Einträge für den Zeitraum von 1600 bis 1699 (Anzahl: 76)
1600
Herzog Heinrich Julius erlässt die Sententia rebellionis gegen die Stadt.
Um 1600
Bau des Hauses der Hagenmarktapotheke (1677 eröffnet).
1601 bis 1604
Mit der Brabandtschen Revolution findet in Braunschweig eine heftige innerstädtische Auseinandersetzung statt.
1601
Der „Neue Rezess“ regelt die Rechte der Gildemeister und Bürgerhauptleute.
1604
Hinrichtung des Bürgerhauptmanns Henning Brabandt auf dem Hagenmarkt.
1605
Überrumpelungsversuch von Herzog Heinrich Julius abgeschlagen. Anschließend Belagerung der Stadt und Aufstauung der Oker bei Ölper (auf mehreren Belagerungskarten und Plänen dokumentiert).
1606
Befreiung der Stadt durch ein hansisches Entsatzheer.
1606
Vogelschauplan von Braunschweig mit Straßennamen.
1606 und 1611
Kaiserliche Achterklärung über Braunschweig (1617 aufgehoben).
1608
Verdrängung des Pfarrers Johannes Arnd aus der Stadt („Sechs Bücher vom wahren Christentum“).
1611 bis 1612
Hansisch-niederländische Bündnisverhandlungen der Stadt auf Betreiben des Obersyndikus Dr. Roerhant.
1613 bis 1615
Revolution um den Bürgerhauptmann Klaus Dohausen.
1614
Ein 78köpfiger revolutionärer Ausschuss tritt neben den Rat und bewirkte eine Demokratisierung der Verfassung von 1386 (Entmachtung des Patriziats. Verkleinerung des Rates und Abkürzung seiner Amtszeit). Der Küchenrat von 1386 wird zu einem Engeren Rat umgewandelt.
1615
Härteste Belagerung der Stadt durch Herzog Friedrich Ulrich. Braunschweig konnte durch das erneute Eingreifen hansischer Truppen befreit werden (mehrere Belagerungspläne).
1615
Zwischen Stadt und Herzog Julius wird der Frieden zu Steterburg auf der Grundlage des Vertrages von 1569 geschlossen.
1616
Herzog Friedrich Ulrich lässt nach der Huldigung eine Tafel am Burglöwen anbringen (1858 ersetzt, die alte Tafel seit 1865 im Städtischen Museum).
1616
Bündnis der Hansestädte mit den Generalstaaten unterzeichnet.
1616 bis 1622 / 1623
Die "Kipper" und "Wipper" ruinieren durch Münzmanipulationen die Währung und das gesamte Wirtschaftsgefüge in Stadt und Land Braunschweig.
1616 bis 1790
In Braunschweig besteht die Fürstlich von Thurn und Taxissche Reichspost.
1618 bis 1648
Dreißigjähriger Krieg.