Heinrichsbrunnen Hagenmarkt
In den Jahren 1864–66 erhielt der Hagenmarkt durch den Abbruch des Hoftheaters und angrenzender Bürgerhäuser seine weiträumige Gestalt. Zur Belebung des Platzes wurde 1874 der von dem Architekten Ludwig Winter (1843–1930) entworfene Heinrichsbrunnen errichtet. Das monumentale Brunnendenkmal soll an den Gründer des Weichbildes Hagen, den Welfenherzog Heinrich den Löwen (um 1129/30–1195), erinnern.
Die 274 cm große Heinrichsfigur auf dem Brunnen zeigt – in Anlehnung an sein mittelalterliches Grabmal im Dom – den Herzog als Herrscher mit Mantel und Schwert. Die Heinrichsstatue, sowie die Drachen- und Löwenfiguren wurden von dem Bildhauer Adolf Breymann (1839-1878) modelliert und in der Braunschweiger Howaldt-Gießerei gefertigt. Auf seiner linken Hand trägt Heinrich ein Modell der Katharinenkirche. Breymanns Schöpfungen waren so gelungen, dass er sie 1873 sogar auf der Weltausstellung in Wien zeigen durfte, wo sie eine Auszeichnung erhielten. Der Brunnen wurde im Folgejahr errichtet und am 4. Juli 1874 feierlich eingeweiht.