Integrierten Gesamtschule (IGS) - Informationen zur Schulform und Anmeldung
Die Gesamtschule ist eine Schulform des allgemein bildenden Schulwesens. Sie wird in Niedersachsen als Integrierte oder als Kooperative Gesamtschule geführt. In der Stadt Braunschweig gibt es aktuell 5 Integrierte Gesamtschulen und 1 Integrierte Gesamtschule in anderer Trägerschaft.
Da es in der Stadt Braunschweig keine Kooperative Gesamtschule gibt, wird auf die Darstellung derer verzichtet.
Beschreibung
Die Integrierte Gesamtschule (IGS) ist eine Schulform, die eine Alternative zu den drei Schularten Hauptschule, Realschule und Gymnasium bietet. Sie vermittelt den Schülerinnen und Schülern eine breite Allgemeinbildung, die auch auf ein Studium vorbereitet. An der IGS in Braunschweig lernen die Kinder in den Klassen 5 bis 13. Das bedeutet, sie gehen in die Sekundarstufe I (Klasse 5 bis 10) und die Sekundarstufe II (Klasse 11 bis 13).
Man kann an der IGS alle Abschlüsse machen, die auch an anderen Schulen möglich sind: z.B. den Hauptschulabschluss, den Realschulabschluss oder das Abitur. Ob ein Schüler das Abitur oder einen anderen Abschluss macht, wird erst am Ende der Sekundarstufe I entschieden, nicht gleich zu Beginn. Englisch ist Pflicht-Fremdsprache. Ab dem 7. Schuljahr kann man eine zweite Fremdsprache als Wahlfach lernen.
In Braunschweig gibt es eine begrenzte Anzahl an Plätzen an der IGS. Deshalb werden die Schülerinnen und Schüler für den 5. Jahrgang durch ein Losverfahren ausgewählt. Ab dem 6. Jahrgang und aufsteigend können Schülerinnen und Schüler, die von anderen Schulformen kommen, als Seiteneinsteiger aufgenommen werden, wenn freie Plätze vorhanden sind.
Sekundarstufe I
Ein besonderes Merkmal der IGS ist, dass alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam lernen. Sie haben unterschiedliche Lernvoraussetzungen und Leistungsniveaus. Beginnend ab Klasse 5 und 6 werden die Aufgaben an die Fähigkeiten der Kinder angepasst. Ab dem 7. Jahrgang gibt es in manchen Fächern (wie Mathematik und Englisch) unterschiedliche Niveaus, damit alle entsprechend gefördert werden. Ab dem 8. Jahrgang gibt es in Deutsch und ab dem 9. Jahrgang in Naturwissenschaften Kurse auf verschiedenen Niveaus, um die Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern.
In den meisten Fächern lernen alle gemeinsam im Klassenverband. Es gibt auch Wahlpflichtfächer, bei denen die Schülerinnen und Schüler nach ihren Interessen und Fähigkeiten wählen können. So kann jeder individuell gefördert werden. Die Schülerinnen und Schüler haben sechs Jahre Zeit, um sich fachlich und persönlich zu entwickeln. Es gibt kein Sitzenbleiben bis Klasse 10, sondern alle rücken gemeinsam in den nächsten Jahrgang auf.
Bei den Braunschweiger Integrierten Gesamtschulen gilt:
- Noten gibt es erst ab dem 8. oder 9. Schuljahr. Bis dahin werden die Leistungen in Berichten festgehalten.
- Die Schulen sind entweder teilgebundene oder voll gebundene Ganztagsschulen. Das bedeutet, die Schülerinnen und Schüler sind an mindestens zwei oder drei Tagen in der Woche den ganzen Tag in der Schule. Der Tagesablauf ist so gestaltet, dass es Unterricht, Pausen, Freizeit und selbstständiges Lernen gibt.
- Es gibt ein Tutorenmodell: Jede Klasse wird von zwei festen Lehrkräften betreut, die die Schülerinnen und Schüler während der ganzen Sekundarstufe I begleiten.
Sekundarstufe II (gymnasiale Oberstufe)
Hier gelten die gleichen Regeln wie für Oberstufen an Gymnasien.
Mögliche Schulabschlüsse an einer Integrierten Gesamtschule sind:
- Hauptschulabschluss
- Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss
- Sekundarabschluss I – Realschulabschluss
- Erweiterter Sekundarabschluss I
- Fachhochschulreife – schulischer Teil
- Allgemeine Hochschulreife/Abitur
Die Anmeldung erfolgt direkt bei einer Integrierten Gesamtschule (IGS).
Bitte informieren Sie sich auf der Homepage der jeweiligen IGS, wie Sie ihr Kind anmelden können.
Die Termine zu den Anmeldetagen finden Sie unter "Downloads/Links -> Übergang an weiterführende allgemeinbildende Schulen"