OB Dr. Kornblum fordert Einigung zur Rettung von Galeria
Braunschweig, 13. März 2023, akt. 16. März - Stadt Braunschweig, Referat Kommunikation
Seit Monaten steht die Verwaltung im Kontakt mit Galeria und Volksbank. Oberbürgermeister Dr. Kornblum setzte sich in Gesprächen für den Erhalt des Braunschweiger Standortes ein. Als am Montag die Schließung angekündigt wurde, appellierte er an Mieterin und Vermieterin, doch noch eine Lösung zu finden. Diese Forderung hat Kornblum heute noch einmal unterstrichen, zumal weiterhin Verhandlungen zwischen den Partnern stattfinden.
"Eine Einigung ist nicht nur im Interesse der Beschäftigten, der benachbarten Betriebe und der Braunschweiger Innenstadt. Spätestens seit bekannt wurde, dass die Braunschweiger Filiale schwarze Zahlen schreibt, wird deutlich, dass auch Galeria ein Interesse haben muss, in unserer kaufkraftstarken Region weiterhin ein Warenhaus zu betreiben. Das gilt auch für die Volksbank als regional verwurzelte Bank mit zahlreichen Immobilienengagements in Stadt und Region", so Kornblum.
Die angekündigte Schließung sei vor diesem Hintergrund tatsächlich unverständlich und führe zu erheblicher Verunsicherung von Beschäftigten, Bevölkerung und Politik, wohl um Druck auf die Verhandlungen aufzubauen. Auch wenn die unterschiedlichen Rahmenbedingungen der Partner durch Insolvenzverfahren einerseits und Wahrung der Wirtschaftlichkeit andererseits verständlicherweise Grenzen setzten, sollte das gemeinsame Interesse überwiegen und eine Lösung zu finden sein.
"Vor dem Hintergrund der weiterhin laufenden Verhandlungen scheint eine Rettung weiterhin möglich. Die Stadt ist selbst nicht Verhandlungspartei. Ich habe jedoch noch einmal beiden Seiten verdeutlicht, dass wir unterstützen, wo wir dies im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten einer Kommune können." Dies wurde bereits vor Wochen auch für den Fall der Sanierung des Hauses in einem Schreiben an Galeria zugesichert. Heute hat der Oberbürgermeister den beiden Verhandlungspartnern angeboten, die weiteren Verhandlungen seitens der Stadt eng zu begleiten, um eine Lösung zu erreichen.
Oberbürgermeister Kornblum richtet Task Force zur Innenstadtentwicklung ein (16.3.2023)
Als Reaktion auf den voranschreitenden Strukturwandel im Handel und die jüngsten Entwicklungen in der Braunschweiger Innenstadt sucht Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum kurzfristig das Gespräch mit Eigentümerinnen und Eigentümern innerstädtischer Schlüsselimmobilien.
"Nachdem uns diese Woche die Nachricht über die Schließung des Karstadt-Haupthauses erreicht hat, möchte ich so schnell wie möglich mit Eigentümern über Entwicklungsmöglichkeiten sprechen, um weitere, großflächige Leerstände in der Innenstadt zu vermeiden", so Oberbürgermeister Kornblum. Ziel sei es, mit vereinten Kräften mittelfristig betriebs- und immobilienwirtschaftlich nachhaltige Nutzungsperspektiven zu entwickeln und umzusetzen.
"Unsere Bemühungen im Rahmen des Braunschweiger Innenstadtdialogs haben bereits Früchte getragen und einen bedeutenden Beitrag zur Stärkung unserer Innenstadt geleistet. Das ist vor allem dem großen Engagement der innerstädtischen Akteurinnen und Akteure zu verdanken. Daher freue ich mich auf einen produktiven und offenen Austausch", so Dr. Kornblum weiter.
Pressemitteilung vom 13. März
Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum hat enttäuscht auf die Ankündigung des Handelskonzerns Galeria reagiert, den Standort Braunschweig aufzugeben und das Warenhaus in der Schuhstraße zu schließen. „Wir haben das Gespräch mit dem Galeria Konzern gesucht und auf die positive Entwicklung der Passantenfrequenzen und die zahlreichen Maßnahmen zur Belebung unserer Innenstadt aufmerksam gemacht. Es ist sehr enttäuschend, dass das Unternehmen nicht am Standort Braunschweig mit seinem großen Einzugsgebiet innerhalb der Region festhält“, so Kornblum.
„Für die Einkaufsstadt Braunschweig, für unsere Innenstadt und insbesondere für die vielen Beschäftigten bedeutet diese traurige Nachricht einen drastischen Einschnitt“, so Kornblum weiter. In Braunschweig ende damit innerhalb weniger Jahre eine Ära. „Der Verlust dieses zentralen Ankers unserer Innenstadt so kurz nach der Schließung der Häuser am Bohlweg und am Gewandhaus macht deutlich, wie dynamisch der Strukturwandel im Handel und in den Innenstädten voranschreitet.“
Im Oktober 2020 hatte zunächst das Galeria-Warenhaus am Bohlweg geschlossen, ehe der Konzern im September 2021 auch das ehemalige Karstadt-Haus in der Poststraße aufgab.
„Unsere Innenstadt verändert ihr Gesicht. Wir müssen den richtigen und wichtigen Weg mit dem Innenstadtdialog und der erfolgreichen Bewerbung für die beiden Innenstadt-Förderprogramme des Landes zielstrebig und mit dem Ideenreichtum der gesamten Stadtgesellschaft weitergehen. Zusammen mit vielen engagierten und kreativen Köpfen haben wir bereits zahlreiche Maßnahmen initiiert und gezeigt, dass wir den Strukturwandel aktiv mitgestalten und mit neuen Konzepten die Aufenthaltsqualität und Anziehungskraft unserer Innenstadt stärken können“, so Kornblum.
„Die Volksbank BraWo als Eigentümerin der Immobilie steht nun vor der Herausforderung, mögliche Nachnutzungsszenarien zu entwickeln und diese zentrale Innenstadt-Immobilie zukunftsfähig aufzustellen. Wie bisher steht die Stadt für Gespräche über bauliche Anpassungen jederzeit zur Verfügung“, so Kornblum. In jedem Fall sei eine attraktive Zwischennutzung wünschenswert, um einen weiteren jahrelangen Leerstand zu vermeiden.
„Wir werden die Eigentümer der leerstehenden Kaufhäuser und der Burgpassage, den Arbeitsausschuss Innenstadt und die IHK Braunschweig kurzfristig zum Gespräch einladen, um konkrete Entwicklungsmöglichkeiten zu besprechen“, so Kornblum. Möglich sei auch die Bildung einer gemeinsamen Task Force.