruppe „Design your City“ den Smart City Hackathon von Braunschweig Zukunft GmbH und Volkswagen Financial Services gewonnen.
TechnologietransferpreisDas Start-up Formhand aus dem Accelerator W.IN der Braunschweig Zukunft GmbH hat den Technologietransferpreis der IHK Braunschweig gewonnen. Das Team hat ein flexibles Greifkissen für Industrieroboter entwickelt.
Smart City RankingBraunschweig belegt im Smart City Index der Bitkom Research GmbH Rang 28 unter 81 deutschen Großstädten. In Norddeutschland rangiert Braunschweig auf Position vier.
Besser Smart | Das InnovationsportalHier erfahren Sie regelmäßig Neues über Innovationen aus Braunschweig, smarte Köpfe, kreative Orte und digitale Lösungen für die Zukunft.
Interkommunales GewerbegebietDie Räte der Städte Braunschweig und Wolfenbüttel haben die Verwaltungen beauftragt, die Realisierung eines Interkommunalen Gewerbegebiets Braunschweig-Wolfenbüttel zu prüfen.
Lilienthalplatz zeigt neues GesichtDer Lilienthalplatz am Forschungsflughafen ist nach der Umbauphase offiziell seiner Bestimmung übergeben worden. Insgesamt wurden rund 3,7 Millionen Euro in die Umgestaltung investiert.
TU stärkt ForschungsprofilDie Technische Universität Braunschweig erhält im Rahmen des Bund-Länder-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses 18 zusätzliche Professuren.
Digitales Start-up des JahresDas Braunschweiger Unternehmen AIPARK ist vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie als Digitales Start-up des Jahres 2019 ausgezeichnet worden.
Digitalbonus fürs HandwerkKleine und mittlere Unternehmen erhalten mit dem Digitalbonus.Niedersachsen zukünftig Unterstützung bei der Digitalisierung. Das Land stellt 15 Millionen Euro zur Verfügung.
Berufliche Bildung als SchlüsselDer Wandel der Arbeitswelt erfordert auch einen Wandel der beruflichen Bildung – so lautete eine der Botschaften des 36. Braunschweiger Unternehmergesprächs.
Auszeichnung für Start-upWirtschaftsdezernent Gerold Leppa hat dem Braunschweiger Start-up "minds" aus dem Start-up-Zentrum Mobilität und Innovation (MO.IN) zum Gewinn des Innovationspreises Niedersachsen gratuliert.
Auftakt zur vierten Runde im MO.INIm Start-up-Zentrum Mobilität und Innovation (MO.IN) hat die vierte Betreuungsrunde begonnen. Vier Gründerteams erhalten im MO.IN Unterstützung bei der Weiterentwicklung ihrer Geschäftsideen.
Neues Großgerät für das NFFDas Niedersächsische Forschungszentrum Fahrzeugtechnik erhält mit Fördermitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft einen Klimarollenprüfstand für rund 4,9 Millionen Euro.
Alles an einem OrtDie Technologietransferstelle der TU Braunschweig zieht in die Gründervilla der Braunschweig Zukunft GmbH ein. Der Umzug stärkt die Kooperation zwischen Wirtschaftsförderung und TU.
Millionen für OHLFDie Förderung der Open Hybrid LabFactory (OHLF) durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung wird fortgesetzt. Die OHLF kann insgesamt 10 Millionen Euro über fünf Jahre beantragen.
Gesundheits-HackathonDie Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg lädt am 9. und 10. November wieder zum Hackathon zur Digitalisierung des Gesundheitswesens. Anmelden!
Stadt setzt Förderung des KreativRegion e. V. fortDie Stadt Braunschweig fördert die Aktivitäten des Vereins KreativRegion im Jahr 2019 mit 41.160 Euro. Das hat der Wirtschaftsausschuss beschlossen.
Wirtschaftsförderung trifft Unternehmen vor OrtDie Braunschweig Zukunft GmbH lud Unternehmen zum ersten Gewerbegebietsgespräch. Den Auftakt machte das Gewerbegebiet Rautheim-Nord.
GlasfaserausbauBis Ende 2021 wird BS Energy 20 Gewerbegebiete flächendeckend mit Glasfaser erschließen. Dadurch erhalten rund 1.100 Betriebe die Option auf einen leistungsstarken Gigabitanschluss.
Schülerwettbewerb "promotion school"Der Wettbewerb der Allianz für die Region feiert 15-jähriges Bestehen. Das Team H-E-L-M aus Gifhorn gewinnt mit seinem elektronischen Fahrradhelm.
TransferHub38TU Braunschweig und Ostfalia Hochschule bilden neue Anlaufstelle für Unternehmen der Region. Das Land Niedersachsen fördert die neue Transfer-Brücke mit rund 1,5 Millionen Euro.
3. Runde im MO.INIm Start-up-Zentrum Mobilität und Innovation (MO.IN) der Braunschweig Zukunft GmbH ist die dritte Betreuungsrunde in vollem Gange. Fünf neue Gründerteams feilen an ihren Geschäftsideen.
Berufliche BildungNiedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne überreichte Zuwendungsbescheide in Höhe von insgesamt 2,6 Millionen Euro an die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade.
Autonomes FahrenEs geht weiter: Auf der A39 östlich von Braunschweig installiert das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt die technische Infrastruktur für das Testfeld Niedersachsen.
GründungsstipendiumDie Braunschweig Zukunft GmbH ist vom Niedersächsischen Wirtschaftsministerium als begleitende Einrichtung für das neue Gründungsstipendium anerkannt worden.
Investitionsförderung für FiSens GmbHDas Braunschweiger Startup FiSens GmbH wird von der Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank) mit 66.000 Euro bezuschusst.
Büromarkt: Kaum LeerständeSteigende Mieten, weniger Umsatz, sehr geringer Leerstand: Die Altmeppen GmbH hat den Büroimmobilienmarktbericht Braunschweig 2019 vorgelegt.
Gutachten zur BurggasseIn der Diskussion über den Umbau der Burgpassage zur Burggasse spricht sich die Handelsberatung BBE klar für eine großzügige Öffnung der Eingänge Schuhstraße und Hutfiltern aus.
Europas intensivste Forschungsregion"Die Zahlen untermauern die internationale Bedeutung, die unsere Region als Hotspot für Forschung und Entwicklung hat", so Oberbürgermeister Ulrich Markurth.
Kampagne #MitGründenBeim Gründungstag des Gründungsnetzwerks Braunschweig in den Wichmannhallen hat Wirtschaftsdezernent Gerold Leppa die neue Kampagne "Braunschweig #MitGründen" vorgestellt.
Initiative DigitalmentorenAuf Initiative von Stadtmarketing, Wirtschaftsförderung und weiteren Partnern sollen Schulungen Unternehmen, Dienstleister, Einzelhändler und Gastronomen bei der Digitalisierung unterstützen.